Suche nach: "bahn"

Seite 10
seestadt-abbruch2-rk-20090703
3. Juli 2009

Seestadt Aspern - Abbruch der Rollbahn

Am Areal des ehemaligen Flugfeldes Aspern wird in einem mediengerechten Auftakt mit dem Abbruch von 28.000 m² Roll- und Landebahnen begonnen. Es wird Platz geschaffen für einen Forschungs- und Entwicklungspark, wo ab 2010 ein Technologiezentrum entstehen soll.
Erster Mieter im Technologiezentrum ist die Technologietransfergesellschaft research TUb GmbH, die am 2. Juli 2009 gegründet wurde. Diese Kooperation zwischen WWFF, TU Wien und der Wien 3420 AG ist ein wesentliches Instrument zur Unternehmensansiedlung und ein wichtiger Impuls zur Entwicklung der Seestadt zu einem leistungsfähigen F&E-Standort im Herzen des Wirtschaftsraums Centrope.
Auf einer Baufläche von 2,2 Hektar werden ab 2010 in einer ersten Bauphase rund 8.500 m2 Bruttogeschoßfläche umgesetzt.
Foto (v.l.n.r.): Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien Brigitte Jank, Bezirksvorsteher der Donaustadt Norber Scheed, Vizerektorin für Forschung TU Wien Sabine Seidler, Vorstand der Entwicklungsgesellschaft für die Seestadt (Wien 3420 AG) Rainer Holzer

Der ehemalige Wiener Flughafen verfügte über mehr Pisten (09/27, 11/29, 18/36) als der Flughafen Wien-Schwechat (11/29, 16/34, Parallelpiste 11/29 in Planung - UVP seit 03/2007).

u2_erste-testfahrt-rk-20090709
9. Juli 2009

U2 Erste Probefahrt

Rund 15 Monate vor dem geplanten Eröffnungstermin (2. Oktober 2010) wird die letzte Schiene verlegt und die erste Probefahrt mit einem U-Bahnzug kann durchgeführt werden.
Prominente Fahrgäste bestaunen die neue Strecke: GF DI Günter Steinbauer (Wiener Linien), BV Gerhard Kubik (Leopoldstadt), Vbgmin. Mag.a Renate Brauner und Donaustädter BV Norbert Scheed

bim26neu-rk-20090710
Juli 2009

Neue Straßenbahnen im Bezirk

Derzeit laufen die Planungen für zwei Straßenbahn-Neubauprojekte auf Hochtouren.
In wenigen Jahren wird die Linie 26 zwar wie bisher von Strebersdorf über Floridsdorf zum Kagraner Platz fahren, von dort geht es dann aber auf einer Neubaustrecke weiter bis zur zukünftigen U2-Station Hausfeldstraße.
Durch die Verlängerung der Linie 26 wird eine Querverbindung geschaffen, die alle Hauptachsen des öffentlichen Verkehrs im Norden und Nordosten Wiens sowie die dortigen Ortsteilzentren umsteigefrei miteinander verknüpft. Der 25er wird - auf einer neuen Strecke - ebenfalls wieder fahren. Die neuen Straßenbahnlinien werden 2013 gleichzeitig mit der U2-Verlängerung zur Seestadt Aspern in Betrieb gehen., so Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner.

hi_flugfeld-265-20090819
August 2009

Seestadt Aspern - Abbruch der Rollbahn in vollem Gange

Obwohl nur wenige Arbeiter auf diesem riesigen Areal zu sehen sind, gehen die Abbrucharbeiten ganz zügig voran. Die Rollbahnen werden aufgebrochen, in kleinere Teile zerlegt und zwischengelagert. Anschließend werden diese Teile zermahlen und zu großen Haufen aufgeschüttet. Gut die Hälfte der Betonbahnen ist bereits zerkleinert.

hi_flugfeld-330-20090819
August 2009

Seestadt Aspern - Fahrverbot am Radweg

Der im Juni eröffnete Radweg darf leider nicht mehr befahren werden.
Nicht nur, dass die Info-Tafel nicht am eingezeichneten Standort steht, so existiert der auf der Tafel eingezeichnete Weg gar nicht. Dieser sollte laut Plan neben der ehemaligen Rollbahn verlaufen, jedoch führt der einzige vorhandene Weg über die, wegen Abbruchabeiten gesperrte, Rollbahn.

u2_bau-619-20090926
Anfang September 2009

U2 - Ostbahnbegleitstraße

Die Magistratsabteilung 28 beginnt mit der Errichtung einer neuen Fahrbahntrasse südlich der derzeitigen Straße. Die neue Fahrbahn verläuft also näher bei den Siedlungshäusern und dadurch wird zwischen Ostbahn und dem neuen Straßenverlauf Platz geschaffen für die Verlängerung derU2 zur Seestadt Aspern.

hi_flugfeld-342-20090926
September 2009

Seestadt Aspern - Abbruch der Rollbahn fast abgeschlossen

Der Großteil der Rollbahnen ist bereits in kleine Betonbrocken zerlegt und wartet nun auf die weitere Zermahlung. Die restlichen Betonfelder bleiben vorerst erhalten.
Auch der Querfeldein-Radweg ist nun gut ausgeschildert und auch für Ortsunkundige leicht zu erkennen.

