Suche: kra
22. Mai 1694
Daniel Gran
Daniel Gran wurde am 22. Mai 1694 in der Wiener Stephanskirche getauft. [mehr...]
1739
Wien erhält Kanalisation
Zur Eindämmung von Krankheiten und Gestank in den Straßen von Wien, beginnt man in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit der Errichtung von Kanalanlagen. [mehr...]
15. Oktober 1808
Daniel Gottlob Moritz Schreber
Daniel Gottlob Moritz Schreber wird in Leipzig geboren.
Er lernt an der Thomasschule und studiert an der Universität Leipzig. Im Jahr 1844 übernimmt er schließlich die Leipziger orthopädische Heilanstalt. In seinen Schriften beschäftigt er sich vor allem mit der Gesundheit der Kinder. [mehr...]
1862
Wieder Hochwasser
Mit gewisser Regelmäßigkeit kommt es zu Überschwemmungen der Donau, im diesem Jahrwerden massive Flurschäden verursacht.
Der Teil südlich der Dorfstraße, besonders aber die Krautgärten, werden unter Wasser gesetzt und zum Teil völlig verwüstet.

3. April 1884
Startschuss für Dampftramway
Mit der Concessionsurkunde
erhält die Locomotivfabriksfirma Krauß & Comp. [mehr...]

1908
Gemeinde übernimmt Dampftramway
Die Gemeinde Wien übernimmt die Dampftramwaygesellschaft (vormals Krauss & Comp.) und beginnt sogleich mit der Elektrifizierung. Diese erfolgt Abschnittsweise, so dass zuerst die stadtnahen Bereiche elektrisch befahren werden und die ländlichen Bereiche weiter unter Dampf standen.
Um 1912
Flurbezeichnung - Krautgärten
Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. [mehr...]
1. April 1918
Flughafen Wien-Aspern - Flugpost
Die erste internationale Flugpostlinie startet von Wien Aspern über Krakau - Lemberg nach Kiew, am Steuer Pilot Franz Zuzmann.

1922
Die ersten Gemeindebauten
Bald nach dem Ersten Weltkrieg baute die Gemeinde Wien aus den Mitteln der Wohnbausteuer, die am 1. Mai 1922 in Kraft getreten war, die ersten Wohnhäuser, um so zur Linderung der Wohnungsnot, die sich drückend fühlbar machte, beizutragen. [mehr...]
Ab 1924
Siedlungsanlage Neustraßäcker
In den Jahren 1924-1926 errichten die Baugenossenschaft Aus eigener Kraft
anzwischen Erzherzog-Karl-Straße und Langobardenstraßedie Siedlungsanlage Neustraßäcker
. [mehr...]
1940
Bäckerei Pospisil - Generationenwechsel
Josef Pospisil jun. und seiner Frau Anna übernehmen die florierende Bäckerei, modernisieren und erweitern weiter. Auch der Fuhrpark wird erneuert, Kraftfahrzeuge lösen die Pferdefuhrwerke ab.
13. April 1945
Wien ist gefallen
Der deutsche Wehrmachtsbericht meldet: In Wien dauern die schweren Straßenkämpfe an.
Das sowjetische Oberkommando veröffentlicht nachmittags folgende Sondermeldung: Am 13. April nahmen die Truppen der 2. Ukrainischen Front nach heftigen Kämpfen die Hauptstadt Österreichs, Wien ... [mehr...]
Um 1960
Kesselhaus errichtet
Anfang der 1960er Jahre wird nahe der Rugierstraße (heute Skrabalgasse) ein Kesselhaus zur örtlichen Versorgung einiger umliegender Gebäude errichtet.
Zeitgleich entstand in der Nachbarschaft die Betonfertigteilerzeugung der Montagebau Wien GmbH
.
[mehr...]
Juni 1962
Pfarre Hirschstetten - Ordenshaus
Kindergarten und Kirche sind bereits in Betrieb, am Ordenshaus, zwischen Kirche und dem erhalten gebliebenem Ostturm des Schlosses, wird noch gebaut. Gut erkennbar an den provisorisch abgehängten Stromkabeln und dem über die Schlossmauer ragenden Kran bzw. Materialaufzug.