Suche: a

hi_strasse_83-20060407
Dezember 2005
Neuer Wirt im Gasthaus Siegl

Nach 23 Jahren kommt es wieder zum Generationenwechsel im Goldenen Hirschen. Christoph Siegl übernimmt von seinem Vater Werner Siegl den Gasthof und tritt damit auch in die Fußstapfen seines Großvaters Josef Peppi Siegl, den Gründer des Familienbetriebes.

unt_stadlau-059-20051207
Dezember 2005
Stadlauer Straße wird breiter

Einige Bäume müssen gefällt werden, um Platz für die breitere Fahrbahn zu schaffen. Teile des Hischstettner Auparks werden angeschüttet, um die tieferliegenden Bereiche des Parks auf Straßenniveau zu heben. [mehr...]

2005-ostbahn
Winter 2005
Öffentlicher Verkehr

Mit Einführung des neuen Fahrplanes der ÖBB wird in allen Medien betont, dass der Schnellbahnverkehr weiter ausgebaut wird.

Eine neue Schnellbahnlinie S8 verkehrt nun von Wien Süd-Ostbahnhof über Stadlau - Erzherzog Karl Straße - Breitenlee - Leopoldau -Floridsdorf nach Wr. [mehr...]

unt_stadlau-071-20051216
16. - 18. Dezember 2005
Betrieb eingestellt

Am Wochenende 16. - 18. Dezember wird der Bahnbetrieb zwischen Hausfeldstraße und Bahnhof Stadlau eingestellt. Die Schienen und Fahrleitung der Ersatzstrecke werden entfernt, um Platz für die neue Streckenführung zu schaffen.

Auch die Brücke beim Hirschstettner Aupark muss weichen.

unt_stadlau-088-20051217
17. Dezember 2005
Arbeiten verzögern sich

Die widriger Wetterverhältnisse (Regen, Schneeschauer und Windböhen bis 100km/h) behindern den raschen Arbeitsfortschritt, wobei die Arbeiter ihr möglichstes versuchen. Doch leider können die Arbeiten nicht rechtzeitg beendet werden und die Inbetriebnahme des Zugverkehrs verzogert sich. [mehr...]

as_wonkaplatz--20200710-403033logo
31. Dezember 2005
Telegrammdienst

Die österreichische Post stellt mit Jahreswechsel die Zustellung von Telegrammen ein.

Ein Schweizer Unternehmen führt die Telegramm-Dienstleistungen für zahlreiche Länder weiter.

hi_sport-spargelfeld-002-20080121
Wann? Sommer ?? 2006
Sportplatz Spargelfeldstraße

Wann wurde der (2.) Kunstrasenplatz errichtet?

eisteich06-018
Ende Jänner 2006
Eislaufen am Badeteich

Nach drei Wochen mit Temperaturen unter Null ist es wieder einmal möglich den schönen Schotterteich zum Eislaufen zu nutzen.
Auch die anderen Gewässer (Alte Donau, Neue Donau) locken Eisläufer und Spaziergänger an, Bewegung in der kalten Natur zu genießen.

freudenau06-20
Anfang Februar 2006
Wiener Hafen geschlossen

Der Eisbrecher Eisvogel versucht vergeblich das Hafenbecken von Eis frei zu halten, bereits nach kurzer Zeit bildet sich wieder eine massive Eisdecke, so dass der Betrieb im Hafen eingestellt werden muss. [mehr...]

eisrath06-031
Februar 2006
Eistraum am Rathausplatz

Obwohl viele Gewässer zum Eislaufen einladen, suchen viele Wienerinnen und Wiener die sicheren Eislaufplätze der Stadt auf.
Der Wiener Eistraum 2006 bietet mit einer Fläche vom ca. 4000m² und einem 400m langemTraumpfad durch den Rathauspark viel Abwechslung für Jung und Alt.

hi_stadlauerstr-1-20060208
Anfang Februar 2006
Stadlauer Straße alles steht

Die Bauarbeiten sind massiv ins Stocken geraten. Weder Arbeiter noch Maschinen werden auf der Baustelle gesichtet. Der Verkehr - vor allem der öffentliche - wird massiv beeinträchtigt und kein Ende in Sicht.

unt_stadlau-144-20060208
Februar 2006
Brücke im Aupark

Obwohl längst die Züge über das provisorische Brückentragwerk im Aupark Hirschstetten brausen, dauert die Ausgestaltung der Unterführung noch an.

hi_neulinger-001-20060208
Februar 2006
Holzzentrum Neulinger

Der Lagerplatz der Firma Neulinger in der Stadlauer Straße 41 wird geräumt und die Überdachung entfernt.

Noch steht der Rauchfang der ehemaligen Calmon Asbest und Gummiwerke GmbH.

eisschulz06-024
Februar 2006
Albert Schultz Eislaufvergnügen

Die neue Freifläche bei der Albert Schultz Eishalle bietet viel Platz für sportliche Betätigung in freier Natur.

wappen_wien
16. Februar 2006
Vogelgrippe in Wien

Im Wasserpark in Wien Floridsdorf wird ein toter Schwan gefunden. Der erste Schnelltest bestätigt den Verdacht, dass der Schwan an dem gefährlichen Vogelgrippevirus H5N1 verendet sein könnte.
Auf Grund dieser Untersuchungen wird Floridsdorf und Donaustadt zur Schutzzone erklärt. [mehr...]