Suche nach: "k"

Seite 120
hi_cbg--20171229_084553
Dezember 2017

Bildungscampus Berresgasse - Baugrube

Die Kräne ragen in den Himmel und eine riesige Baugrube wird ausgehoben.

hi_ostbahn--20171229-A038
Ende Dezember 2017

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Damm als Bollwerk

Die Dammkrone wächst weiter, bei den Unterführungen werden die seitlichen Anschlüsse hergestellt und die Fehlstellen in den Stützmauern geschlossen. Der neue Durchgang beim Hirschstettner Aupark kann bereits benützt werden. Metallteile für die Dachkonstruktion des Bahnsteigs werden angeliefert.

Der Ausbau zur Hochgeschwindigkeitsstrecke erfordert eine Verbreiterung und größere Festigkeit des Schienenuntergrundes, allerdings entsteht dadurch ein nur an wenigen Stellen durchlässiges Bauwerk, das den Bewegungsraum für Mensch und Tier massiv einschränkt.

hi_quadenstrasse_gehsteig--20171229-A015
Dezember 2017

Kanal arbeiten abgeschlossen

Ende Dezember werden die letzten Baugruben zugeschüttet, die Grünflächen planiert, die Asphaltdecken provisorisch hergestellt, die Mist- und Lagerplätze geräumt und die Baumaschinen abtransportiert. Nur in der Guido-Lammer-Gasse bleibt noch das Baubüro erhalten.

hi_strasse_074--20171229_083214
Dezember 2017

Haus saniert

Das Haus an der Hirschstettner Straße 74, im Kreuzungsbereich Stadlauer Straße und Süßenbrunner Straße wird saniert.

Die an das Haus angrenzende, unter Denkmalschutz stehende, Nepomuk-Kapelle wird (vorerst?) nicht saniert.

hi_nepomuk_statue--20171229_082836
Dezember 2017

Nepomukkapelle

Viele Jahre beschützt Johannes Nepomuk Hirschstetten vor dem Hochwasser und hält das Kruzifix im Arm.

Nun würde er sich bestimmt über ein paar Wassertropfen freuen, um den Straßenstaub von seinen Kleidern zu spülen.

hi_ostbahn--20170326-0932a
1. Jänner 2018

Fahrpreiserhöhung

Die Wiener Linien passen ihre Fahrpreise an die gestiegenen Kosten an. Eine Einzelfahrt für Vollzahler kostet nun EUR 2,40 im Vorverkauf. Die Preise für Zeitkarten werden ebenfalls entsprechend angehoben. Nur die Jahreskarte (365,-) bei Einmalzahlung und die Studenten- (75,- bzw. 150,-) und Jugendtickets (19,60) bleiben unverändert.

Außerdem wird der Verkauf von Fahrscheinen in den Bussen eingestellt.

hi_cbg--20180209-0389
Februar 2018

Bildungscampus Berresgasse - Keller

Die Arbeiten im Untergeschoß schreiten voran und die ersten Mauerteile des Erdgeschoßes sind bereits erkennbar.

flexity_bim-wl--20180207-1737259094
18. Jänner 2018

Flexity - neue Bim für Wien

Die Wiener Linien präsentieren den ersten fertigen Zug der neuen Straßenbahngeneration am Gelände der Hauptwerkstätte Simmering. Über 100 Züge sollen bis 2026 in Wien 22 bei Bombardier gefertigt werden und die alten Garnituren mit hohem Einstieg ersetzen.

Ende 2018, nach Abschluss der Test- und Genehmigungsfahrten werden auch Fahrgäste die neue Qualität der Beförderung kennen lernen.

hi_billa_heidjoechl--20180119-0250
20. Jänner 2018

Billa Heidjöchl letzter Verkaufstag

Nach mehr als 20 Jahren als Nahversorger in der Wohnhausanlage Heidjöchl, schließt die Billa-Filiale für immer.

Die Schließung des BILLA Standorts Am Heidjöchl 14 ist eine Auflage der Bundeswettbewerbsbehörde, da der Konzern den ehemaligen Zielpunktstandort am Biberhaufenweg 18A übernommen hat.

hi_ostbahn--20171019-8239
Ende Jänner 2018

OASE 22 plus - Quint:ESSENZ

Nach dem Wettbewerb kommt Bewegung in das Projekt. Wohnungsinteressierte können sich bereits Wohnraum beim Wohnservice Wien vormerken lassen.

