Beiträge aus 2025
Jänner 2025
Stadtquartier Eibengasse - Erzherzog-Karl-Straße Süd
Die Planungsphase des neuen Wohnquartiers für etwa 6000 Personen zwischenLangobardenstraße und Erzherzog-Karl-Straße geht weiter. Schulplatz soll die GTS an der Langobardenstraße bieten, 2 Kindergärten sind in Planung, weitere Versorgungsbetriebe sind im Bereich der U-Bahn-Trasse vorgesehen. [mehr...]
3. Jänner 2025
Emichgasse - Morgen's Cafe & more öffnet
Neuen Schwung bringen Petra und Michael Morgen in das trostlose Ekazent hinter der Lärmschutzwand.
Mit der Übernahme des ehemaligen Wistl´s Cafes
startet das neue Team mit viel Elan in das neue Jahr. [mehr...]
Jänner 2025
Aspern - Ausbau Umspannwerk
Die Investition von 12 Millionen Euro soll die Versorgungssicherheit auch bei ständig ansteigendem Bedarf sicherstellen. [mehr...]
Jänner 2025
BoxRoom - Containerlager Neu
Das Selfstorage-Unternehmen erweitert sein Angebot am Standort in der Franz-Reitlinger-Gasse 8 (an der A23 Ausfahrt Hermann-Gebauer-Straße) mit zusätzlichem Stauraum in Mietcontainern.
Jänner 2025
Jakob-Bindel-Platz - Pizza Hub
In der Süßenbrunner Straße 62 (Lokal 4 - ehemalige Bäckerei Ströck) bietet Pizza-Hub neben Pizza auch Burger, Pasta, Vegetarisches, Fisch, Salate und Getränke an. Zustellservice wird geboten.
21. Jänner 2025
Schrödigerplatz - Flächenwidmung neu
Der neue Flächenwidmungsplan zur Errichtung von etwa 300 Wohnungen am Schrödingerplatz (bis zur Post) und der Parkplatzfläche soll am 21. [mehr...]
Ende Jänner 2025
Stadtstraße - Emichgasse Deckelbauweise
Die im Vorfeld der Baustelleneinrichtung beschriebene Deckelbauweise - wo Staub und Lärm im Untergrund bleiben, haben sich wohl viele Anwohnende anders vorgestellt.
2. Februar 2025
Bezirksmuseum Donaustadt - Lesung
Das Team des Bezirksmuseums lädt zur Lesung von Peter Biwald und Karl Vranovitz aus ihrem Buch Von der Donauwiese bis nach Süßenbrunn - 70 Jahre Fußball in der Donaustadt
am Sonntag: 10:30 - 11:30
3. Februar 2025
Bim Linie 27 - Fahrdrahtbau
In der Berresgasse haben die Arbeiten an der Oberleitung zur Straßenbahnlinie 27 Vorrang. Die Zufahrt zwischen Quadenstraße und Pirquetgasse ist Anrainern vorbehalten.
Anfang Februar 2025
Badeteich Hirschstetten - Eisbedeckt
Temperaturen um den Gefrierpunkt und kräftige Sonneneinstrahlung, trotz Hochnebels, bringen die dünne Eisschicht zum Schmelzen.
Februar 2025
Stadtstraße - Lobautunnel - Strategische Prüfung
Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der Strategischen Prüfung des Bauvorhabens S1 - Schwechat – Süßenbrunn durch die TU-Wien und das BM Klimaschutz und Mobilität: Als Ergebnis der Untersuchung zeigt sich, dass die Umsetzung der S 1 in der im Bundesstraßengesetz vorgesehenen Variante in fast allen untersuchten Belangen den Alternativen unterlegen ist und es empfohlen wird, das gesamte Vorhaben aus dem Bundesstraßengesetz zu streichen
werden längst bekannte Argumente der wissenschaftlichen Untersuchung entgegengeschleudert.
Dabei zeigen die veröffentlichten statistischen Daten der Stadt Wien, dass das Auto nur für 26% der Befragten das beliebteste Verkehrsmittel darstellt. Etwa 3/4 der Wiener nutzen umweltfreundliche Fortbewegungsarten: 32% gehen zu Fuss, 32% nehmen die Öffis und 10% fahren mit dem Rad. Die Stadt Wien reagiert (innerstädtisch) auf diese veränderte Verkehrslast und begrünt nicht benötigte Parkplätze, schafft mehr Platz für zu Fussgehende und Radfahrende. Die ausgedehnte Parkraumbewirtschaftung (inkl. Kontrolle) motiviert tägliche Arbeitswege mit den Öffis zurückzulegen, die verkauften Jahreskarten haben sich seit 2002 fast verdreifacht.
Die Wiener Linien versuchen auch die neu entstehenden Stadtentwicklungsgebiete durch angepasste Linienführungen zu erschließen, allerdings wird oft vergessen, dass am Stadtrand auch Menschen wohnen deren Berufe nicht unbedingt den üblichen Bürozeiten folgen. Ein 15 Minuten Intervall in den Abendstunden der U2 in die Seestadt ist schon eine Zumutung!
Leider endet das grüne Herz der Stadtverantwortlichen am Donaustrom, denn die landwirtschaftlichen Anbaugebiete werden großflächig versiegelt, um die Errichtung von Anlegerwohnungen zu ermöglichen bzw. Transitrouten für LKW-Kolonnen bereitzustellen.
300.000 pendeln regelmäßig in die Stadt, jene die eine günstige öffentliche Verkehrsverbindung ins Umland haben, verstopfen sicherlich keine Straßen. Also kann der Stau durch weitere Öffis Angebot bis ins Umland leicht gelockert werden ;-)
10. Februar 2025
U1 Kagran - Stationssanierung
Die Stationssanierung des Bahnsteiges Richtung Oberlaa beginnen und dauern voraussichtlich bis Ende Juni. In dieser Zeit halten die Züge nicht in der Station Kagran (Donauzentrum) Fahrtrichtung innere Stadt.
10. Februar 2025
Stadtquartier Berresgasse - Ordination Dr. Hammer übersiedelt
Nach Schließtagen von 27. Jänner bis 7. Februar zur Übersiedlung vom bisherigen Standort in der Quadenstraße 118, ordinieren, zu den gewohnten Zeiten, Frau Dr. Regina Hammer und Sohn Dr. Tobias Hammer in der neuen Ordination Berresgasse 9 (Postadresse Heribert-Rath-Weg2/1).
11. Februar 2025
Seestadt - Schottergebirge
Die Brückenbauarbeiten zur Anschlussstelle West an die Stadtstraße, die Errichtung der Straßenbahnbrücke der Linie 27, die Umgestaltung des Nelson-Mandela-Platzes vor der Station Aspern-Nord und die Vorbereitung neuer Baufelder verwandeln den nord-westlichen Bereich der Seestadt in eine weitläufige Schotterlandschaft.
13. Februar 2025
Stadtquartier Berresgasse - SPAR öffnet
Zur Nahversorgung im neuen Stadtquartier eröffnet Spar in der Berresgasse 19 seinen neuen Markt.