Der Kran steht bereits und jede Menge Baustahl wartet darauf im Beton versenkt zu werden.
Dem Gebäude von Löwa und Zielpunkt erging es wie Max und Moritz von Wilhelm Busch":
Rickeracke! Rickeracke!
Geht die Mühle mit Geknacke.
Hier kann man sie noch erblicken,
Fein geschroten und in Stücken.
Geblieben ist nur ein Berg mit Betonstückchen und ein planierter Bauplatz mit einem einsamen Container. Sowie ein ungewohnter direkter Blick von der Quadenstraße zu Bipa und Billa.
Der Umsteigebahnhof Aspern Nord
nimmt schon Form an. Das geschwungene Bahnsteigdach wird montiert, der Bahnsteig ist schon deutlich erkennbar und die Züge befahren bereits das Originalgleis.
Die Haussammlung der Ökobox wird in Wien eingestellt. Die Sammlung der Getränkekartons erfolgt seit Jahresbeginn über die Gelbe Tonne
bzw. den Gelben Sack
der MA48.
Durch neue Sortierverfahren lassen sich die Getränkekartons optimal von den Kunststoffflaschen trennen, so dass eine getrennte Sammlung nicht mehr notwendig erscheint. Die aussortierten Verbundkartons werden weiterhin dem Kartonrecycling zugeführt.
Der traditionelle Hirschstettner Ostermarkt in den Blumengärten steht unter dem Motto Heimische Vogelarten
. Besucherinnen und Besucher erfahren wissenswertes zu Nestbau und Eiformen. Außerdem können Osterschmuck gebastelt, Eier und Osterkerzen verziert werden. Stärkung bieten herzhafte Osterschmankerln, wie Schinken- und Käsespezialitäten, Speck und Most sowie Süßigkeiten und Marmeladen.
Die Tabak Trafik in der Quadenstraße 48 wird auf Grund des Pensionsantritt der Inhaberin Karin Sandhofer geschlossen.
Die Neuübernahme und Wiedereröffnung ist für Anfang Mai geplant.
Gespräche mit Verkehrsexperten aus NÖ könnte zur Reduzierung der Verkehrslawine in der Donaustadt führen. Die Einrichtung einer Park & Ride Anlage in Groß Enzersdorf (ev. am Gelände des ehemaligen Autokinos) mit Zubringerbus zum Verkehrsknoten Aspern-Nord wird überlegt und soll die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördern.
Ein Teil des Betonbruchs wird zum Einebnen des Baufeldes verteilt, Künetten ausgehoben und Fundamente betoniert.
Der Leitungsbau schreitet zügig voran, die Betonsteine für die Leitungstrassen werden positioniert, die Masten bestückt, Kabel verlegt und Leitungen gespannt. Bie Böschungen werden mit Humus bedeckt und gefestigt.
In der METAstadt, dem ehemaligen Industriegebiet an der Stadlauer Straße, findet der erste Kunst- und Bildermarkt statt, ein Treffen für Kunstbegeisterte, Künstlerinnen und Künstler.
Zufahrt: über Stadlauer Straße oder Rothergasse
Fußgängerzugang: Dr. Otto-Neurath-Gasse 3 (METAstadt)
Die oberflächlichen Arbeiten am Projekt scheinen langsam in die Endphase zu gehen, allerdings wird nun im Untergrund weitergebaut.
Ein verstecktes Labor?
Ein Zugang zur Stadtstraße?
Nahe der Unterführung Hausfeldstraße werden nun Löcher in den neuen Bahndamm gebohrt, riesige Gitterkäfige versenkt und mit Beton verfüllt.
Die Genuss Gärtnerei Ganger lädt im neuen Frühlingskleid zu alt Bewährtem und neuen Überraschungen.
Die Lichtsignalanlage Hirschstettner Straße - Stadlauer Straße - Süßenbrunner Straße wird erneuert. Durch eine neue Phasenfolge (Abbieger und gerade Fahrende haben gleichzeitig grün) und zusätzliche Abbiegepfeile soll der Verkehrsfluss verbessert werden.
Über 100 Aussteller informieren über Innovationen und Trends im Kleingarten. Die Stadtgärtner helfen mit Tipps und Tricks zum kleinen Garten
. Und zahlreiche Jungpflanzen und Setzlinge warten nur darauf ein neues zuhause zu finden.