Am runden Tisch konnten nun die Unstimmigkeiten zwischen den Ärztinnen und der Wiener Gebietskrankenkasse mit Unterstützung der Stadt Wien bereinigt werden, so dass der Weiterbestand des PHC-Donaustadt (primary-health-care) in der Zschokkegasse 133 gesichert ist.
Nachdem bereits 2015 bei einem der beiden Kraftwerksblöcke die Verbrennung von Steinkohle(staub) eingestellt wurde, wir nun auch beim zweite Block die Verbrennung von fossilem Material eingestellt. Der letzte Rest des Kohlehaufens wird voraussichtlich Mitte Oktober aufgebraucht sein.
Danach soll das Kraftwerk mit Klärschlamm befeuert werden, außerdem liefert die thermische Reststoffverwertung genug Energie, um weiterhin die Stromerzeugung aufrecht zu erhalten.
Die Arbeiten haben längst begonnen, die Baugrube ist großflächig ausgehoben, der Baukran fest verankert, als der symbolische Spatenstich erfolgt.
In zwei Bauteilen entstehen 17 Wohneinheiten mit 2-5 Zimmern, sowie Balkon oder Garten.
Der Rohbau steht, die Fenster montiert, das Dach dicht, die Fassade fast fertig, nur am Bauteil Krautgarten fehlen noch einige Handgriffe.
Auf der Baustelle ist Ruhe eingekehrt. Warum?
Langsam neigt sich die Gartensaison dem Ende entgegen, doch der AB HOF LADEN
ist noch gut gefüllt mit allerlei Spezialitäten des Herbstes.
Auch das Veranstaltungsprogramm bietet noch einiges: Bauernmarkt, Rohkostworkshop, Adventkranzbinden, Nikolofeier, Kekse backen, ...
Saisonabschluss mit Weihnachtsbauernmarkt: 14. Dezember
Real Estate Investors 6B47 verkauft das fertig entwickelte Projekt samt rechtsgültiger Baubewilligung an einen Projektentwickler.
Geplant sind 48 Wohneinheiten mit einer Gesamtnutzfläche von 3800 m². Das ehemalige Bauernhaus an der Hirschstettner Straße soll entkernt sechs Wohnungen aufnehmen, im Innenhof sind 16 Reihenhäuser und ein zusätzliches Wohnhaus mit 26 Wohnungen mit 1-5 Zimmern (43-90m²) projektiert.
geplante Fertigstellung: 2020
An der ehemaligen Zufahrtsstraße zum Flughafen Wien-Aspern entsteht zwischen Seestadtstraße und Groß-Enzersdorfer-Straße ein Gewerbegebiet.
Als einer der ersten Betriebe, versucht Elektro-Shop-Köck, mit einer großen Lagerhalle sein Angebot auszuweiten und muss dabei erhebliche bürokratische Hürden überwinden. Völlig unverständlich sind die Bestimmungen zu Natur- und Klimaschutz: Ersatzpflanzungen für notwendige Rodungen müssen in einem anderen Bezirk erfolgen und die geplante Photovoltaik-Anlange darf nicht die gesamte Dachfläche beanspruchen.
Kaum merkbar sind die Änderungen am Baufortschritt. Der Bauteil Krautgarten scheint fast unverändert, jedoch sind die Balkonbegrenzungen bereits montiert, Teile der Fassade verspachtelt, die Garagenzufahrt schon genutzt und die Lüftung/Klimaanlage auch schon in Betrieb.
Emsig wird in der Baugrube am Wonkaplatz gearbeitet. Mehrere Teams arbeiten an verschiedenen Stellen und Bauabschnitten: es werden Eisenteile gebogen und fixiert, Schalungen aufgerichtet und verankert sowie Betonflächen hergestellt. Sogar der Kranführer freut sich, hoch oben über den Köpfen seiner Kollegen, dass er einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Bauvorhabens beitragen kann.
Schulen, Universitäten, Fachhochschulen stellen ihren Präsenzunterricht ein. Die Beaufsichtigung von unversorgten Kindern wird an den Schulen in Kleingruppen sichergestellt.
Kindergärten werden geschlossen, auch hier ist eine Notbetreuuung eingerichtet.
Alle österreichischen Schigebiete werden geschlossen.
Nur Geschäfte für die Grundversorgung (Lebensmittel, Apotheken, Drogerien, Trafiken, Tierfutter dürfen weiter betrieben werden und eine Ausgangsbeschränkung tritt in Kraft. Verkehrsmittel, Straßen und Stationen sind sogar zur Hauptverkehrszeit fast menschenleer.
Die letzten Fassadenarbeiten am Bauteil Krautgarten werden in Angriff genommen.
Nachdem die Wärmeerzeugungsanlage bereits seit 2015 nicht mehr Verwendung findet, wird sie 2018 offiziell stillgelegt, die Gasversorgung unterbrochen, der Öltank entleert und gereinigt. Nun der 86 Meter hohe Schornstein mit einem Durchmesser von 6 Metern des Fernheizwerks Kagran mit einem fliegenden Bagger
abgebrochen. Der Bagger wird mit einem Kran an den Rand des Schlotes gesetzt und das Abbruchmaterial im Kamin versenkt.
Der Standort ist derzeit nur als Fernwärme-Pumpstation und Speicher-Druckhaltungsanlage in Betrieb.
Nach langer Vorarbeit beginnen die Arbeiten zum Umbau des Sportplatzes nach Vorschlägen der Jugendlichen. Sport Wien unterstützt dieses Projekt durch unbürokratische Kooperation.
Die Planung für die Erneuerung des Sportplatzes erfüllt mit ihren Qualitäten nicht nur die Wünsche der Jugendlichen. Der Platz bietet für alle Stadlauer*innen einen Ort der Begegnung und Bewegung und fördert damit das Zusammenleben im Grätzl, eine gute Nachbarschaft und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
Das Agenda Stadtteilnetzwerk Stadlau begleitet das Projekt seit Anfang 2019.
Ein erster Teil der Baugrube ist ausgehoben, eine Bodenplatte betoniert und der erste Kran wird aufgestellt.
Im nördlichen Teil der Donauinsel sind 70 Krainer Steinschafe als tierische Rasenmäher eingesetzt. Heuer haben die Schafe schon mehr als fünf Hektar Wiesenfläche abgegrast.
Das EU-Projekt der extensiven Schafbeweidung trägt zur Erhöhung der Artenvielfalt und zur Vernetzung von Biotop-Flächen bei. Die Schafe leisten damit einen wichtigen Beitrag für das Naturparadies Donauinsel und gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels
, freut sich Umweltstadträtin Ulli Sima über die wolligen Öko-Mäher. Denn die natürlichen Rasenmäher fressen die Grünflächen nicht gleichmäßig ab und schaffen auf diese Weise für Insekten wie Schmetterlinge oder Heuschrecken neue Rückzugsgebiete und erhöhen dadurch die Artenvielfalt.
2019 startete das von der EU geförderte Projekt und konnte nach dem Erfolg heuer fortgesetzt werden.