hochspannungsmast
6. Oktober 2009

Stromausfall

Durch einen defekten Schalter im Umspannwerk Stadlau kommt es kurz nach 7 Uhr zu einem Stromausfall in weiten Teilen des 21. und 22. Bezirks. Ca. 20.000 Haushalte sind ohne Strom, zahlreiche Verkehrsampeln fallen aus und ein Verkehrschaos ist die Folge.
Durch den Ausfall der Beleuchtung im Hirschstettner und Stadlauer Tunnel der A23 schalten die Portalampeln automatisch auf rot und sorgen für einen totalen Verkehrsstillstand. Die Polizei winkt die Autofahrer im Schritttempo durch die finsteren Tunnelröhren. Auch die Straßenbahnlinie 26 ist von diesem Stromausfall betroffen und muss kurz geführt werden. In Teilen des Donauzentrum bleibt es ebenfalls finster.
Nach ca. 90 Minuten können weite Bereiche des Bezirks wieder mit Strom versort werden, bis Mittag konnte der Schaden behoben werden und die Stromversorgung für alle wieder hergestellt werden.

systembilder/dummy.png
Anfang Oktober 2009

U2 - Unterführung Neuhaufenstraße

Nach der Errichtung der Böschung zur neuen Bahntrasse wird auch der südliche Teil der Unterführung saniert und wieder für den Verkehr freigegeben. Die Fahrbahn im nördlichen Teil wird verschwenkt, so dass der Gesteig ebenfalls abgesenkt und saniert werden kann.

hi_wh-paraiso-003-20091115
Mitte November 2009

Paraiso Hirschstetten - Baubeginn?

Nachdem die Infotafel über das Bauvorhaben an der Hirschstettner Straße 110 (beim Bahnübergang) schon lange Zeit nur mehr rohes Holz statt Informationen zeigt, liegen nun Bauzäune auf dem Feld.

linie_26_pirquetgasse-trafico
16./17. November 2009

Linie 26 - Infotage

Die Bezirksvorstehung Donaustadt lädt zu einer Informationsveranstaltung ins Pfarrzentrum St. Claret über die neue Streckenführung der Straßenbahnlinie 26. Diese wird über Kagraner Platz, Gewerbepark Siedlung Ziegelhof zur neuen U2 Station Hausfeldstraße geführt und soll damit hochrangigen Verkehrsmittel (U6, U1, U2, S80) erschließen und neue Querverbindungen im Bezirk herstellen.

Das Interesse der Anrainer ist sehr groß, viele Besucher informieren sich über die geplante Streckenführung und werden von den Mitarbeitern der Wiener Linien gut beraten. Leider wird durch die Gespräche auch deutlich, dass ein Gesamtkonzept für den öffentlichen Verkehr in der Donaustadt nicht existiert. So gibt es keinerlei Ideen die neue Linie 26 mit der neuen Linie 25 via Seestadt Aspern zu einer Ringlinie zu verbinden und damit für die Bewohner des 22. Bezirks kurze Verkehrswege ohne Umsteigen zu schaffen. Auch die Aussagen zur Linienführung der Autobusse bleiben sehr vage und es bleibt zu befrüchten, dass das Grätzl Quadenstraße - Kriegerheimstätten durch die neue Bim und die Einstellung der Buslinie 23A benachteiligt wird.

Visualisierung:
A. Käfer: Generelles Projekt Straßenbahnlinie 26
Fillgradergasse 6/2
1060 Wien

oebb
12. Dezember 2009

Bahnhofsfest am Wiener Südbahnhof

Mit einem Fest verabschieden sich zahlreiche Reisende vom alten Wiener Süd/Ostbahnhof.
Als letzter Zug verlässt um 23:59 ein Sonderzug nach Mürzzuschlag den Bahnhof. Danach schließt der Bahnhof für immer seine Pforten.

Letzte Impressionen im OnlineStandard

oebb
13. Dezember 2009

Sperre des Wiener Südbahnhofes

Mit Fahrplanwechsel am Sonntag, 13. Dezember 2009 wird die große Bahnhofshalle und die Gleise Richtung der Südbahn stillgelegt. Fernzüge verkehren ab Meidling, der Ostbahnhof bleibt vorerst bestehen, allerdings wurden eigene Zugänge errichtet und die Bahnsteige wurden Richtung Arsenal verlegt. Auch der S-Bahnbetrieb wird während der gesamten Bauzeit fast uneingeschränkt aufrecht erhalten, auch hier wurden neue Zugänge beim Schweizergarten errichtet.
Ab Jänner 2010 wird der Bahnhof abgetragen. Auf dem großen umliegenden Areal entstehen in den kommenden Jahren ein moderner Durchgangsbahnhof und ein attraktives Stadtviertel.

hi_bahnarbeiten-005-20091215
Mitte Dezember 2009

Ostbahn - Grabungsarbeiten

Nach einem Kabeldefekt, der nur provisorisch behoben wurde, werden nun neue Kabel nördlich der Gleisanlagen zwischen Stadlauer Straße und Hirschstettner Straße vergraben.
Leider kein zweigleisiger Ausbau der Strecke in Sicht.

schnee09-005-20091220
19. Dezember 2009

Schneefall in Wien

Obwohl es in den letzten Tagen immer wieder geschneit hat, verursacht der leichte aber anhaltenden Schneefall massive Straßenglätte und Schneefahrbahnen. In weiten Teilen des Bezirks ist von Schneeräumung nichts zu sehen.
Doch die Kinder haben ihren Spaß an der weichen Pracht und packen ihre Schlitten aus. Die Enten bevölkern bei Temperaturen um die -10°C die letzten offenen Stellen am Badeteich.