Die letzten Regale und Kühltruhen werden abgebaut. Es bleibt eine leere Halle zurück.
Die ansässige D.O.G - Filiale mit allerlei Angeboten rund um den Hund bleibt (vorerst?) geöffnet.
Erstmals wird der Maibaum in den Blumengärten versteckt
und nicht am Hirschstettner Platz aufgestellt.
Nur von kurzer Dauer ist die Freude am Maibaum vor dem Lindenhof in der Breitenleer Straße.
Der Traum vom Schifahren auch im Sommer in Aspern ist zerschmolzen. Die Anlagen sind abgebaut und das Unternehmen wir aufgelöst.
Die ersten Hirschstettner Bio-Erdbeeren sind bereits bei den Ständen der Familie Radl in der Breitenleer Straße/Süßenbrunner Straße und am Biberhaufenweg erhältlich.
Achten Sie bitte auf das Erdbeerlogo!
Die Wärmedämmung ist angebracht, die Fassadenplatten werden montiert und auch die Solarpanele sind schon am Dach.
Die nordseitige Auffahrtsrampe wird bereits grün, ein weiter Bogen spannt sich über die virtuelle Autobahn und jenseits der U-Bahn endet die Brücke im Nichts. Das Urbane Feld muss noch erschlossen werden.
Die Stadt Wien veröffentlicht eine Großerhebung der Zufriedenheit der Wiener und wertet dabei 91 Grätzel der Stadt aus. Hierbei zeigt sich deutlich, dass der Wohlfühlfaktor stark von der gebotenen Infrastruktur abhängt. Nahversorgung und öffentliche Verkehrsanbindung wirken sich deutlich positiv auf die Zufriedenheit der Wiener aus.
Im Zuge der Sanierung der Kirche St. Martin samt Dach und Kreuz wird ein kleiner Schatz im Schaft des Kreuzes entdeckt. Schriftstücke und Münzen berichten von den letzten Sanierungen in den Jahren 1856, 1902 und 1934.
Zu Fronleichnam wird das frisch vergoldete Kreuz wieder auf den Turm gesetzt.
Einige Jahre war das Schulgebäude in der Stadlauer Straße 51 hinter Bäumen und Sträuchern im Dornröschenschlaf versunken. Nun wird die Schule wieder herausgeputzt und saniert.
Zum 7. Asperner Straßenfest laden die Kaufleute von Aspern und Eßling mit Umfangreichem
Bühnenprogramm, Action für Kinder und einer großen Tombola!
Für Unterhaltung sorgen das Vienna Housemaster Project
, Wiener Wahnsinn
, Irishdance und der Blasmusikverein Breitstetten
.
Lidl Österreich plant die Eröffnung von vier Lidl-Filialen in der Donaustadt.
Nach einem Umbau und Erweiterung soll der ehemalige Zielpunktstandort in der Quadenstraße 33 ab Herbst 2017 wieder in Betrieb gehen.
Die Eröffnung der Filiale in der Esslinger Hauptstraße 61 ist für Herbst 2016 vorgesehen, in der Gewerbeparkstraße 2 im Frühjahr 2017 und die neu zu errichtende Filiale in der Erzherzog Karl Straße 181 (bei der Zschokkegasse) wird demnächst in Bau gehen und bis 2018 aufsperren.
In den Blumengärten wir eine Ausstellung zum Stadtentwicklungsplan Berresgasse präsentiert. Diese Planungen bilden die Grundlage für den zukünftigen Flächenwidmungsplan.
Der Baubeginn für das Stadtquartier ist für 2016 geplant, die Fertigstellung 2018.
Am Rande der Stadt, Mitten im Nirgendwo organisiert die Strandbar-Herrmann für die Fußball-Europameisterschaft drei Großbild-LED-Wände, um tausenden Fußballfans ein gemeinsames Erlebnis zu bieten. Acht Food-Tracks sorgen für das Leibliche Wohl.
Das Urbane-Feld liegt direkt an der U2-Station Aspern Nord. Aber leider wird diese Station nur von jeder zweiten U-Bahn-Garnitur angefahren.
Das Zelt der Abfallbehandlungsanlage der MA 48 ist in die Jahre gekommen und soll abgerissen werden. Die Holzkonstruktion hat durch wiederholte Wassereinbrüche Schaden genommen. Eine Sanierung wäre zu Kostenintensiv.
Als Ersatz sollen am Standort niedrige Hallen errichtet werden, die bessere klimatische Bedingungen erfüllen. Die weithin sichtbare Zeltkonstruktion entspricht nicht mehr dem modernen Standard von Industriebauten. Die Nutzung der runden Dachfläche für eine Photovoltaikanlage ist ungeeignet.
Der Abbau soll 2018 beginnen.