Nach fast drei Jahren Schließdauer wird die Billa-Filiale am alten Standort in der Wohnhausanlage am Heidjöchl 14 wieder geöffnet.
Mit Rabattaktionen begrüßt der REWE Konzern als Nahversorger im Grätzl ehemalige und neue Kunden.
Die ersten Probegrabungen finden im Markweg statt. Zwei wenige Zentimeter tiefe Löcher werden auf Höhe Hausnummer 76 und 86 in die Betondecke geschlagen und anschließend wieder mit grobem Schotter verschlossen.
Die Randsteine werden versetzt, die neue Fahrbahn wird wesentlich breiter. Auch die Dach- und Straßenwässer werden in den Kanal geleitet. Zuvor versickerten diese im Nahbereich.
Nach dem Baustopp für den Lobau-Tunnel samt Nord-Ost-Umfahrung gehen die Wogen hoch: eine Verkehrshölle wird von Gegnern und Befürwortern der Stadtstraße befürchtet, die Lebensqualität der Wiener Bevölkerung sei gefährdet.
Unverändert präsentiert sich die Schotterfahrbahn im Gladiolenweg von der Schrebergasse bis zur Quadenstraße.
Die Baugrube ist ausgehoben und gesichert, der Grundbeton ist größtenteils eingebracht und die Eisenmatten für die Grundplatte werden hergestellt.
Die Baugrube ist ausgehoben, das Baustahlgitter eingebracht, bald wird die Grundplatte betoniert.
Auf den Gründen der Baustoffhandlung Schilowsky an der Hirschstettner Straße entsteht eine moderne und nachhaltige Wohnimmobilie der Handler Gruppe.
Die Baugrube ist ausgehoben, Kräne aufgestellt, die Arbeiten im Untergeschoß sind voll im Gange. Teilweise wird schon die Kellerdecke betoniert, in anderen Bereichen Stützsäulen und Wandschalungen vorbereitet.
Entstehen sollen 197 Wohneinheiten und 97 Stellplätze mit einer Gesamtnutzfläche von 10 300m². Die Fertigstellung ist im 2. Quartal 2023 geplant.
Von der Polizei werden die Aktivisten am Hausfeld informiert, dass die Stadt Wien die Besetzung der Baustelle nicht länger dulde und das Camp zeitnahe abzubauen sei.
Auf der schneeglatten Fahrbahn rutscht der Linienbus 87A in der Kurve gegen einen Mast der Oberleitung für die Straßenbahn. Fahrer und Fahrgäste werden verletzt. Der beschädigte Bus muss von der Feuerwehr abgeschleppt werden.
Letzter Bauernmarkt und Verkaufstag in der Gärtnerei Ganger.
Nach einem ertragreichen Gemüsejahr und zahlreichen Aufregungen um den Weiterbestand der Bio-Gärtnerei kehr nun die Winterruhe ein. Noch gibt es Köstlichkeiten von den Bauern, Gemüse zum Einlagern und weihnachtliche Schmankerl.
Damit der Winter doch ein wenig grün bleibt, öffnet die Gärtnerei Ganger jeden zweiten Samstag den AbHofLaden.
Langsam hebt sich der zweite Baukörper aus der tiefen Grube. Das Wohnprojekt Wohnen am Wasser – Urlaub zu Hause
umfasst drei Baukörper:
* Direkt an der Berresgasse 3 entsteht ein 11-geschoßiger Turm mit 103 geförderten Miet-Wohneinheiten.
* Genau dahinter zwischen Edith-Kramer-Weg 6, Emilie-Bach-Weg 5 erhebt sich ein kompakteres Gebäude mit 58 geförderten Eigentumswohnungen.
* Mit traumhaften Blick auf den Hirschstettner Badeteich entstehen 99 freifinanzierte Eigentumswohnungen an der Ziegelhofstraße 70-72 (Edith-Kramer-Weg 11).
Die Stationssanierung der Bahnsteige der U1-Station Alte Donau ist nach sieben Monaten abgeschlossen. Die Züge halten seit Betriebsbeginn wieder in beiden Richtungen in der Station.
Die Inbetriebnahme des komplett erneuerten Aufzuges soll am Freitag erfolgen. Die Sanierungskosten belaufen sich auf 2,5 Millionen Euro.
Im Frühjahr wird am Dach der Station noch eine Photovoltaikanlage errichtet, die in Spitzenzeiten mehr als den Eigenbedarf an Strom der Station produzieren wird.
Im kommenden Jahr wird mit der Sanierung der U1-Station Kaisermühlen begonnen.
Zahlreiche Reihenhäuser der Siedlung Kriegerheimstätten sind weihnachtlich geschmückt. Aber ganz besonders herausgeputzt ist das Haus und der Vorgarten in der Quadenstraße gegenüber der Bank~Austria, hier strahlen tausende LED-Lichter und Figuren im festlichen Glanz.