Ein breites Schotterfeld entsteht zwischen Spargelfeldstraße und der Anschlussstelle zur A23, um die Süßenbrunner Straße zu überbrücken und Zufahrten zum Verkehrsknoten Franz-Fellner-Gasse zu errichten.
Das etwa 600 Quadratmeter große Grundstück ist von alter Bausubstanz befreit, Wildwuchs breitet sich aus und der Bauzaun kündet neue Behausung an.
Weiterhin bewerben die Projektentwickler, dass Spazierengehen attraktiver werden soll, um auch im Bezirk und in allen Altersgruppen Gehen zur klimafreundlichsten Variante zu küren. Leider werden Stolpersteine und Hindernisse
nicht entfernt, sondern stets neue geschaffen. Alleebäume verschwinden und machen für neue, breitere Verkehrsflächen Platz.
Im Rahmen eines Mediengesprächs im Landwirtschaftsbetrieb Schottenhof in Breitenlee präsentieren Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener Landwirtschaftskammerpräsident Norbert Walter den aktualisierten Agrarstrukturellen Entwicklungsplan (AgSTEP), der seit fast 20 Jahren ein wichtiges Raumordnungsinstrument darstellt.
Für uns als Stadt steht der Erhalt der einzigartigen Wiener Stadtlandwirtschaft im Mittelpunkt. Die dauerhafte Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsflächen innerhalb der Stadtgrenze, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Wiener Bäuerinnen und Bauern ihre landwirtschaftlichen Produkte in hervorragender Qualität und Vielfalt erzeugen können!
betont Stadtrat Jürgen Czernohorszky. Außerdem unterstreicht er, dass das Ausmaß der landwirtschaftlich geschützten Flächen sogar in den letzten Jahren zugenommen hat: Es ist erfreulich und ein klares Indiz für die Wirksamkeit dieses Planes, dass trotz unserer wachsenden Stadt das Ausmaß der landwirtschaftlichen Gebiete erhalten und sogar - um 18 Hektar - erweitert werden konnte. 82% der landwirtschaftlichen Nutzflächen Wiens - das entspricht 4.878 ha - konnten im neuen AgSTEP wieder als landwirtschaftliches Vorranggebiet ausgewiesen werden. Damit ist gewährleistet, dass auf den Erhalt dieser Gebiete auch in den kommenden zehn Jahren besonderes Augenmerk gelegt wird.
Wie diese Rechnung mit dem Entstehen großer Stadtentwicklungsgebiete und neuen Verkehrsachsen auf verschwindendem fruchtbaren Ackerland möglich ist, bleibt ein Geheimnis.
Die Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Schnellbahnringes in/um Wien, im Koalitionsübereinkommen der SPÖ und den NEOS festgelegt, zeigt auf, dass dieser durch die Teilung in zwei Linien und der Errichtung weniger neuer Haltepunkte (entlang der Donau) machbar und sinnvoll wäre. Eine Umsetzung ist nach Abschluss derzeit laufender Infrastrukturmaßnahmen der ÖBB ab 2032 möglich, indem die S80 (Aspern Nord - Hütteldorf) und S45 (Hütteldorf - dzt. Handelskai) über die Donaulände-Bahn beim Praterkai verbunden werden, aber weiterhin als zwei getrennte Linien mit Umstiegsmöglichkeiten Praterkai und Hütteldorf geführt werden.
Vielleicht wird dieses Projekt sogar weitergedacht und führt zu einem weiteren Lückenschluss auf der (dzt. grünen, noch vorhandenen) Bahntrasse Aspern Nord - Breitenlee - Leopoldau und erschließt das rasant wachsende Siedlungsgebiet.
Nahe dem Badeteich Hirschstetten an der Breitenleer Straße sind fünf voll unterkellerte Häuser (ein Einzelhaus und zwei Doppelhäuser) mit einer Wohnfläche von ca. 115m² bezugsfertig.
Das Parken in schmalen Gassen ist in vielen Siedlungsgebieten, obwohl Jahrzehnte lang toleriert, nicht zulässig, wenn nicht genügend (2,6m je Fahrspur) Straßenbreite für den Fließverkehr übrig bleiben. Mit Einführung der flächendeckenden Kurzparkzone Wien, werden Falschparker vermehrt zur Kasse gebeten. Die Stadt Wien versucht nun durch Beschilderung und Bodenmarkierungen das Parken an ausgewiesenen Stellen auch in schmalen Gassen zu legalisieren, indem zusätzliche Ausweichstellen frei bleiben sollten. Mancherorts wird sogar der Gehsteig zum Parkstreifen legalisiert.
Dadurch wächst der Schilderwald, nicht alle Verkehrszeichen sind gut sichtbar aufgestellt und die Parkenden müssen sehr genau darauf achten, wo sie nun ihr Fahrzeug STVO konform abstellen können.