Suche nach: "ki"

Seite 11
hi_jugendsportplatz--20130814-001a
Smmer 2014

Jugendsportanlage in der Emichgasse

Die Jugendsportanlage Emichgasse liegt mitten in Hirschstetten. Rund herum wohnen viele Kinder und Jugendliche. Der Druck auf den öffentlichen Raum ist in Hirschstetten demnach sehr groß. Das Stadtteilnetzwerk Hirschstetten hat eine starke Nachfrage festgestellt, die Nutzungszeiten der Jugendsportanlage zu verlängern.

Nach mehreren Gesprächen mit der Stadt Wien und der Bezirksvorstehung werden die Öffnungszeiten im Sommer 2014 erweitert. Die Kinderfreunde und wohnpartner erarbeiten gemeinsam mit Bezirkskoordinatorin Gabriele Schrack ein Betreuungs- und Umsetzungskonzept. Der Verein Zeit!Raum wird beauftragt im Sommer Kinder und Jugendliche in der Jugendsportanlage zu betreuen.

seestadt_bildungscampus_dachgleiche-rk-20140613_10
13. Juni 2014

Seestadt Aspern - Bildungscampus Dachgleiche

Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch und Bezirksvorsteher Norbert Scheed überzeugen sich bei der Dachgleichenfeier vom zügigen Baufortschritt. Das besondere ist, dass hier in der Gesamtausbaustufe erstmals ein Bildungscampus für Kinder bis zum 18. Lebensjahr entsteht, freut sich Oxonitsch. Dann wird dieser Campus der größte unserer Stadt sein. Kinder können hier ihre komplette Bildungslaufbahn absolvieren.

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ist Errichter des Bildungscampus und baut die einzelnen Schulgebäude im südwestlichen Teil des neuen Stadtviertels. Der erste Teil dieses Bildungscampus wird einen Kindergarten für 11 Gruppen, eine Ganztagsvolksschule mit 17 Klassen sowie acht Klassen, die für Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen ausgerichtet sind, beheimaten.

hi_spielplatz--20140715-003
Sommer 2014

Wohnen am Krautgarten - Spielplatz zugänglich

Nun sind die letzten Bauzäune entfernt und der neue Spielplatz kann erobert werden. Viele Kinder dürften ihn noch nicht entdeckt haben. Er ist versteckt zwischen Aspernstraße und Hirschstettner Aupark nahe der Ostbahn.

hi_maibaum--20140427-081a
16. Juli 2014

Bezirksvorsteher Norbert Scheed gestorben

Überraschend ist der Donaustädter BV im Alter von 51 Jahren während seines Urlaubs in Norwegen verstorben.

Der gebürtige Neunkirchner startete seine politische Laufbahn in den 1980er-Jahren im 15. Bezirk als Vorsitzender der Jungen Generation. 1995 war er an der Gründung des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) maßgeblich beteiligt und von 1995 bis 2006 dessen Vizepräsident und Vorstandsvorsitzender. Zwischen 2001 und 2006 war Scheed Regionalgeschäftsführer der GPA-Wien und Mitglied des Wiener Landtages und Gemeinderates.

Im Juni 2006 übernahm er das Amt des Bezirksvorstehers im 22. Bezirk.

hi_biro--20130719-027
Juli 2014

OASE 22 - Kinderlärm unerwünscht

Ein Jahr lang durften sich die Kinder im toll ausgestatteten Hof austoben, doch nun ist es damit vorbei. Statt Kinder dominieren nun Verbotsschilder im Gernerationenhof.

Ohne Gespräche mit den Bewohnern wurden von der Hausverwaltung Verbotsschilder montiert.

donaupark50--20140907-006
7. September 2014

60 Jahre Donaustadt - Fest im Donaupark

60 Jahre Donaustadt
50 Jahre Donaupark
35 Jahre Kulturverein Donaustadt

Aus diesen Anlässen findet ein großes Fest im Donaupark statt. Das Programm für Junge und Junggebliebene umfasst Spiele mit den Kinderfreunden, Laufbewerbe verschiedener Kategorien, Infos der Imkerschule, Sonderfahrten mit Dampf der Lilliputbahn, Konzerte u.v.m.

200px-Wien_Wappen
11. September 2014

WienGeschichteWiki geht online

Die seit zwei Jahren vom Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8) verfolgte Idee wird der Öffentlichkeit präsentiert. Das Wiki, bei dem auch Stadtexperten mitwirken können basiert auf der Sammlung Historisches Lexikon Wien von Felix Czeike.
Sämtliche Beiträge und Änderungen werden vor der Freischaltung von den Moderatoren auf deren Richtigkeit geprüft.

hi_hausfeld--20151108-014
November 2014

U2 - Kunststation Donauspital

18 verschiedene Applikationen, Schriftzüge und Zeichen hat der deutsche Künstler Christian Jankowski in und um die U-Bahn Station Donauspital versteckt und lädt damit die Fahrgäste ein täglich Neues zu entdecken.

oebb
14. Dezember 2014

Hauptbahnhof Wien - mehr Bahn

Der Fahrplanwechsel bringt zahlreiche neue Verbindungen zum Hauptbahnhof: Ab nun werden Fernzüge direkt zum Flughafen Wien Schwechat weitergeleitet, ein Nacht- und ein Tageszug fährt nach Venedig und neue Direktverbindungen von Graz nach Prag weiten das Angebot aus.

