Suche: a

wappen_kagran
3. Mai 1962
Montagebau geht in Betrieb

Nahe der Rugierstraße nimmt das Betonwerk Montagebau Wien GmbH den Betrieb auf und fertigt das erste Bauelement für die Wiener Plattenbauten. [mehr...]

hi_kirche-oenb_bildarchiv_1883026--20200711a
Juni 1962
Pfarre Hirschstetten - Ordenshaus

Kindergarten und Kirche sind bereits in Betrieb, am Ordenshaus, zwischen Kirche und dem erhalten gebliebenem Ostturm des Schlosses, wird noch gebaut. Gut erkennbar an den provisorisch abgehängten Stromkabeln und dem über die Schlossmauer ragenden Kran bzw. Materialaufzug.

wappen_kagran
Ende 1962
Plattenbauwohnung fertig

In der ersten Wiener Plattenbau SiedlungSiebenbürgerstraße / Erzherzog-Karl-Straße, können die ersten Wohnungen übergeben werden.
Das erste Fertigteilelement wurde erst am 3. Mai dieses Jahres von der Montagebau Wien GmbH gefertigt.

wappen_breitenlee
1962 - 1963
Wohnhausanlage Spargelfeldstraße 194-198

Die Gemeinde Wien errichtet nahe der Breitenleer Straße drei Wohnblöcke mit 9 Stiegen und 36 Wohnungen.

kirche-ordenshaus
Herbst 1963
Pfarre Hirschstetten - Ordenshaus

Die Renovierung des stehengebliebenen letzten Teiles des Schlosses, der Ostturm, wird abgeschlossen und das neu errichtete Ordenshaus zwischen Kirche und Ostturm wird seiner Bestimmung übergeben. Erst jetzt können die Claretiner von Hirschstetten in ihrer Pfarrei wohnen.

kirche-ordenshaus
1964
Erste Priesterweihe

Pater Stanislaus wird in der Pfarrkirche Hirschstetten zum Priester geweiht.

siebenbuergerstrasse-bildarchivaustria-1880294
26. September 1964
Erster Fertigteilbau eröffnet

Nach mehreren Erweiterungen der ursprünglichen Pläne von Oskar Payer und Peter Payer eröffnet Bürgermeister Franz Jonas die Erste Wiener Plattenbausiedlung offiziell.

850 Wohnungen > Siebenbürgerstraße 2-12
221 Wohnungen > Siebenbürgerstraße 28-48 (2. [mehr...]

fragezeichen
Rund um 1965
Schotterteich

In weiten Gebieten rund um die Donau finden sich ausgiebige Schottervorkommen. Insbesondere die weitenVerzweigungen des Donaubetts und die Überschwemmungsgebiete im Marchfeld bieten einen fast unerschöpflichen Vorrat. [mehr...]

hid_0027
17. April 1965
Silverio Peter Pirquet

Silverio Peter Freiher von Pirquet Sohn von Peter Zeno Freiherr von Pirquet Cesenatico und dessen Gemahlin Flora ist in Rindbach (Öberösterreich) verstorben.

* 25. April 1870

../systembilder/dummy.png
Juni 1965
Postleitzahl 1225

Im Juni 1965 wurde dem Postamt die Postleitzahl 1225 zugewiesen und die Postamtsbezeichnung von "Wien 149" auf "1225 Wien" geändert.

wappen_wien
13. Juni 1965
Rudolf Prikryl verstorben

Völlig verarmt verstirbt der ehemalige Elektriker, Gas-/Wasserinstallateur und selbsternannte Vizebürgermeister von Wien im Altersheim Baumgarten.
In den ersten Tagen nach Ende des 2. [mehr...]

hi_grab-priquet-inschrift-re-20060407
17. April 1966
Guido Pirquet verstorben

Am Sonntag, den 17. April 1966 ist der am 30. März 1880 in Wien Hirschstetten geborene Weltraumforscher nach kurzer schwerer Krankheit im Wilhelminenspital verstorben.

Er studierte an der Technischen Hochschule Maschinenbau und war lange Zeit in der Privatindustrie tätig. [mehr...]

si_kino-014
1. Mai 1966
Letzte Klappe im Hirschstettner Kino

Nach 15 jähriger Spielzeit findet die letzte Vorstellung im 217 Personen fassenden Kino im Genossenschaftshaus der Siedlung Kriegerheimstätten in der Spandlgasse 28 statt.

../systembilder/dummy.png
3. Februar 1967
Politessen in Wien

Die ersten Frauen treten nach eineinhalbjähriger Ausbildung erstmals den Dienst bei der Polizei an. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Verkehrsüberwachung in der Inneren Stadt.

luftbild_contiweg_1958-rk--20180815a
Um 1967
Fußballplatz Hirschstetten

Der Sportplatz nahe dem Bahnübergang Contiweg und der Bahnstation Hirschstetten-Aspern muss dem Neubau einer Wohnhausanlage weichen.

Wann wurde das letzte Spiel ausgetragen?

Nähere Infos und Fotos sind sehr willkommen!