Suche: k

hi_cizekplatz--20180215-0778
Etwa 1975
Lebensmittel Veit

In den 70er Jahren übernimmt Hr. Veit die Verkaufsfläche des Konsum (Lokal C+D) und erweitert sein Sortiment um Lebensmittel und Waren aller Art. [mehr...]

schick-logo
1975
Baumschule Schick erweitert Produktion

Das Sortiment wird um die Produktion von Großbäumen bis 70cm Stammumfang und 7-8m Höhe ausgeweitet.

fragezeichen
Rund um 1975
Schottergrube

Etwa Mitte der 1970er Jahre erreicht der Schotterteich seine maximale Ausdehnung zwischen Sportplatz, Spargelfeldstraße, Bibernellenweg und Ziegelhofstraße. Die Abbauarbeiten werden eingestellt.

Die Wasserfläche beträgt ca. 215.000 Quadratmeter bei einer Breite von ca. [mehr...]

hi_strasse_094-20060407
Um 1975
Lebensmittel Radl

Die Greißlerei Radl, ein historisches Geschäftslokal mit einem hölzernen Tresen und einer hölzernen Ladenwand dahinter schließt.

Wann war der letzte Verkaufstag in der Hirschstettner Straße 94?
Gesucht: Fotos von damals :-)

uno_city--commons-tars631--19750715
Juli 1975
Uno City - Form erkennbar

Langsam wird die geschwungene Form des Baukörpers der Wiener Uno City erkennbar.

Die Donau führt Hochwasser.

wald--20180802-3015
Herbst 1975
Pfarrzentrum Ziegelhof entsteht

Ein Häuserblock nach dem anderen der riesigen Wohnhausanlage Ziegelhof wird fertig gestellt und der Bedarf einer eigenständigen Pfarrgemeinde wird immer größer. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
1. September 1975
Volksschule Prinzgasse geteilt

Auf Grund der stetig steigenden Schülerzahlen wird die Volksschule in der Prinzgasse 3 geteilt. Die Schüler und Schülerinnen verbleiben jedoch im bestehenden Schulhaus.

schick-logo
1976
Baumschule Schick baut weiter aus

Im südburgenländischen Rauchwart bei Stegersbach wird ein weiterer Produktionsbetrieb errichtet.
Hier erfolgt die Aufzucht von Gehölzen, die auf dem Marchfelder Kalkboden nur schwer gedeien.

ubahn_wuerfel
8. Mai 1976
U-Bahn erste Testfahrt

Die ersten Testfarhrten der Silberpfeile mit Fahrgästen auf der Linie U4 zwischen Heiligenstadt und Friedensbrücke läuten das Wiener U-Bahn-Zeitalter ein.

baumann--201406015-089a
Um 1976
Jugendbetreuung - Zivilschutz

Der Zivilschutzpionier und Alteisenhändler Hans Baumann bietet der Jugend Entfaltungsmöglichkeiten und versucht sie für sein Zivilschutzprojekt zu gewinnen.

Wolfgang W. berichtet:
1976 habe ich dort viel Zeit verbracht. Ich war 13, und drei Freunde waren auch dabei. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
September 1976
Neue Volksschule Pirquetgasse

Die Volksschule II übersiedelt aus der Prinzgasse in die neu errichtete Pavillonschule (12 überdachte mit Gängen verbundene Pavillons) in der Pirquetgasse 10.
"Erstbewohner" sind zwei neue 1. Klassen und zwei 2. Klassen, die letztes Schuljahr in der VS Prinzgasse untergebracht waren.

schule_stadlauerstrasse-sw_18-0032-19820228
6. September 1976
Handelsschule in Hirschstetten

Nach der Sanierung des Schulgebäudes in der Stadlauer Straße beherbergt es nun die Bundeshandelsschule und Bundeshandelsakademie Wien 22 (vorerst als Expositur der Bundeshandelsschule und Bundeshandelsakademie Wien 10) unter der Leitung von Gustav Ulreich mit einem Jahrgang HAK und 3 Klassen HAS (insgesamt ca. 120 Schüler/innen) und einem Lehrerteam aus 8 Personen.

wappen_hirschstetten
1. März 1977
Hauptschule Prinzgasse geteilt

Auf Grund der stetig steigenden Schülerzahlen wird die Hauptschule in der Prinzgasse 3 geteilt. Ab nun gibt es im Bereich der Wohnhausanlage Ziegelhof zwei Volks- und zwei Hauptschulen.

flughafen_aspern_zufahrt
1977
Das Ende des Flughafens Wien-Aspern

Am Samstag, 26. März verabschieden sich die Flieger und Fallschirmspringer mit einem riesen Spektakel von "ihrem" Platz. Er soll für immer geschlossen werden, da er im Einflugbereich einer neuen Piste von Wien-Schwechat liegt.

Auch für die legendären Autorennen wird der Platz gesperrt. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
5. Speptember 1977
Hauptschule II Prinzgasse übersiedelt

Die HS II übersiedelt in den neuen zehnklassigen Schulzubau in der Prinzgasse 3.