Seit der Eröffnung der Bahnunterführung Contiweg ist die Guido-Lammer-Gasse zwischen Contiweg und Emichgasse eine Einbahn in Fahrtrichtung Hirschstettner Straße. Diese knappen 50 Meter dürfen laut Zusatztafel nur von Baufahrzeugen passiert werden. Zeitweise war die Tafel verdeckt, verdreht, entfernt bzw. wurde einfach im Schilderwald übersehen. Der Umweg über die Hirschstettner Straße und Quadenstraße war bestimmt einigen Anrainern zu weit.
Doch nun sind die Bauarbeiten in diesem Bereich weitgehend abgeschlossen, so dass der Kurs des Linienbusses 22A wieder durch die Emichgasse geführt wird, aber die Zufahrt zur Emichgasse ist nach wie vor ausschließlich Baufahrzeugen gestattet.
Ein Schildbürgerstreich oder Missachtung der STVO?
Feinster Sand und Donauschotter bilden die Basis Abrutschen der Aushubböschung und ermöglichen sicher in der Grube die Kellerplatte zu betonieren. Ein Kran ragt schon in den Himmel, weitere werden bald folgen.
Die Rohrverlegung ist abgeschlossen, die Künette zugeschüttet, in den ersten Schultagen wird das Baugerät abtransportiert, nun werden noch Gehsteig, Radweg und Parkstreifen wieder hergestellt.
Wenige Tage vor der Inbetriebnahme, einige Arbeiten stehen noch aus, erstrahlt die ÖBB Station Aspern-Nord, bei winterlichen Nachttemperaturen um den Gefrierpunkt, in futuristischem Design.
Kaum ist der erste Teil des Baugerüsts aufgestellt, beginnen schon die Arbeiten am Dach. Die alten Eternitrauten (?) und die Dachpappe als Abdichtung werden entfernt.
Nach den ersten Messungen mit Vibroseis-Fahrzeugen und zugehörigen Messmikrofonen im Winter 2017 werden die erhobenen Daten nun durch weitere Messungen ergänzt. Daraus soll eine 3D-Modell der Erdschichten erstellt werden, so dass ev. vorhandene Warmwasservorkommen ausfindig gemacht werden können.
In mehreren Informationsveranstaltungen werden Technik und Ergebnisse präsentiert:
28. September 2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr und
29. September 2018 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Technologiezentrum Seestadt, Seestadtstraße 27
04. Oktober 2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Heimatmuseum Groß-Enzersdorf
Der letzte Zug hält in der Station Hausfeldstraße. Mit dem Ausbau der Strecke Wien - Bratislava wird die Haltestelle Hausfeldstraße durch die neue Station Aspern Nord ersetzt.
Die ÖBB argumentieren mit einer Fahrzeitverkürzung nach Bratislava um 20 Minuten, wegen eines Aufenthalts von wenigen Sekunden!
Außerdem nutzen laut ÖBB nur 500 Fahrgäste diese Station täglich, als Alternativen bieten sich 10 Minuten mehr Fahrzeit, um mit der U2 nach Aspern Nord zu gelangen oder 500 Fahrzeuge pro Tag mehr auf der Tangente über die Donau.
An der Kreuzung Miriam-Makeba-Gasse und Adelheid-Popp-Gasse, auf den ehemaligen Biró-Gründen, beginnen die Arbeiten zur Errichtung eines Wohnhauses durch die WGA ZT GmbH.
Das sechsgeschoßige Gebäude beherbergt 35 Wohneinheiten mit einer Größe zwischen 43 und 59 m². Alle Wohnungen verfügen über eine Wohnküche und einen großzügigen Balkon. In der Erdgeschoßzone sind Gewerbeflächen vorgesehen, das Untergeschoß enthält Abstellplätze für 22 PKWs, Kinderwagenraum und Einlagerungsräume.
Regional und REX-Züge halten nun in der neu errichteten Station Aspern Nord, die eine direkte Verbindung zur U2 bietet.
Auch die Schnellbahn S80 soll, dank der Elektrifizierung der Strecke, wieder über Hirschstetten bis Aspern verlängert werden.
Kaum hat der letzte Zug in der Station gehalten, beginnen auch schon die Abbrucharbeiten: Tafeln, Bänke, Mistkübeln werden vom Bahnsteig entfernt, das Geländer demontiert, die Stiege abtransportiert und die Bahnsteigplatten weggehoben.
Sieben Jahre war der provisorische Holzbahnsteig nach der Errichtung der Unterführung Hausfeldstraße an der neuen Bahntrasse in Betrieb. Die zweigleisige Station Hausfeldstraße, errichtet 1986, zur Anbindung des Stadtentwicklungsgebiet Heidjöchl an das Schnellbahnnetz musste dem U-Bahnbau Platz machen und wurde durch ein Holzprovisorium ersetzt. Nun ist diese Station endgültig Geschichte, obwohl die Besiedelungsdichte im Umkreis in den letzten Jahren wesentlich gestiegen ist.
Die Dacharbeiten in der Späthgasse gehen weiter: Holzschalung und Dichtfolie sind bereits am ersten Bauteil wieder aufgebracht, die Kamine saniert und das Gerüst wächst weiter Richtung Maschlgasse.
Die Ornamentale Baumallee von Gilbert Bretterbauer
umschließt die Baustelle des Seeparkquartiers. Der künstlerisch gestaltete Bauzaun wächst seit Juni 2017 gemeinsam mit der Baustelle.
Zwei Ellipsen und ein Stamm bilden die stilisierten Bäume und stellen so die Verbindung zur Natur und dem natürlichen Baustoff Holz her.
Sanddünen und Ackerflächen dominieren weite Bereiche des ehemaligen Flughafengeländes. Ein einsames Schild weist die Gefährlichkeit der Hügellandschaft aus Kein Winterdienst
.
Und doch lädt der Seepark bereits zum Flanieren ein.
Die im September verkehrbehindernd angebrachte Bodenmarkierung im Markweg vor Hausnummer 33 wird wieder entfernt, der Zugang zum Wirtschaftsweg erleichtert und das Einbiegen vom Gladiolenweg - Fahrtrichtung Quadenstraße - in den Markweg, durch einen größeren Einbiegeradius, wieder ermöglicht.
Rechtzeitig vor Weihnachten wird die zweite Version des legendären Brettspiel DKT in der Sonderausgabe für die Donaustadt fertiggestellt.
Wiener Wahnsinn und Piatnik entwickelten eine zweite Auflage der Donaustadt Edition mit Straßen, Gassen und Lokalen aus dem Bezirk. Einen Runde aussitzen kann man im Cafe Hummel, wo das Spiel auch erhältlich ist.
Unter der Federführung von Theaterdirektor Gerald Pichowetz und Journalist Hannes Neumayer entstand eine Floridsdorfer Version, die in den Floridsdorfer Interspar-Märkten erhältlich ist.