Suche: bahn
Mai 1968
Erzherzog-Karl-Straße - Ostbahnunterführung
Die Bauarbeiten für ein dringend notwendiges Verkehrsprojekt beginnen. Die schienengleiche Eisenbahnkreuzung (mit mehreren oft geschlossenen Schrankenanlagen) erhält eine Unterführung. [mehr...]
12. Juni 1968
Linie 16 - Umkehrschleife
Das ehemalige Stockgleis (Ausweiche zur Umfahrung der Beiwagen) an der Endstation Stadlau-Ostbahn hat ausgedient. [mehr...]
6. November 1969
Praterbrücke knickt ein
Um 20:44 wird ein ohrenbetäubender Knall bei der Praterbrücke registriert und in der Folge leise knisternde Geräusche. Herbeigerufene Techniker stellen Verformungen an zwei Stellen der Untergurte fest, genau an jenen Stellen, an denen die Brücke geschlossen wurde. [mehr...]
Frühjahr 1970
Straßenbahn - Abschied
Die Tage werden schon gezählt, an denen die Straßenbahn 317 durch Hirschstetten rattert. An jeder Ausweiche auf den Gegenzug wartet und vom Schaffner abgefertigt wird.
Auch die Stechuhr am Bahnübergang Richtung Aspern wird bald Geschichte sein. [mehr...]
August 1970
Der letzte Großenzersdorfer
Am 30. August 1970 verkehrt die Straßenbahnlinien 317/217 zum letzten Mal zwischen Kagran und Groß Enzersdorf. Ab 31. August bringt die Autobuslinie 27A auf einer leicht geänderten Strecke die Fahrgäste bis Aspern.
4. September 1971
Linie 26 - Zschokkegasse
Mit der Eröffnung der Ostbahn-Unterführung Erzherzog-Karl-Straße nimmt die Straßenbahnlinie 26 ihren Betrieb zwischen Kai/Schottenring und Stadlau Zschokkegasse auf. Die Linie 16 zwischen Kai und Stadlau Ostbahn wird eingestellt.
In der Zeit um 1972
Natur statt Bauprojekte
Das im Dezember 2023 neu eröffnete Wien-Museum am Karlsplatz erinnert in seiner frei zugänglichen Dauerausstellung an die Bedeutung von Natur im Stadtgebiet für die Bevölkerung und deren Engagement diese zu erhalten.
[mehr...]
1973
Straßensanierung Hirschstetten Ort
Nachdem die alten Staßenbahngleise nicht mehr gebaucht werden und das alte Pflaster durch den starken Baustellenverkehr zur Wohnhausanlage Quadenstraße arg in Mitleidenschaft gezogen wurde, wird der alte Belag komplett entfernt, der Unterbau erneuert und die Gesteige neu gepflastert.
1973
Gaslaternen in Hirschstetten Ort
Nach der Sanierung der Fahrbahn und der Gesteige werden in Hirschstetten Ort an beiden Straßenseiten neue Beleuchtungskörper im Stil der alten Gaslaternen aufgestellt. Obwohl viele Laternen aufgestellt werden bleibt der Ortskern nur schummrig beleuchtet.
18. August 1973
Silberpfeil in Untergrund
Die ersten U-Bahn-Garnituren, Silberpfeile
genannt, werden im Bereich Kärntnerstraße publikumswirksam in den U-Bahn-Schacht gehoben.
Im Jahre 1974
Arbeiter Sängerbund Vorwärts Stadlau - Auflösung
Die 1903 geründete Chorvereinigung wird aufgelöst, mehrere Stimmen wechseln zum Nordbahnbund Floridsdorf.
Die Chronik und Vereinsfahne soll in den (Nach-)Kriegswirren in Sicherheit gebracht worden sein. [mehr...]
8. Mai 1976
U-Bahn erste Testfahrt
Die ersten Testfarhrten der Silberpfeile mit Fahrgästen auf der Linie U4 zwischen Heiligenstadt und Friedensbrücke läuten das Wiener U-Bahn-Zeitalter ein.
25. Februar 1978
U-Bahn - Eröffnung der ersten Neubaustrecke
Das erste neu errichtete Teilstück der Linie U1 zwischen Reumanplatz und Karlsplatz wird nach neun Jahren Bauzeit eröffnet.
1980
Schnellbahn bis Hirschstetten-Aspern
Nach der Elektrifizierung der Strecke bis zum Contiweg verkehrt die S80 nun eine Station weiter vom Südbahnhof (Ostseite) bis zur Haltestelle Hirschstetten-Aspern an der Hirschstettner Straße.