Auf der verbleibenden Restfläche des ehemaligen Waagner - Biró Betriebsgeländes zwischen der Wohnsiedlung OASE 22, dem Wohnpark Stadlau, dem Raiffeisen Rechenzentrum und der Ostbahn nach Marchegg (Bratislava) entstehen auf mehreren Bauplätzen vorwiegend geförderte Wohnprojekte unter dem Projekttitel OASE 22+ bewegt!
Damit sollen alternative Mobilitätskonzepte und mehr Platz für Wohnende und Nichtmotorisierte gefördert werden.
Die gemeinsame Kellerzone wird bereits errichtet.
Die Zeitschrift mit dem Wind aus der richtigen Richtung
- das gemeinsame Pfarrblatt der Pfarren Hirschstetten und St. Claret präsentiert die die guten Seelen in den Pfarrbüros. In der Pfarre Hirschstetten kommt es zur Amtsübergabe
: Daniela Leitner übernimmt die vielfältigen Aufgaben im Pfarrbüro von Gaby Hirschl.
Die Gebietsbetreuung Berresgasse lädt ein zum Gespräch mit Roman Koselsky. Er kümmert sich um die Baustellenlogistik im Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse und kann Ihre Fragen rund um die geplante Baustelleneinrichtung beantworten.
Treffpunkt: 17:00 GB Berresgasse - Ziegelhofstraße 36/12/7R
Der Arbeiter-Samariter-Bund eröffnet im Donauzentrum den ersten Sozialmarkt in einem Einkaufszentrum. Das Donauzentrum unterstützt das Projekt und die Geschäfte des DZ unterstützen mit günstigen Produkten. Auch die Gastronomie-Betriebe haben zugesagt das Projekt mit frischen Speisen zu fördern.
In den nächsten sechs Monaten werden die blauen Tonnen für die Sammlung von Metallen aus dem Stadtbild verschwinden. Kleinmetalle (z.B. Dosen) dürfen ab sofort in der gelben Tonnen für Kunststoffe und Verbundverpackungen entsorgt werden. Die gelben Tonnen bekommen einen blauen Rand beim Einwurf, um die Zuordnung zu erleichtern.
Durch verbesserte Sortiermethoden können auf diese Weise, trotz höherer Erträge, Sammelfahrten
der MA48 eingespart werden.
In den nächsten Wochen und Monaten soll das Angebot für die Bewohner der Seestadt weiter ausgebaut werden. Zahlreiche neue Geschäfte (Hofer, Ströck, Hansaton, dm, ...) öffnen Filialen im Seeparkquartier.
Das Wohnhaus wächst weiter in die Höhe, schon ist das Dachgeschoß.
Die groben Außenarbeiten scheinen abgeschlossen, der Blick durch die Fenster zeigt auch schon wohnliche Strukturen.
Stockwerk um Stockwerk streben die sechs Bauteile dem Himmel entgegen, bald wird die planmäßige Höhe erreicht.
Die erste Baugrube für das Neue Leben
- Wohnprojekts ist ausgehoben, das Stahlgitter für die Grundbetonfläche wird vorbereitet.
Das Gerüst für die Fassadenarbeiten wird aufgestellt und die Dämmplatten angebracht.
Auf dem Opel-Parkplatz findet das 9. Wiesenfest Donaustadt zugunsten Diana
statt.
Unzählige orange markierte Pföcke in den Feldern und Wiesen kennzeichnen den geplanten Verlauf der Stadtstraße von der A23 beim Knoten Hirschstetten über die Süßenbrunner Straße zur Emichgasse weiter über das Haus- und Bahnfeld bis Aspern Nord.
Vierspurig soll die Gemeindestraße (Tempo 50!) die Marchfeld-Schnellstraße (Lobautunnel) mit der staugeplagten A23 Süd-Ost-Tangente verbinden.
Die mündliche Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht zur UVP ist für 1.-4. Oktober anberaumt.
Mit der Errichtung der zweiten Ausbaustufe des Technologiezentrums TZ2 in der Seestadt durch die Wirtschaftsagentur Wien werden weitere 5600m² hochwertig ausgestattete Forschungs- und Produktionsflächen geschaffen.
Das Gebäude ist im Passivhausstandard errichtet und begrünt. Die Photovoltaikanlage ist eine der größten Anlagen dieser Art bei Gewerbeimmobilien in Österreich. Klimaschutz wird durch nachhaltige betonkernaktivierte Heiz- und Kühlsysteme mittels Brunnenwasser umgesetzt.
Erstmals wird die Europameisterschaft in den Heavy Events
in der Seestadt ausgetragen.