Suche: bahnhof

hi_quadenstrasse-prem--1930000
Um 1921
Gemischtwaren Wolf

Maria Stoiber und Leopold Wolf betreiben ein Gemischtwarengeschäft (Lokal 3).

wappen_hirschstetten
Um 1921
Bäckerei Fuhrmann

Lokal 4

Eine Filiale der Bäckerei aus Hirschstetten Ort.

wappen_hirschstetten
Um 1921
Gasthaus Schina

Lokal 5

August Schina versogt die Siedler.

wappen_hirschstetten
Um 1921
Parfumerie Man

Lokal 8

hi_elin--20150203-006
1921
AEG Maschinenhalle fertiggestellt

Die riesige Großmaschinenhalle nahe dem Übergang der Ostbahn nach Marchegg wird fertiggestellt.

wappen_hirschstetten
17. Jänner 1921
Bauvorbereitung - Kriegerheimstätten

Die Bauvorbereitungen beginnen mit dem Aushub und Durchwerfen von Sand auf dem Schanzengrund - einer alten tw. gemauerten Schanze aus dem Krieg 1866 gegen Preußen, im Bereich Murraygasse/Schrebergasse Es werden 36m³ Sand in 190 Arbeitsstunden gewonnen.

wappen_hirschstetten
29. Jänner 1921
Schilfgewinnung - Kriegerheimstätten

Für die Stukkatur schneiden 20 Mann, einige davon brusttief im Wasser stehend Schilfrohr, Gesamtarbeitszeit 96 Stunden.

si_grundsteinlegung-1921x
20. März 1921
Grundsteinlegung - Kriegerheimstätten

Der Bürgermeister Jakob Reumann, der auch Oberkurator des Kriegerheimstättenfonds ist, nimmt die feierliche Grundsteinlegung vor. Er wird dabei unterstützt von Sektionschef Dr. Franz Pauer, Dir. Dr. Sagmeister, Bauinspektor Ing. [mehr...]

si_baukanzlei--19210701
1. Juli 1921
Baukanzlei bekommt Dach - Kriegerheimstätten

Als erstes Gebäude wird die provisorische Kanzlei, Werkstätte und Lager eingedeckt.

si_grundsteinlegung-1921ax
31. Oktober 1921
Offizielle Gründung - Kriegerheimstätten

Die Genossenschaft Kriegerheimstätten wird offiziell gegründet und am 5. März 1922 als Gemeinnützige Wohnbauvereinigung anerkannt.

si_siedler-spandlgasse-a
Ende 1921
Erste Siedlungshäuser fertig - Kriegerheimstätten

Die ersten beiden Blöcke der Reihenhäuser in der Spandlgasse werden fertig gestellt und können bezogen werden.

si_ziege-a
1922
Quäker unterstützen - Kriegerheimstätten

Agnes Elisabeth Murray setzt sich massiv in Österreich für dien Wiederaufbau ein. Im Namen der englischen Quäkerorganisation Gesellschaft der Freunde unterstützt sie den Wiederaufbau Österreichs mit Geld- und Sachspenden. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
19. Jänner 1922
Die erste Elektrische in Hirschstetten

Nach dem 1. Weltkrieg wird mit dem Umbau und der Elektrifizierung der Tramwaylinie Kagran-Groß-Enzersdorf begonnen.