Suche: a

praterbruecke-wien_wiki--20180216
22. Dezember 1970
Praterbrücke eröffnet

Nach langer Planung (seit 1899), ersten Bodenuntersuchungen (1967), Baubeginn (1968) und dem Einknicken kurz nach dem Brückenschluss (1969), wird die frisch sanierte Donaubrücke mit 3 Fahrspuren je Richtung sowie die Hochstraße durch den Prater dem Verkehr übergeben.

his_quadenstrasse_umbau--1971
1971
Ausbau der Quadenstraße

In den Jahren 1971-73 wird die ländliche Allee verbreitert und neu gestaltet.

dummy
1971
Ende für Hirschstettner Greißler

Im Zuge der Neugestaltung der Quadenstraße müssen die Geschäftslokale im KreuzungsbereichZiegelhofstraße - Quadenstraße - Murraygasse dem neuen Asphalt weichen. [mehr...]

si_bauteil-ostbahn-001-20060324
Anfang 1971
Wohnungen übergeben - Kriegerheimstätten

Die ersten Mieter ziehen in der Wohnhausanlage, im Bereich Spandlgasse - Murraygasse - Guido-Lammer-Gasse von der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten errichtet, ein.
Die Baukosten belaufen sich auf 19 Millionen Schilling.

wappen_kagran
Im Jahre 1971
Fernheizwerk Kagran - Baubeginn

Am Gelände des Kesselhauses Skrabalgasse (nahe Polgarstraße) wird ein größeres Fernheizwerk errichtet. Dies soll den gesteigerten Bedarf an Wärme für Heizungszwecke, durch rege Wohnbautätigkeit, in einem größeren Radius abdecken.

his_vs_schreber_eroeffnung-19710421
21. April 1971
Eröffnung der Volksschule Schrebergasse

Die seit Herbst des Vorjahres in Betrieb befindliche neue Schule wird mit einem großen Fest feierlich eröffnet.

si_50jahre_einladung--19710515
15. Mai 1971
Kriegerheimstätten - Jubiläumsfeier

Anlässlich des 50jährigen Bestehens landen der Vorstand und Aufsichtsrat derGemeinnüzigen Bau- und Siedlungs-Genossenschaft Kriegerheimstätten zur Feier ins Franz-Novy-Heim.

his_glockenturm_abbruch
Juni 1971
Abbruch des Hirschstettner Glockentums

Das 1847 errichtete Pfarrhaus samt Glockenturm wird abgetragen.

genochmarkt-032-20100929
30. August 1971
Stadlauer Kino - Letzte Klappe

Nach langjährigen Theateraufführungen und zahlreichen Kinofilmen endet die Spielzeit. Das Fernsehen löst das Kino ab, die 558 Sitzplätze finden keine Besucher mehr. Das Kinosterben greift um sich, besonders in den Randbezirken Wiens.

u2_seestadt--20131005-340
4. September 1971
Linie 26 - Zschokkegasse

Mit der Eröffnung der Ostbahn-Unterführung Erzherzog-Karl-Straße nimmt die Straßenbahnlinie 26 ihren Betrieb zwischen Kai/Schottenring und Stadlau Zschokkegasse auf. Die Linie 16 zwischen Kai und Stadlau Ostbahn wird eingestellt.

murraygasse_pferdefleisch--1972a
Um 1972
Kriegerheimstätten - Pferdefleisch

Die kleine Fleischerei wird saniert und bunter, auch eine große Tiefkühltruhe findet Platz neben dem Kühlschrank. [mehr...]

donaukanal--20221223_104728
Im Jahre 1972
Fischmarkt Schwedenplatz

Der Wiener Fischmarkt am Donaukanal wird aufgelassen. Bis zum Verkauf leben die frischen Fische in Kaltern (Netzkäfigen) im Donaukanalwasser und werden lebendig verkauft oder vom Händler für die Küche vorbereitet.

hi_ziegelhofstrasse--19690000-hid0011-06
1972
Wohnhausanlage Ziegelhof

In den Jahren 1972 bis 1974 errichtet die Gemeinde Wien auf dem riesigen Areal zwischen Quadenstraße und Ziegelhofstraße 1800 Wohnungen in Fertigteilbauweise. [mehr...]

wien_museum--20240419_164327
In der Zeit um 1972
Natur statt Bauprojekte

Das im Dezember 2023 neu eröffnete Wien-Museum am Karlsplatz erinnert in seiner frei zugänglichen Dauerausstellung an die Bedeutung von Natur im Stadtgebiet für die Bevölkerung und deren Engagement diese zu erhalten.
[mehr...]

kinderfreibad_emichgasse-ma44a
25. Mai 1972
Kinderfreibad in der Emichgasse - Erster Badetag

Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße Ende der 1960er Jahre wird in der Emichgasse südlich des Ekazent auch ein Kinderfreibad mit zwei Becken und einem Umkleide- und Verwaltungsgebäude errichtet.