Suche: br

bueste_marc_aurel-wiki_wolfgang_sauber--20190914a
Im Jahre 171
Römer und Germanen

Marc Aurel übersetzt im Jahre 171 n. Chr. den Strom und besiegt die Markomannen und Quaden.

Römerfunde wurden bei Aspern und Breitenlee aufgedeckt. Die Römer drangen bis zur Donau vor, während nördlich des Stromes Germanenstämme weite Landstrecken bevölkerten. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
Um 1150
Die Gründung des Ortes

Allmählich lichtet sich das Dunkel, das über die Entstehung des Ortes gebreitet ist. Die schwach besiedelten Landstriche im südlichen Marchfeld bieten günstige Siedlungsmöglichkeiten für jene, die die Arbeit nicht scheuen. Aus Urkunden geht hervor, dass das Gebiet bereits seit dem 11.Jhdt. [mehr...]

wappen_breitenlee
1160
Breitenlee - ein Dorf

Anlässlich einer Schenkung an das Wiener Schottenstift wird Preitenle erstmals urkundlich erwähnt. [mehr...]

wappen_suessenbrunn
1200
Süßenbrunn - ein Dorf

Ein Prunnen wird bereits 1200 schriftlich erwähnt.
Der Name geht aber vermutlich auf den Gutsbesitzer Urban Süß zurück, dessen Güter seit dem Jahre 1583 dokumentiert sind.

1938 wird Süßenbrunn Teil des XXI. [mehr...]

wappen_hirschstetten
Sommer 1235
Gefahr aus dem Osten

Im Sommer 1235 vernichten sintflutartige Regenfälle, die drei Tage und drei Nächte andauern die erntereifen Felder und Obstgärten. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
1325
Schlossbesitzer

Erstmals wird der "Hof zu Hertstetten" erwähnt. Die Brüder Weichart, Heinrich und Gottfried v. Hertstetten, die in der Umgebung des Ortes sehr begütert gewesen sein dürften, scheinen als Besitzer auf.

../systembilder/dummy.png
1439
Erste Wiener Donaubrücke

Erst im Jahre 1439 erhält Wien seine erste Donau- bzw. Taborbrücke. Sie befindet sich in der Gegend der heutigen Brigittakapelle im 20. [mehr...]

siegel_wien-1466
14. November 1560
Hausmist in jedem Winkel

Eine Kundmachung fordert die Bewohner Wiens auf, ihren Hausmist nicht, wie bisher üblich, auf offenen Plätzen, Winkeln und Gässchen heimlich abzulagern, sondern zu Sammelstellen zu bringen.

../systembilder/dummy.png
1639
Schlossbesitzer

Kauft Anton Hafner, K. K. Rath, Mitglied der niederösterreichischen Landesregierung, Passauischer Landesrichter für N.Ö. um 2.000 Gulden das Landgut (6 Ganzlehner und 4 Halblehner). Er erwirbt noch 5 weitere Untertanen und 1652 noch zwei weiter. [mehr...]

wappen_hirschstetten
1680
Die Pest

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts bricht diese Seuche in verheerendster Form aus. [mehr...]

daniel_gran
22. Mai 1694
Daniel Gran

Daniel Gran wurde am 22. Mai 1694 in der Wiener Stephanskirche getauft. [mehr...]

schwarzenberg_franz_adam
1713
Schlossbesitzer

Fürst Adam Franz von Schwarzenberg erwirbt das Gut und beauftragt den Baumeister Anton Erhard Martinelli (*1684, +1747 - einen Freund von Josef Emanuel Fischer von Erlach) mit dem Ausbau zu einem barocken Jagdschloss. [mehr...]

wurmbrand
1728
Schlossbesitzer

Graf Johann Wilhelm Wurmbrand kauft um 20.000 Gulden und 200 Spezies Dukaten von der inzwischen Witwe gewordenen Fürstin Eleonora Schwarzenberg, geb. Prinzessin Lobkowitz das ganze Gut. [mehr...]

hi_nepomuk_statue-19820301-hid0014
1737
Nepomukstatue

Graf Johann Wilhelm Wurmbrand errichtet eine Nepomukstatue am Ortseingang von Hirschstetten an der Straße nach Kagran.

hi_kapelle-001-20070511
1738
Errichtung der Schlosskapelle

Graf Johann Wilhelm Wurmbrand errichtet im Zuge der Umgestaltung des Schlosses 1738/39 an Stelle des Brunnenhauses eine Kapelle.