Suche: bahnhof

20. Jänner 1753
Quirin Mark
Quirin Mark wird in Littau (Mähren) geboren.
Lernt Kupferstecherei bei Jacob Schmutzer in Wien,
seine Stichführung ist kräftig und klar,
seine vorzüglichen Arbeiten machen ihn berühmt und wohlhabend,
1804 erwirbt er ein Haus in der Vorstadt Margareten,
+ 24. [mehr...]
ab 1763
Josephinischer Kataster
Joseph II. lässt alle Länder der Monarchie planmäßig im Maßstab 1:28.800 militärkartographisch erfassen. Mit der Vermessung werden Dorfrichter und Geschworene beauftragt, eigens bestellte Offiziere überwachen die Aufzeichnungen, wobei jedes Grundstück nach Nutzung und Ertrag erfasst wird. [mehr...]
7. April 1766
Wiener Bratter öffentlich zugänglich
Kaiser Joseph II. gibt als Mitregent Maria Theresias den Prater zur allgemeinen Benutzung frei:Es wird anmit jedermanniglich kund gemacht, wasmaßen Se. kaiserl. Majest. [mehr...]
6. Dezember 1774
Maria Theresia verankert Schulpflicht
Maria Theresia erlässt die Allgemeine Schulordnung
, mit der die Schul-/Unterichtspflicht festgelegt wird. Die Kinder haben eine sechsjährige Trivialschule zu besuchen, um elementare Kenntnisse zu erwerben. [mehr...]
1778
Johannes-Nepomuk-Kapelle
Gundacker Graf Thomas von Wurmbrand-Stuppach lässt eine kleine, breitpfeilerartige Kapelle (mit Volutengiebel, geschwungenem Gesims und Lisenen) um die, an der Straße nach Kagran, aufgestellte Nepomuk-Statue auf eigene Kosten erbauen. [mehr...]
Im Jahre 1786
Hirschstettner Straße 90
August Mayer errichtet ein ebenerdiges Bauernhaus nahe dem Herrschaftlichen Schlossportal.
Das Haus erhält die Conscriptionsnummer 18.
1909 umgebaut und 1972-1976 aus Mitteln des Wiener Altstadterhaltungsfonds wiederherstellt.

1786
Neue Hausnummern
1786 wird in Hirschstetten die erste allgemeine Hausnumerierung im Zug der Aufstellung der Konskriptionsbezirke durchgeführt. Zuerst werden die Häuserreihen an der Nordseite des Straßenzuges mit fortlaufenden Nummern versehen, wobei das erste Haus am Ortseingang die Nr. 1 erhält. [mehr...]

1787
Hubertusdamm
Der in zwei jähriger Bauzeit (1785-87) errichtete und nach seinem Erbauer Ingenieur Hubert benannte Damm kann dem Donauhochwasser nicht standhalten und bricht an mehreren Stellen.
1790
Josephinischer Kataster aufgehoben
Leopold II. hebt den josephinischen Steuerkataster wieder auf und sichert sich damit die Zuneigung der adeligen und kirchlichen Grundherren.
Auf Grund der langwierigen Vermessungsarbeiten war die Steuer- und Urbarialregulierung Joseph II. damit nur rund ein halbes Jahr gültig.

1791
Schlossbesitzer
Übernimmt nach dem Tod ihres Mannes Prinzessin Maria Antonia Auersperg (* 17. September 1739, + 30. Juni 1816) das Landgut.
18. März 1796
Josef Berres
Josef Berres Edler von Perez wird in Hodonín (deutsch Göding) in Südmähren als Sohn eines Arztes geboren. Studiert in Wien Chirurgie und widmet sich der anatomischen Forschung.
+ 24. [mehr...]

1799
Schlossbesitzer
Kauft Graf Franz Erdödy das Gut und gibt es weiter an seine Cousine Gräfin Erdödy.
Im Jahre 1800
Gemeindegasthaus Kagran
Der Kagraner Freihof wird von der Geinde Kagran vom Stift Klosterneuburg erworben, um einen Gasthof zu errichten.

1802
Schlossbesitzer
Graf Carl Nicolaus Erdödy (*1770, +1833) übernimmt nach dem Tode seiner Gemahlin das Gut.
Er renoviert das Schloss und läßt auf dem Giebel der Gartenseite eine Inschrift errichten mit den Worten: "Urbanus fugiens strepitus per gaudia campi, hic recreor. Erdödy". [mehr...]
15. Oktober 1808
Daniel Gottlob Moritz Schreber
Daniel Gottlob Moritz Schreber wird in Leipzig geboren.
Er lernt an der Thomasschule und studiert an der Universität Leipzig. Im Jahr 1844 übernimmt er schließlich die Leipziger orthopädische Heilanstalt. In seinen Schriften beschäftigt er sich vor allem mit der Gesundheit der Kinder. [mehr...]