Suche: bahn

wappen_hirschstetten
1818
Katastralgemeinde Hirschstetten

In den Jahren 1818 bis 1820 wird eine Katastralvermessung durchgeführt, um dem neuen Steuergesetz von 1817 zu entsprechen. Die Grenzziehung basiert auf herrschaftlichen Besitztümern und topologischen Gegebenheiten. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
31. Juli 1860
Anton Freiherr von Eiselsberg

Anton Freiherr von Eiselsberg wird in Schloss Steinhaus bei Wels (Oberösterreich) geboren.

Er studiert in Wien, Würzburg, Zürich und Paris Medizin,
1884 promoviert er in Wien,
chirurgischer Schüler von T. [mehr...]

pferdetramway-wienbiblio--1888
4. Oktober 1865
Pferdestraßenbahn in Wien

Die Erste privilegierte Kaiser-Franz-Joseph-Pferde-Eisenbahn nimmt den (auf 5 Jahre befristeten) Betrieb der ersten von Pferden gezogenen Straßenbahn vom Schottenring nach Hernals auf.
Dies ist die Geburtsstunde des öffentlichen Verkehrs in Wien.

../systembilder/dummy.png
1870
Stadlauer Ostbahnhof

Durch die Errichtung des Stadlauer Bahnhofes und der Strecke Wien-Marchegg mit der Haltestelle Hirschstetten-Aspern durch die Staatseisenbahngesellschaft rücken die Orte links der Donau näher an die Stadt Wien heran.

../systembilder/dummy.png
1870
Stadlauer Eisenbahnbrücke

Im Zuge der Donauregulierung in den Jahren 1869/70 errichtete zweigleisige Eisenbahnbrücke bei Stadlau wird fertiggestellt.
Sie wurde in "Trockenbauweise" errichtet, da das neue Donaubett noch nicht geflutet wurde und der Hauptarm der Donau im Bereich der jetzigen Alten Donau verlief.

../systembilder/dummy.png
3. April 1884
Startschuss für Dampftramway

Mit der Concessionsurkunde erhält die Locomotivfabriksfirma Krauß & Comp. [mehr...]

wappen_aspern
1890
Gütertransport via Dampftramway

Die Dampftramway transportiert mit 15 Güterwagen in drei Monaten dreieinhalb Millionen Ziegel für die Errichtung der Conrad-Kaserne, nach dem österreichischen Heerführer Franz Graf Conrad von Hötzendorf (1852-1925) benannt. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
1897
Gerichtsbezirk Floridsdorf

Hirschstetten entwickelt sich immer mehr zu einem Wiener Randbezirk mit gepflegten Straßen und Wegen. Die Verkehrsanbindungen mit Dampftramway und Eisenbahnstation sind gut ausgebaut.
Mit Beginn des Jahres 1897 wird Floridsdorf der für Hirschstetten zuständige Gerichtsbezirk. [mehr...]

hi_unterfeld_generalstadtplan1912-rk--20221205
Um 1912
Flurbezeichnung - Krautgärten

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. [mehr...]

hi_oberes_hausfeld_generalstadtplan1912-rk--20221208farbe2
Um 1912
Flurbezeichnung - Oberes Hausfeld

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. [mehr...]

hi_unteres_hausfeld_generalstadtplan1912-rk--20221208farbe2
Um 1912
Flurbezeichnung - Unteres Hausfeld

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. [mehr...]

hi_mittleres_hausfeld_generalstadtplan1912-rk--20221208fabe2
Um 1912
Flurbezeichnung - Mittleres Hausfeld

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. [mehr...]

hi_elin--20150203-002
1917
AEG Maschinenhalle

Nahe dem Eisenbahnübergang in der Stadlauer Straße beginnen die Arbeiten zur Errichtung einer Großmaschinenhalle nach den Plänen des Stuttgarter Architekten Philipp Jakob Manz. Die Arbeiten werden durchgeführt von der A. [mehr...]

hi_elin--20150203-006
1921
AEG Maschinenhalle fertiggestellt

Die riesige Großmaschinenhalle nahe dem Übergang der Ostbahn nach Marchegg wird fertiggestellt.