Suche nach: "ba"

Seite 14
systembilder/dummy.png
Oktober 1981

Grundsteinlegung für Neuen Pfarrsaal

Am 24. Oktober 1981 findet die Grundsteinlegung für den neuen Pfarrsaal der Pfarre Hirschstetten statt.
Die Planung und Bauleitung des neuen Pfarrheimes übernehmen DI Gerhard Piringer und Ing. Kurt Höfling. Im Zuge des Neubaues werden auch das barocke Einfahrtstor und die Torbauten saniert.

hi_anfanggasse--20191227-404974
Etwa 1982

Hirschstettner Wäldchen - Renaturierung

Der Abenteuerspielplatz hinter der Gartenmauer des ehemaligen Schlosses an der Spargelfeldstraße bestehend aus alten Bäumen, vermutlich Restbestände der Baumschule Pirquet, viel Buschwerk, alte Bunkeranlagen (zur Luftraumüberwachung nahe dem Flugplatz Aspern) und viel Sperrmüll wird geräumt. Der Müll wird entsorgt, die Büsche gerodet, die Kriegsrelikte zugeschüttet und die Zugänge unter Erdhügel versteckt. Morsche Bäume werden entfernt und einige Neupflanzungen vorgenommen. Zwischen den verbliebenen Bäumen und einem Teil des Feldes zur Spargelfeldstraße wird Rasen gesät. Der breite Feldweg (Anfanggasse), die ehemalige Zufahrt zum Schlossparktor, zwischen Süßenbrunner Straße und Spargelfeldstraße bleibt bestehen.
Wann genau fand diese Rodung statt?
Wer kann Fotos des alten Wäldchens zur Verfügung stellen?
Wann genau erfolgte die Umwidmung der Fläche zu einem Park?

hi_wh_heid-hid_0038-19820312
Winter 1982

Wohnhausanlage Heidjöchl - Rohbau

Auch im Winter wird fleißig gearbeitet, die Keller werden ausgegraben und die Fertigteilhäuser wachsen in die Höhe.

schule_stadlauerstrasse-hid_0064-19830522
Sommer 1982

Handelsakademie übersiedelt

Nach vierjähriger Bauzeit des Schulzentrums in der Polgarstraße erfolgt die teilweise Übersiedlung an den neuen Standort. Die Direktion und die Klassen der HAK (?) beziehen das neue Gebäude, die Klassen der Handelsschule (???) verbleiben im bisherigen Gebäude in der Stadlauer Straße 51.

u1_kagran--19820903-1398038239
3. September 1982

Verlängerung der U-Bahn Linie U1 bis Zentrum Kagran

Bürgermeister Mag. Leopold Gratz und Stadtrat Johann Hatzl eröffnen das neue Teilstück der U1 von Praterstern bis Zentrum Kagran beim Donauzentrum.

Im Zuge dieser Erweiterung wurde der öffentliche Verkehr im 21. und 22. Bezirk neu geordnet:
Die Autobuslinien 24B und 27A wurden aufgelassen. Nun verkehren die Autobuslinie 22A von Aspern über Hirschstetten zum Kagraner Platz, die Autobuslinie 23A von Hirschstetten-Heidjöchl bis zum Zentrum Kagran (U-Bahn) und die Linie 95B von der Erzherzog-Karl-Straße (S-Bahn) über Hirschstetten zur Stadtrandsiedlung (Spargelfeldstraße) und zurück.

u2_seestadt--20131005-008b
4. September 1982

Linie 26 - Floridsdorf

Mit der Verlängerung der U-Bahn-Linie U1 bis Zentrum Kagran (später Kagran) verkehrt die Straßenbahn Linie 26 zwischen SMZ Ost (vormals Zschokkegasse) und Floridsdorf S-Bahn.

hi_wh_heid-sw_26-0023-19820930
Herbst 1982

Wohnhausanlage Heidjöchl - Dächer

Der Herbst zieht ins Land und die Arbeiter trachten danach die neuen Häuser winterdicht zu machen. Einige Dächer sind schon fertig, an vielen wird noch gearbeitet.
Auch die Fernwärme Wien ist bemüht die Anschlüsse noch vor Wintereinbruch herzustellen, damit auch der Innenausbau zügig voran gehen kann.

gm_logo-wikimedia-20170727-800px
15. Oktober 1982

GM Motorenwerk eröffnet

Nach nur zweijähriger Bauzeit eröffnet Opel Wien das General Motors Motorenwerk auf dem ehemaligen Flugfeld Wien-Aspern und startet mit 1600 Mitarbeitern die Produktion.

pfs-d114
24. Oktober 1982

Weihe des Neuen Pfarrsaales

Nach nur einem Jahr Bauzeit werden der neue Pfarrsaal und die sanierten Torbauten ihrer Bestimmung übergeben.
Der neue Saal soll ein kulturelles Zentrum von Hirschstetten und die sanierten Torbauten können von Jugendgruppen der Pfarre genutzt werden.

donau--20160127-104
25. Oktober 1982

Brigittenauer Brücke eröffnet

Nach zwei Jahren Bauzeit wird die Brigittenauer Brücke eröffnet. Sie soll die anderen Donauquerungen entlasten und Teil eines Autobahnringes werden.

hi_wh_heid-hid_0042-19830430
Frühjahr 1983

Wohnhausanlage Heidjöchl - Fassaden

Auch in der kühlen Jahreszeit stehen die Baumaschinen nicht still, die Wohnhausanlge wächst unentwegt weiter. An zahlreichen Häusern kann schon die leuchtend gelbe Farbe bewundert werden, andere erscheinem in weiß mit zahrtem olivgrün.

systembilder/dummy.png
1983

Rinter AG in Konkurs

Trotz laufender Nachbesserung am Maschinenpark und am Produktionsablauf sind die Bauplatten nicht zu gebrauchen. Die Sortieranlagen funktionieren nicht richtig und erreichen nicht die gesetzlichen Vorschriften. Die Rinter AG (Recycling International) schlittert mit einem Defizit von 1 Milliarde Schilling in den Konkurs. Das Rinterzelt wird geschlossen.

hi_wh_heid-hid_0070-19830809
Sommer 1983

Wohnhausanlage Heidjöchl - Fertige Baustelle

Die Unterschiede im Baufortschritt können gar nicht größer sein. Auf der einen Seite fast fertige Wohnungen auf der andere Seite wird fleißig am Rohbau gearbeitet.

ghv_gaerterei_haidvogel-0020
Herbst 1983

Gärtnerei Haidvogel - Überblick

Die Gärtnerei Haidvogel an der Ziegelhofstraße 24, viele Jahre ein wichtiger Nahversorger für die Bewohner der nahen Siedlung Kriegerheimstätten, wird immer mehr von der rasch wachsenden Stadt eingeengt. Viele landwirtschaftlich genutzte Flächen an der Quadenstraße und Ziegelhofstraße beherbergen nun tausende Wohnungen in modernen Plattenbauten.

ghv_garten-0019
Sommer 1984

Gärtnerei Haidvogel - Letzte Ernte

Das Korn am Feld zwischen Ziegelhofstraße und Quadenstraße ist bald reif, Blumen und Gemüse wachsen im Garten.