Angenehmes Wohnklima verspricht der innovative Ziegelbau mit integriertem Wärmeschutz. Die in den Ziegel eingelagerte Mineralwolle erspart zusätzliche Wärmedämmung und somit garantiert einen rascheren Baufortschritt.
Durch die Insolvenz vom Baumax werden nun die Lagerflächen des österreichischen Heimwerkermarktes im DZH frei.
Das ehemalige Konsum - Logistikzentrum in der Aspernstraße bietet nun wieder Platz für neue Interessenten.
Im Zuge der Tunnelsanierung des Hirschstettner und Stadlauer Tunnels kommt es zu massiven Verkehrsbeeinträchtigungen im Bezirk. Neben der Sperre der Rampe in Hirschstetten und Erzherzog-Karl-Straße steht dem Verkehr auf der A23 in jede Richtung nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.
Der Rückstau reicht fast täglich bis zur Gürtelauffahrt bzw. bis Deutsch Wagram.
Sechs Jahre ist es bereits her, dass Tilly Blumen ihren Marktstand verlassen musste und in ein Geschäftslokal in einem angrenzenden Wohnhaus übersiedelt ist. Der wenig prominente Standort wirkt sich leider auch auf die Umsatzzahlen aus. Es fehlt die Laufkundschaft seit immer mehr Geschäfte im Umkreis schließen, auch die Abwanderung der Bank~Austria hat ihre Spuren hinterlassen.
Immer noch fehlt die Baubewilligung für ein neues Projekt, ob und wann es umgesetzt wird ist unklar.
Also bleibt weiterhin ein Bauzaun ohne Bau . . .
Per Edikt wird die Auflage der Pläne zur Stadtstraße Aspern -Hirschstetten und S1-Spange Raasdorf - Seestadt angekündigt.
Die Einsichtnahme und Beeinspruchung kann zwischen 25. Juli und 19. September erfolgen. Die Unterlagen werden u.a. im Bezirksamt aufgelegt.
Die von Vizebgm. Vassilakou angekündigten Änderungen sind in die aufgelegten Pläne nicht eingearbeitet.
BV Nevrivy verspricht Verkehrsentlastung der Ortskerne durch die Stadtstraße und den Lobautunnel, obwohl der Verkehr auf den Durchzugsstraßen erheblich zunehmen wird.
Bei Wehr 1 nahe der Alten Donau (Seestern) wird mit dem Bau eines unterirdischen Kleinkraftwerks begonnen. Dieses Gemeinschaftsprojekt von Wien-Energie und MA 45 - Wiener Gewässer - mit einer Leistung von 400 000 Kilowattstunden soll den Energiebedarf von etwa 130 Haushalten decken.
Die Baukosten betragen rund 1,8 Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen noch 2016 abgeschlossen werden.
Schon ist die Dachschräge erkennbar.
Das Gerüst ist abgebaut, von der Ferne wirkt das Wohnprojekt fast fertig.
Traufen- und Terrassenplatten werden verlegt, Humus mit kleinen Baggern verteilt und Spenglerarbeiten an Dach und Balkonen fertiggestellt.
Zahlreiche Baustellen auf den Straßen in Wien, Sanierung der U4, Bauarbeiten auf der A23 bei Hirschstetten und der Ferienfahrplan der Wiener Linien sorgen für Aufregung.
Auf den Straßen in der Donaustadt geht fast nichts mehr, Verzögerungen stehen auf der Tagesordnung. Möchte man auf die öffentlichen Verkehrsmittel ausweichen, so müssen längere Wartezeiten und überfüllte Busse und Straßenbahnen in Kauf genommen werden, denn laut Wiener Linien sind im Sommer ca. 25% weniger Fahrgäste unterwegs.
In Folge der Tunnelsanierung in Hirschstetten und Stadlau ist dieser Bereich nur einspurig zu befahren. Der tägliche Stau hält auch die Kunden der angrenzenden Gewerbeparks ab. Die Geschäftsleute klagen bereits über Einnahmenverluste.
Der beliebte Stadlauer Bauernmarkt hat nun einen weiteren Standort auf der Piazza Star22 nahe dem ehemaligen Genochmarkt gefunden.
Abwechselnd finden die Markttage jeweils Freitags 8-13 Uhr im Stadlauer Park (1., 15., 29. Juli, 12., 26. August) und auf der Piazza (8., 22. Juli, 5., 19. August) statt.
Am ehemaligen Zielpunkt-Parkplatz werden Probebohrungen durchgeführt. Offensichtlich werden größere Umgestaltungsarbeiten in Angriff genommen.
Lidl Österreich plant die Eröffnung des Marktes in der Quadenstraße 33 im Herbst 2017.
Bei einer gemeinsamen Radtour der Agenda-Gruppe Rad 22
mit Vertretern der zuständigen Magistratsabteilungen durch die Donaustadt werden Verbesserungen und Ergänzungen des Radwegenetzes gleich vor Ort besprochen und geplant.
Es sollen Lücken entlang der Breitenleer Straße geschlossen werden, aber auch in der Guido-Lammer-Gasse Engstellen beseitigt werden.
Bei Workshops und Themenführungen zeigen die Stadtgärtner von Juni bis August zahlreiche Facetten der Blumengärten.
Treffpunkt ist jeweils Donnerstag und Sonntag bei der Kulinarik-Hütte am großen Teich.
Österreich muss den Treibhausgasausstoß massiv eindämmen, um die Ziele des in Paris beschlossenen Umweltschutzabkommens zu erreichen. Deshalb sind alle Autobahn- und Schnellstraßenneubauprojekte zu kübeln, da sie nachgewiesenerweise im Gesamtverkehrsystem immer eine Verkehrs- und damit auch Treibhausgaszunahme befeuern.
Für jedes in Österreich geplante Autobahn Neubauprojekt steht eine eigens beschriftete Mülltonne samt Spielzeugautobahn der verantwortlichen Politiker
, um den Weg für eine umweltverträgliche Politik frei zu machen.
Überparteiliche Kundgebung:
Wo: Verkehrsministerium - 1030 Wien, Radezkystrasse 2 (gegenüber der Urania)
Wann: 10 Uhr