Suche nach: "b"

Seite 14
hi_elin--20150203-006
1921

AEG Maschinenhalle fertiggestellt

Die riesige Großmaschinenhalle nahe dem Übergang der Ostbahn nach Marchegg wird fertiggestellt.

wappen_hirschstetten
17. Jänner 1921

Bauvorbereitung - Kriegerheimstätten

Die Bauvorbereitungen beginnen mit dem Aushub und Durchwerfen von Sand auf dem Schanzengrund - einer alten tw. gemauerten Schanze aus dem Krieg 1866 gegen Preußen, im Bereich Murraygasse/Schrebergasse Es werden 36m³ Sand in 190 Arbeitsstunden gewonnen.

wappen_hirschstetten
29. Jänner 1921

Schilfgewinnung - Kriegerheimstätten

Für die Stukkatur schneiden 20 Mann, einige davon brusttief im Wasser stehend Schilfrohr, Gesamtarbeitszeit 96 Stunden.

si_grundsteinlegung-1921x
20. März 1921

Grundsteinlegung - Kriegerheimstätten

Der Bürgermeister Jakob Reumann, der auch Oberkurator des Kriegerheimstättenfonds ist, nimmt die feierliche Grundsteinlegung vor. Er wird dabei unterstützt von Sektionschef Dr. Franz Pauer, Dir. Dr. Sagmeister, Bauinspektor Ing. Mayer, Architekt Adolf Loos, Bezirksvorsteher Brettschneider, Stadtrat Iser, Baumeister Franz Josef Hopf, Vorstand der Muttergenossenschaft Lainzer Tiergarten sowie dem Vorstand des Landesverbandes Wien der österreichischen Kriegsbeschädigten Brandeiß.
Alle würdigen die Leistungen der kleinen Gruppe von Pionieren und sagen finanzielle und materielle Unterstützung zu.

si_baukanzlei--19210701
1. Juli 1921

Baukanzlei bekommt Dach - Kriegerheimstätten

Als erstes Gebäude wird die provisorische Kanzlei, Werkstätte und Lager eingedeckt.

si_grundsteinlegung-1921ax
31. Oktober 1921

Offizielle Gründung - Kriegerheimstätten

Die Genossenschaft Kriegerheimstätten wird offiziell gegründet und am 5. März 1922 als Gemeinnützige Wohnbauvereinigung anerkannt.

si_siedler-spandlgasse-a
Ende 1921

Erste Siedlungshäuser fertig - Kriegerheimstätten

Die ersten beiden Blöcke der Reihenhäuser in der Spandlgasse werden fertig gestellt und können bezogen werden.

si_ziege-a
1922

Quäker unterstützen - Kriegerheimstätten

Agnes Elisabeth Murray setzt sich massiv in Österreich für dien Wiederaufbau ein. Im Namen der englischen Quäkerorganisation Gesellschaft der Freunde unterstützt sie den Wiederaufbau Österreichs mit Geld- und Sachspenden. Jeder Siedler erhält zur Selbstversogung eine Ziege.
Nach ihrem Tod im August 1922 kann die Bautätigkeit durch eine persönliche Stiftung ihrer Eltern Gilbert und Mary Murray fortgesetzt werden.
Ein Gedenkstein an der Ecke des Hauses Schrebergasse 60 und die Straßenbezeichnung erinnern an die großzügige Unterstützung.

systembilder/dummy.png
19. Jänner 1922

Die erste Elektrische in Hirschstetten

Nach dem 1. Weltkrieg wird mit dem Umbau und der Elektrifizierung der Tramwaylinie Kagran-Groß-Enzersdorf begonnen.

signalscheibe_317-nahverkehr-20170817
23. Jänner 1922

Dampftramway elektrifiziert

Die Dampftramway wird mit einem Fest verabschiedet, denn die Strecke Floridsdorf - Groß Enzersdorf wird nun vollständig elektrisch betrieben. Mit der Elektrifizierung werden auch die Streckenbezeichnungen 317 bis Groß Enzersdorf und 217 bis Englisch Feld festgelegt.

Die Umstellung des Liniensignals erfolgt mittels Drehschieber, ein Blechteil, der unterschiedliche Bereiche der ausgebrochenen Zahl abdeckt.

systembilder/dummy.png
1922

Die ersten Gemeindebauten

Bald nach dem Ersten Weltkrieg baute die Gemeinde Wien aus den Mitteln der Wohnbausteuer, die am 1. Mai 1922 in Kraft getreten war, die ersten Wohnhäuser, um so zur Linderung der Wohnungsnot, die sich drückend fühlbar machte, beizutragen. In den äußeren Bezirken und an den Stadträndern entstanden die ersten geschlossenen Siedlungen.
Für heutige Begriffe wirken sie antiquiert und eher häßlich. Aber zur Zeit ihrer Errichtung galten sie als echte Sensation.

coloniasystem-archiv
27. September 1923

Kehrichtssammlung Colonia

Der erfolgreiche Probebetrieb der Kehrichtsammlung nach dem System Colonia geht in den Regelbetrieb über und wird auf ganz Wien ausgeweitet.

systembilder/dummy.png
1924

Geldentwertung

Die hohe Inflation nach dem verlorenen Weltkrieg treibt die Lebenserhaltungskosten zwischen 1914 und 1918 auf das 28fache.

Einige Preise sollen dies verdeutlichen:
1kg Butter 1914: 2,20 Kronen > 1922: 80.000 Kronen
1kg Rindfleisch 1914: 1,90 Kronen > 1922: 30.000 Kronen

Die hohe Inflation macht zwischen 1919 und 1925 20 Tariferhöhungen bei der Wiener Städtischen Straßenbahn notwendig - die Preise steigen rascher, als Fahrscheine gedruckt werden können.

systembilder/dummy.png
1924

Schlossbesitzer

1924 erfolgt die Aufteilung des Gutes an die sieben Geschwister.

wappen_hirschstetten
Um 1924

Beleuchtung der Siedlung Kriegerheimstätten

Die Siedlungsgenossenschaft besitzt ein eigenes Stromaggregat zur Beleuchtung der Gassen und Wohnungen. Täglich um 22 Uhr radelt Herr Zipfelmeier zum Schalter in die Murraygasse 2, um die Straßenbeleuchtung abzudehen. Dies ist auch das Aufbruchssignal für die Jugendlichen die Straßen zu verlassen und nach Hause zu gehen.