Suche: bahn

../systembilder/dummy.png
1924
Geldentwertung

Die hohe Inflation nach dem verlorenen Weltkrieg treibt die Lebenserhaltungskosten zwischen 1914 und 1918 auf das 28fache.

Einige Preise sollen dies verdeutlichen:
1kg Butter 1914: 2,20 Kronen > 1922: 80.000 Kronen
1kg Rindfleisch 1914: 1,90 Kronen > 1922: 30.000 Kronen
[mehr...]

stadtrandsiedlung--onb-20181229
Um 1930
Stadtrandsiedlung - Farngasse

Am Bahnfeld zwischen Quadenstraße und Ostbahn entsteht eine Siedlung mit ca. 30 Zweifamilienhäusern und großen Gärten.

Die Erschließung erfolgt von der Quadenstraße über die Farngasse und den Bahnfeldweg.

../systembilder/dummy.png
1933
Stadlauer Eisenbahnbrücke neu errichtet

Auf Grund der wachsenden Verkehrslasten wird die Stadlauer Eisenbahnbrücke in den Jahren 1931 bis 1933 neu errichtet.

wappen_aspern
Im Jahre 1941
Autobahn: Wien - Brünn - Breslau

Nachdem der Trassenverlauf der Reichsautobahn Wien - Brünn - Breslau festgelegt war, der erste Spatenstich zum Autobahnbau am 11. April 1939 erfolgte, werden die ersten Brückenpfeiler an der Donau (für die Lobauautobahn) errichtet.

schloss-fmlac9173_36
Juni 1944
Luftangriff auf Hirschstetten

Am 16. Juni erfolgt der erste Angriff der amerikanischen Luftwaffe auf Hirschstetten. [mehr...]

si_krieg-001
1945
Massive Kriegsschäden - Kriegerheimstätten

Der Krieg hat auch der Siedlung stark zugesetzt, insbesondere in den letzten Kriegstagen kommt es zu massiven Zerstörungen. Durch die nahen Industriebauten (Biro, Elin-Union, Flugfeld Aspern) und die angrenzende Bahntrasse fallen zahlreiche Bomben auch auf dieses Wohngebiet. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
1945
Stadlauer Eisenbahnbrücke schwer beschädigt

Im Kampf um Wien wird die Brücke schwer beschädigt.
Noch im selben Jahr wurde sie wieder provisorisch in Stand gesetzt.

../systembilder/dummy.png
2. April 1945
Verteidigungsbereich Wien

Am 2. April wird Wien zum Verteidigungsbereich erklärt. Frauen und Kinder werden angewiesen die Stadt zu verlassen und in weiter westlichen Gebieten Zuflucht zu suchen. Der letzte Evakuierungszug für die Zivilbevölkerung verlässt am 3. April den Bahnhof Stadlau.

siegel_wien--1946
Um 1950
Müllentsorgung

Obwohl sich das Magistrat von Wien seit gut zwanzig Jahren um die Entsorgung des Hauskehrichtes und Mülls in der Stadt angenommen hat, müssen die Siedler an den Stadträndern die Entsorgung selbst in die Hand nehmen.
[mehr...]

kindergartenspaziergang-archiv_kovarik-1952
um 1952
Kindergartenspaziergang

Bei einem Spaziergang rund um die Neue Siedlung, die von zahlreichen Feldern umgeben ist, erreichen die Kinder die unbefestigte Straße neben der Ostbahn (heute Guido-Lammer-Gasse / Hans-Lang-Weg).

Der Gemeinde(?)-Kindergarten soll im Bereich Cizekplatz angesiedelt gewesen sein. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
1957
Sanierung der Stadlauer Eisenbahnbrücke

Die Stadlauer Eisenbahnbrücke wird total saniert und verstärkt.

alte_donau--20160318-4138
Um 1960
Überfuhr an der Unteren Alten Donau

Die Dragan Brüder betreiben zwischen Kaisermühlen, nahe der Straßenbahnhaltestelle Schüttauplatz der Linie C, und der Großen Bucht, bein Saverschl, eine Überfuhr mit einer Zille.
[mehr...]

s-bahn-logo
17. Jänner 1962
Wiener Schnellbahn eröffnet

Unter der Beteiligung zahlreicher hochrangiger Politiker u.a. [mehr...]

hi_grab-priquet-inschrift-re-20060407
17. April 1966
Guido Pirquet verstorben

Am Sonntag, den 17. April 1966 ist der am 30. März 1880 in Wien Hirschstetten geborene Weltraumforscher nach kurzer schwerer Krankheit im Wilhelminenspital verstorben.

Er studierte an der Technischen Hochschule Maschinenbau und war lange Zeit in der Privatindustrie tätig. [mehr...]

luftbild_contiweg_1958-rk--20180815a
Um 1967
Fußballplatz Hirschstetten

Der Sportplatz nahe dem Bahnübergang Contiweg und der Bahnstation Hirschstetten-Aspern muss dem Neubau einer Wohnhausanlage weichen.

Wann wurde das letzte Spiel ausgetragen?

Nähere Infos und Fotos sind sehr willkommen!