Suche nach: "ba"

Seite 126
hi_hausfeld--20220201_084238wienmobil_a
1. Februar 2022

Wiener Klimafahrplan - Öffi-Meister*innen auf Überholspur

Heute tritt der Klimafahrplan der Fortschrittskoalition SPÖ - Neos in Kraft und die Umsetzung wird sofort in Angriff genommen:
Obwohl in weiten Bereichen der Donaustadt die Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterdurchschnittlich ausgebaut ist, werden in den Morgenstunden zahlreiche Linien eingestellt. Viele Bezirksbewohner werden daran gehindert ihren Weg zur Arbeit, zur Kinderbetreuung, in die Schule in gewohnter Form klimafreundlich mit den Wiener Linien zu absolvieren. Die Hauptverkehrsadern U2, Straßenbahn 26 und zahlreiche Buslinien werden lahm gelegt, um die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

euros
Februar 2022

Preissteigerungen

Erfolgreiche Wirtschaftsdaten des Vorjahres, schlagen sich in guten Lohnerhöhungen und Preissteigerungen nieder

Derzeit kosten
1 Semmel 0,43 EUR
1kg Mischbrot ~3,66 EUR
1l Benzin/Diesel ~1,44 EUR
1 Autobahn Jahresvignette 93,80 EUR
1 Fahrschein (Wien einfache Fahrt) 2,40 EUR (im Vorverkauf) 2,60 EUR (im Fahrzeug)
1 Kronenzeitung 1,50 EUR
1 Golddukaten (einfach) 193,- EUR
100 Liter Hausmüll entsorgen in Wien 4,96 EUR
1m³ Abwasser entsorgen in Wien 2,22 EUR
1m³ Trinkwasser beziehen in Wien 2,02 EUR
Kurzparkgebühr in Wien 2,20 EUR (pro Stunde)
Rezeptgebühr 6,50 EUR

hi_ststr_rodung--20220201-400093
1. Februar 2022

Stadtstraße - Kahlschlag

Eine Schneise der Verwüstung hinterlassen die Rodungsarbeiten zur Errichtung der Stadtstraße in ganz Hirschstetten. Kein Baum und kein Strauch entlang der Stadtstraße entkommt dem Arbeitstrupp, der mit schwerem Gerät unter Polizeischutz alte Bäume, die Jahrzehnte gebraucht haben diese stattliche Größe zu erlangen, innerhalb von Sekunden umzumähen.
Unklar bleibt, ob wirklich alle Bäume der Stadtstraße im Wege standen?

klimaschtzgesetz--202220204-ff0001
4. Februar 2022

Klimaprotest

Aktivisten von Fridays for Future demonstrieren am Ballhausplatz für die rasche Umsetzung des Klimaschutzgesetzes, das seit 400 Tagen noch immer nicht beschlossen wurde.

hi_strasse_radweg_tafel--20160718-0466
Winter 2022

Radverkehr wächst

Der Radverkehr in der Stadt wächst stetig, auch im Winter sind immer mehr Radfahrer unterwegs. 2021 wurden an den automatischen Zählstellen erstmals mehr als 9,3 Millionen Radfahrende gezählt. Damit wurde der Rekordwert von 2020 übertroffen. Damit ergibt sich eine Zuwachsrate im Radverkehr seit 2019 von 13 Prozent.
Den absoluten Bezirksrekord hält die Donaustadt mit 18.600 Radlern in der Langobardenstraße.

Leider ist die Radinfrastruktur nicht im gleichen Maß gewachsen. Dem Radwegenetz fehlt es an durchgängigen Routen, sowohl radial, als auch an Querverbindungen, die eine ausreichende Spurbreite aufweisen, so dass Familien mit ihren Kindern sicher unterwegs sein können, aber auch Langstreckenfahrer rasch vorwärts kommen. Die Wege sollten dem natürlichen Straßenverlauf folgen und auch bei den Ampelschaltungen Berücksichtigung finden.
Versprechen zur raschen Umsetzungen gibt es seitens der Stadt unzählige, jedoch verschwinden die Pläne oft in den Schuladen oder der Umsetzungsprozess wird auf mehrere Jahre verteilt.

hi_lgb03--20220205-400403
Februar 2022

Langobardenstraße 3 - Wohnbau

Die Wärmedämmung wird angebracht.

hi_hausfeld--20220205-400205
5. Februar 2022

U2 - An den alten Schanzen

Als Fahrgast in der U2 merkt man wenig von den Bauarbeiten an der neuen U2-Station, nur ein Kran ragt über die U-Bahn-Trasse. Gearbeitet wird vorerst unter der Trasse und in den Zugangsbereichen.

as_lgb135--20220205-400374
Februar 2022

Langobardenstraße 135 - Schulbau

Günstige Witterung beschleunigt die Arbeiten, schon wird am zweiten Obergeschoß gearbeitet.

kai_wagramer_strasse--20220318_111604
Frühjahr 2022

Radoffensive im Bezirk

Die Anzahl der Radfahrenden steigt unaufhaltbar, so dass dieses Thema auch von den Bezirksverantwortlichen immer wieder aufgegriffen wird. Leider ist das Radewegenetz im Bezirk sehr zerstückelt und wenig in des Gesamtverkehrskonzept eingebunden. Fehlende Anbindungen und Querungen von Hauptverkehrsrouten, benachteiligende Ampelschaltungen und unübersichtliches Wechseln auf die Gegenfahrbahn zum Zweirichtungsradweg machen ein rasches Vorwärtskommen zunichte.

Ein Beispiel:
Aus dem Biotop (zwischen S2 und Süßenbrunner Straße) kommend, egal ob zu Fuß oder mit dem Rad, steht man plötzlich auf der unübersichtlichen Zufahrtsstraße zu einer Tankstelle, ohne Rad- und Gehweg, wo motorisierte Verkehrsteilnehmer kaum mit anderen Verkehrsteilnehmern auf der Fahrbahn rechnen. Es fehlt die klare Verbindung zur wenige Meter entfernten passenden Infrastruktur.

br_stadlbreiten--20220426-402235
7. Februar 2022

Protest gegen Bodenverbrauch

Klimaaktivisten blockieren am Montag in der Früh beide Fahrtrichtungen am Gürtel im Bereich Westbahnhof und protestieren gegen den massiven Bodenverbrauch.

hi_ststr_bau--20220208-400632
8. Februar 2022

Stadtstraße - Baubeginn Schmetterlingswiese

Die ersten Grabungsarbeiten zur Stadtstraße beginnen im Eingangsbereich zu den Blumengärten Hirschstetten. Sandig, lehmiger Aushub wird zu Tage gefördert. In der Wiese neben dem Parkplatz Emichgasse weisen Markierungen auf Folgearbeiten hin.

hi_quadenstrasse--20220208-400627
8. Februar 2022

Wiener Klimafahrplan - Mensch und Natur im Einklang

Die Sicherstellung naturnaher Wald- und Wiesenflächen sowie landwirtschaftlich nutzbare Flächen sollen das Wiener Klima verbessern. Wälder, Äcker und Grünflächen wirken, durch Speicherung von Regen und Oberflächengewässer, als natürliche Klimaanlagen und können die Temperaturen in der Stadt erträglich halten.
In der Quadenstraße wird mit schwerem Baugerät die bei vielen Kindern beliebte große Wiese, gleich neben dem Spielplatz entfernt.
Entsteht hier eine neue Wohlfühloase?