Hinsehen, wo andere wegsehen – helfen, wo sich andere taubstellen. Das ist das Credo der Volkshilfe Wien und unser zentraler Ansatz der Wohnungslosenhilfe
, beschreibt der Präsident der Volkshilfe Wien, Rudolf Hundstorfer das Grundanliegen des sozialen Engagements der Volkshilfe Wien und die Umsetzung des Projekts.
Das Tageszentrum NORD_light, in der Dr.-Otto-Neurath-Gasse, dient als erste Anlaufstelle und sicherer Rückzugsort für die betroffenen Personen. Das NORD_light bietet als neue Sozialeinrichtung für Wohnungslose nördlich der Donau Duschen, Waschmaschinen und eine Kleiderausgabe sowie Mahlzeiten und die Möglichkeit zur Abkühlung in den heißen Sommermonaten.
In den frühen Morgenstunden wird ein Geldausgabeautomat im Foyer der Bank~Austria Filiale in der Quadenstraße gesprengt. Der durch die Sprengung ausgelöste Alarm schlägt die Täter ohne Beute in die Flucht. Der Sachschaden ist beträchtlich.
Das ehemalige Geschäftslokal des Installationsbetriebes Haustechnik Huber
wird zum neuen Büro der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten
umgestaltet.
Die erste Sprechstunde in den neuen, barrierefrei zugänglichen, Räumlichkeiten, Spandlgasse 26/3/EG findet am 12. September statt.
Am ehemaligen Wien-Kanal-Stützpunkt in der Waldrebengasse soll ein Musterprojekt für umweltfreundiches Bauen errichtet werden. Bis 2020 soll ein Holzbau mit 100 Wohneinheiten mit besonderem Sozialaspekt entstehen. Ein Bauträgerwettbewerb läuft bereits.
Wien und die kanadische Hauptstadt zählen seit vielen Jahren zu den lebenswertesten Städten der Welt und möchten diesen Standard durch eine Partnerschaft zum energiesparenden Bauen weiter festigen.
In Vancouver soll ein sechsstöckiges Vienna-House errichtet werden.
Die Wiener Netze graben am Gehsteig zwischen Oberfeldgasse und den Blumengärten.
Geplantes Bauende: Ende September
Voll im Gange sind die Sanierungsarbeiten am Bauteil in der Tomschikgasse: das Dach ist isoliert und neu eingedeckt, neue Fenster sind versetzt und die Fassadendämmung wird aufgebracht.
Die GrätzlGenossenschaft Hirschstetten - Berresgasse soll im Herbst unter dem Motto vernetzen – teilen – sparen: Gemeinsam schaffen wir mehr!
gegründet werden. In der Genossenschaft schließen sich BewohnerInnen und Gewerbetreibende zusammen, um sich gegenseitig im Alltag zu unterstützen, Gegenstände, Räume und Dienstleistungen zu teilen und so im Alltag Kosten zu sparen. Jedes Mitglied ist stimmberechtigt und gestaltet die Genossenschaft nach den eigenen Bedürfnissen aktiv mit.
Info ab 12:30 bei der Süd-Ost-Ecke am Badeteich
Lesung ab 15:00 Sabina Sagmeister aus Piraten-Pia packt an
, G&G-Verlag
Vor 40 Jahren wurde das Vienna International Center (VIC) nahe dem Donaupark eröffnet.
Seit 20 Jahren treffen sich Skater und Radler jeden Freitag um 21 Uhr am Heldenplatz (nur Mai - September) zu einer gemeinsamen Rundfahrt, um die Straßen der Stadt mit alternativen Verkehrsmitteln zu erobern.
Diesmal führt die Tour in die Seestadt.
Eine Grätzel-Initiative von Siedlern für Siedler.
Unterhaltung für Große und Kleine mit Musik, Speis und Trank bei Schönwetter.
Das BUWOG Projekt in der Janis-Joplin-Promenade 12 mit Blick über den See ist abgeschlossen. 105 frei finanzierte Mietwohnungen mit Größen zwischen 55 und 140 m² (2-4 Zimmer) warten auf ihre neuen Bewohner. Alle Wohneinheiten verfügen über Freiflächen (Loggia, Terrasse oder Eigengarten) und eine hochwertig ausgestattete Wohnküche. 40 PKW Abstellplätze und zahlreiche Gemeinschaftseinrichtungen runden das umfangreiche Angebot ab.
Vor Abschluss der Errichtung des weltrekordverdächtigen höchsten Holzhauses in der Seestadt Aspern, wird in der Nähe von Oslo ein 85,5 Meter hohes Holzhaus eröffnet und überragt den Wiener Holzturm um 1,5 Meter.
Die Dimensionen des Mistzelts sind gigantisch. Dies wird erst ersichtlich, wenn man die Arbeiter am riesigen Blechdach bei den Abbauarbeiten beobachtet. Wie Bergsteiger sind die Spezialisten gesichert und tragen Schicht für Schicht ab. Bei der aufwendigen Zeltkonstruktion aus Holz ist auch bei den Abbrucharbeiten viel Handwerk erforderlich. Spannend wird noch der Abbau der langen geschwungenen Leimbinderträger, die das ganze Dach tragen und den gigantischen Innenraum aufspannen.
Zur ebenen Erde werden bereits die Einfahrtstore und Betonkonstruktionen zerlegt und zur Wiederverwertung transportiert.
Die Dachgleiche ist erreicht, die Fenster eingesetzt und die Garagenzufahrt ist für die nächste Betonschicht vorbereitet. Auch der Innenausbau geht voran.
Für die nächste Ausstellung Kino, Theater und Kasperl in der Donaustadt
sucht das Bezirksmuseum Donaustadt noch Leihgaben und Fotos, die an vergangene Zeiten erinnern.