Nach dem Abbruch des Wohnhauses 2015 und dem Abbriss des Nebengebäudes (Lokal) im Vorjahr, beginnen nur Erd- und Aushubarbeiten auf dem Grundstück nahe der Stadlauer Straße. Die Liegenschaft ersteckt sich bis zum Krautgarten 3.
Entstehen soll hier der Wallnerhof
aus drei Gebäudeteilen mit 35 Wohnungen, 1 Büro und einer Tiefgarage mit 36 Stellplätzen.
Der Bauteil nahe dem Contiweg hat seine endgültige Höhe erreicht, das Gerüst ist entfernt.
Die rundumlaufenden Balkone versprechen ein Panorama der Entwicklung von Hirschstetten: Felder und Gärtnereien, Siedlung der Kriegsheimkehrer (nach dem ersten Weltkrieg), Plattenbauten aus den 1970er Jahren, Stadtentwicklungsgebiet Heidjöchl und Seestadt Aspern.
Die Tiefgarage und 4 Stockwerke sind bereits erkennbar, nun fehlt nur mehr der Dachaufbau. Die Fertigstellung ist mit 2018 vorgesehen.
Die Dachkonstruktion über dem Bahnsteig der Station Hirschstetten wächst Stück für Stück, die Stahlträger für den Aufzug zum Mittelbahnsteig sind schon geliefert und werden montiert.
Das Gerüst ist aufgestellt und verkleidet, also können die Fassadenarbeiten beginnen.
Ein Gerüst ist aufgebaut, die Fenster bereits eingesetzt, nun können die Arbeiten an der Fassade in Angriff genommen werden.
In ziegelbauweise nahe dem Aupark Hirschstetten entstehen drei Einfamilienhäuser. Die dreigeschoßigen Häuser werden von einem Gärtchen umschlossen, ein Autoabstellplatz ist angeschlossen.
Noch steht ein Wohnhaus auf dem Grundstück in der Fundergasse 6, aber die große Tafel der Glorit Bausysteme GmbH
lässt erahnen, dass die Tage dieses Hauses gezählt sind und bald Neues entstehen wird.
Am Valentinstag erfolgt der Spatenstich zur neuen Produktionsstätte des Eissalon Schwedenplatz
von Molin-Pradel im Genussquartier Seestadt
.
Die neue Eisküche wird als Schaubetrieb auch Kurse und Informationen rund ums Eis bieten. Ab 2019 sollen 3 Millionen Kugeln Eis in Aspern in 150 verschiedenen Sorten produziert werden.
Im Genussquartier Seestadt
sollen sich verschiedenen Produzenten aus dem Lebensmitztelbereich ansiedeln und somit zahlreiche Arbeitsplätze in das Stadtentwickungsgebiet bringen.
Exotische Pflanzenpracht bietet die Internationale Orchideen- und Tillandsienschau der Wiener Orchideengesellschaft täglich von 9 bis 17 Uhr in den Blumengärten Hirschstetten.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre, Erwachsene 6 EUR
Alle Zugänge zu den Blumengärten sind geöffnet:
Quadenstraße: Bus 22A, 95A, 95B
Oberfeldgasse: Bim 26
Spargelfeldstraße: Parkplatz (optimale Zufahrt über Süßenbrunnerstraße - Oberfeldgasse - Spargelfeldstraße)
Am äußeren Bahnfeld, dem Feld zwischen Hausfeldstraße und Mayrederbrücke wird ein Weg planiert und Rohre für Wasser und Gas verlegt. Außerdem werden noch zahlreiche Leitungen Strom, Telekabel etc. in dieselbe Baugrube gelegt. Die Leitungen verlaufen zuerst im rechten Winkel zur Hausfeldstraße und biegen dann Richtung Hagedornweg ab.
Diese Umlegung der Einbauten im Bereich Unterführung Hausfedstraße ist wegen Bahnarbeiten bzw. Vorarbeiten zur Stadtstraße notwendig.
Nach zwei Jahren Stillstand in der Quadenstraße 33 kommt wieder Bewegung in das Bauvorhaben. Die letzte verbliebene Inneneinrichtung wird entfernt, Türen und Tore ausgebaut. Was bleibt vom ehemaligen Zielpunktgebäude, was wird erneuert und modernisiert?
Schon im Oktober plant Lidl Österreich die neue Filiale zu eröffnen und den Anrainern mehr Auswahl bei den Lebensmitteln und Verbrauchsgütern bieten.
Das erste moderne U-Bahn-Teilstück zwischen Reumanplatz und Karlsplatz feiert seinen 40. Geburtstag.
In der Zwischenzeit ist das U-Bahn-Netz kontinuierlich gewachsen und bildet eine zentrale Verkehrsader durch die Stadt. Auch Hirschstetten hat an der Hausfeldstraße einen U-Bahn-Anschluss erhalten. Diese Möglichkeit rasch in die Inneren Bezirke zu gelangen wird gut genutzt, auch wenn nur jede zweite U-Bahn diese Stadtion am Weg in die Seestadt anfährt.
Die Wiener Linien haben bei der Planung in vielen Bereichen die Möglichkeit einer Verlängerung berücksichtigt. So ist eine Verlängerung über die Station Seestadt hinaus nach Niederösterreich technisch möglich. Weite Bereiche der Umgebung sind noch unverbaut, jedoch sieht die Wiener Stadtregierung zu geringen Bedarf, wobei sicherlich die Finazierungsfrage auch eine große Rolle spielt.
Im Zuge der Vorarbeiten zur Errichtung eines neuen Bezirkszentrums Forum Donaustadt werden fast alle Bushaltestellen bei der U-Bahn Kagran verlegt. Die Abfahrtsstelle des 22A nach Hirschstetten ist gut versteckt hinter dem Busparkplatz, unter der U-Bahn Brücke in der Prandaugasse. Nun muss auch die Ladenzeile den Umbauarbeiten weichen.
Im Herbst soll mit der Errichtung des Forum Donaustadt begonnen werden. Die Fertigstellung ist für 2022 projektiert.
Die Vorarbeiten zur Errichtung der neune U-Bahn-Linie U5, der ersten selbstfahrenden U-Bahn in Wien, beginnen.
Damit die Arbeiten möglichst wenig Verkehrsbehinderungen mit sich bringen, muss mit allen zuständigen Stellen kooperiert werden. Denn viele Einbauten und Leitungen im Untergrund stellen Hindernisse für die zukünftigen Arbeiten dar und müssen im Vorfeld entfernt werden.