Leider wird das Angebot Auto im Reisezug drastisch reduziert. Sämtliche Verbindungen nach Deutschland werden eingestellt, mit Italien wird noch verhandelt, Innsbruck wird nicht mehr bedient jedoch die Verbindung Wien-Feldkirch bleibt vorerst bestehen.

Ob dies der richtige Weg ist die Klimaziele zu erreichen muss wohl noch geprüft werden.

Der Vollbetrieb des Hauptbahnhofes wird erst im Dezember 2015 erreicht werden.

seestadt_schipiste--20141223-006
25. Dezember 2014

Seestadt Aspern - Schifahren auf Kunststoffpiste

Direkt an der U2-Station Aspern Nord kann man ab sofort auf ca. 5000m² Kunststoffmatten dem Wintersport nachgehen. Der vorerst mit wenigen Matten ausgelegte Rodelberg soll bis Februar noch weiter wachsen und ein kleines Ski-Paradies auch für warme und schneearme Tage werden.
Unmittelbar an der Schipiste bei der U2-Station gibt es keine Parkmöglichkeit, ausreichend Parkplätze gibt es in der ca. 500m entfernten Johann-Kutschera-Gasse.

200px-Wien_Wappen
1. Jänner 2015

WienWiki eingestellt

Die von der Wiener Zeitung im 2012 eingerichtete und bis April 2014 betreute Informationsplattform zum Mitmachen wird eingestellt und vom Netz genommen.

hi_strasse_76--20150319-001
Mitte März 2015

Wohnhaus Hirschstettner Straße 76 - Abbruch

Das Wallner Haus an der Ecke zur Stadlauer Straße wird abgerissen.
Viele Jahre stand es ohne Verputz am Ortsrand. Große sichtbare Sandsteinbrocken wiesen auf das Alter des Gemäuers hin. Vor wenigen Jahren wurden neue Fenster eingesetzt und die Fassade erneuert. Doch bald zeigte die aufsteigende Feuchtigkeit und die Nässe des Straßenverkehrs ihre Wirkung und der Verputz wurde wieder fleckig und porös.

seeseiten-logo
Ende Mai 2015

Seeseiten eröffnet

Der Name weist den Weg zur ersten Buchhandlung in der Seestadt. Direkt am See liegt die ca. 150m² große Buchhandlung und bietet Lesestoff aus vielen Sachgebieten, Krimis, Romane, Kinderbücher und sogar einen Online-Shop.

seestadt--20150710-184
19. Juni 2015

Seestadt - Campus der Religionen

Ein rund 10 000 m² großes Grundstück an der U-Bahn Trasse nördlich des Sees wird von zahlreichen religiösen Würdenträgern gesegnet. Hier sollen Räume für Gottesdienste und Seelsorge, sowie interreligiöse Begegnungen errichtet werden.

An der Segnung nehmen der katholische Wiener Bischofsvikar Dariusz Schutzki, der evangelische Superintendent Hansjörg Lein, Fuat Sanac, Präsident der islamischen Glaubensgemeinschaft, Raimund Fastenbauer, Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde, Gerhard Weißgrab, Präsident der Buddhistischen Religionsgesellschaft und ein Vertreter der orthodoxen Kirche sowie Wiens Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy teil.

experten_abend-bnwn-stadtstrasse-A6-1
23. Juni 2015

Stadtstraße - Expertenabend

Das BürgerInnen-Netzwerk-Wien-Nordost lädt in die Pfarre St. Claret (Quadenstraße 53), um über die Auswirkungen der geplanten Staßenbauprojekte durch und am Rande der Donaustadt zu informieren.

Verkehrsplaner DI Dr. Harald Frey (TU-Wien) bestätigt, dass dieses Projekt in den 1970er Jahren entstanden ist, wo geprägt durch den Aufschwung die KfZ-Anmeldungen stetig stiegen, doch nun ist die Entwicklung rückläufig, so dass die junge Generation Alternativen zum eigenen PKW bevorzugt.

OÄ Dr. Regina Rath-Wacenosky, Leiterin des Bereichs Palliativmedizin und Neuropulmologie an der Kinder- und Jugendabteilung des Landesklinikum Mödling, warnt vor den (Langzeit-) Folgen der Feinstaub- und Ultrafeinstaumbelastung vor allem für unsere Kinder.

OA Priv.-Doz. Dr. med. univ. Hanns M. Moshammer vom Institut für Umweltmedizin, der Medizinuniversität Wien ist national wie international angesehener Experte für Klima und Luftqualität und unterstützt die Ausführungen von Fr. Dr. Rath-Wacenosky uneingeschränkt.

Der pensionierte Richter Dr. Johann Raunikar, renommierter Experte für die erfolgreiche Abwicklung von Umweltverträglichkeitsverfahren UVP im Sinne der betroffenen Bürger, rät die Chancen zu nutzen entsprechenden Einsprüche zu erheben und auf diese Art die verabsäumte BürgerInnenbeteiligung und Kontrolle einzufordern