Das Projekt Quint:ESSENZ auf Bauplatz B errichtet von den Bauträgern GEWOG und Heimat Österreich umfasst 236 geförderte Mietwohnungen nach den Plänen von g.o.y.a und wup. 79 SMART Wohnungen sind besonders gefördert und 25 Wohneinheiten bilden den Generationensockel, der durch die CARITAS betreutes Wohnen ermöglicht und mit den bestehenden OASE 22 Einrichtungen vernetzt. Der Aktivsockel bietet zahlreiche Einrichtungen zur Freizeitgestaltung, Fitness und Gemeinschaftsräume sowie umfangreiche Freiflächen.

hi_ostbahn--20170716-5120
Ende Jänner 2018

OASE 22 plus - INKLUSIV

Das Projekt baut auf drei Fundamenten auf: INKLUSIV - GEMEINSCHAFTLICH - LEISTBAR

Bei der Besiedelungen soll niemand ausgeschlossen werden, es soll eine Mix unterschiedlichen Kulturen und Generationen entstehen. Gemeinsamer Raum und nachbarschaftliche Kooperation sollen bereits in der Planungsphase gefördert werden und so den Bedarf der Bewohner optimal gestalten. Außerdem soll der neu geschaffen Wohnraum durch Standardisierung und Selbstverwaltung auf leistbarem Niveau gehalten werden.

Bis 2020 sollen 70-80 Wohneinheiten mit zahlreichen Nebenräumen für gemeinschaftliche Aktivitäten, Abstell- und Stauräume sowie zwei Innenhöfe entstehen.

neu_brasilien_gasthaus_schliesst-hp-20180125
Jänner 2018

Neu-Brasilien schließt

Das traditionelle Gasthaus an der unteren Alten Donau 61, mit seinem Terrassengarten direkt am Wasser und der Gaststube mit Grillgarten auf der anderen Seite der Promenade stellt seinen Betrieb (kurzfristig) ein.

Nach 17 Jahren überträgt Frau Olga Kornberger die Verantwortung für die Aufrechterhaltung der immer gelebten Gastfreundschaft und guten Küche der Familie Querfeld (Cafe Landtmann).

Nach dem Ausräumen mit Flohmarkt am 28. Jänner soll Das Bootshaus Ende Mai wieder Anlaufstelle für Hungrige und Durstige sein.

hi_ostbahn--20180128-0337
Jänner 2018

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Station Hirschstetten

Die Dachkonstruktion über dem Bahnsteig der Station Hirschstetten wird errichtet und die Unterführungen sind zumindest für die Arbeiter durchgängig, denn die Stützpfeiler unter der Deckenschalung wurden bereits entfernt.

hi_hausfeld--20180322-1355
Anfang 2018

Erdarbeiten am Bahnfeld

Am äußeren Bahnfeld zwischen Hausfeldstraße und Mayrederbrücke sind massive Erdbewegungen zu beobachten. Erde wird nahe der Mayrederbrücke zu einem Hügel aufgeschüttet und nahe der Hausfeldstraße zieht sich ein neuer Fahrweg ins Feld.
Mitten am Feld wird eine mehrere Meter tiefe Grube ausgehoben. Die Grube enthält schönsten Donauschotter. Ein Betonrohr wird Richtung Bahntrasse verlegt.

Das Sammel- und Sickerbecken wird die Regenwässer, die entlang des verdichteten Bahndammes zusammenfließen, aufnehmen.

donau--20171103-9143
Jänner 2018

LIDOvienna - Stadtentwicklung links der Donau

Das Projekt stellt das Ergebnis von Forschungarbeiten an der TU Wien zur Entwicklung der Stadtteile am linken Donauufer in zeitlicher Sicht mit vergleichenden Luftaufnahmen dar. Dabei wird besonders der Strukturwandel der Bezirke Floridsdorf und Donaustadt sichtbar, der Wandel vom landwirtschaftlich geprägten Versorgungsgebiet mit zahlreichen Industrieanlagen zum geschätzten Wohnbezirk.