Suche nach: "bahnhof "

Seite 16
wappen_hirschstetten
1928

Siedlung Kriegerheimstätten fertig

In den Jahren 1922 bis 1928 entstehen 192 Siedlungshäuser in der Schrebergasse, im Markweg, an der Quadenstraße und in der Murraygasse. Jede Einheit bestend aus Haus, Hof und Garten und umfaßt ca. 500 Quadratmeter. Ein offener (überdachter) Stall für Kleintierzucht verbindet gartenseitig die Reihenhäuser mit einer gemauerten Waschküche samt Heiz-Kessel zum Auskochen der Wäsche und einem Plumpsklo. Unterhalb der Waschküche und Klosett befindet sich eine Senkgrube mit einem Fassungsvermögen von etwa 5m³, wobei sich der Reinigungsschacht (Deckel zum Auspumpen) meist außerhalb des Gebäudes befindet.

coloniasystem-archiv
Juli 1928

Kehrichtssammlung Colonia

Die Kehrichtsammlung nach dem System Colonia ist in ganz Wien umgesetzt. Nur einige entlegene Randgebiete von Wien werden immer noch vom Mistbauer betreut.
In 173 000 Coloniakübel werden in diesem Jahr 380 000 m³ Kehricht gesammelt und abtransportiert.

volksbad_genochplatz11-ma44
11. Juli 1928

Volksbad Genochplatz

Ein modernes Wannen- und Brausebad wird am Genochplatz eröffnet.

Die Pläne stammen von Dipl. Ing. Otto Nadel, der auch am Entwurf des Amalienbades beteiligt war.

wappen_wien
09. Februar 1929

Eisstoß baut sich auf

Aufgrund lang anhaltender Temperaturen bis minus 29°C beginnt sich an der Reichbrücke ein Eisstoß aufzubauen.

eisstoss_wien_reichsbruecke-wien_wiki--1929
11. Februar 1929

Eisstoß weitet sich aus

Der Eisstoß reicht von der Reichbrücke stromaufwärts bis Kritzendorf.

An diesem Tag registriert die Wetterstation Hohe Warte den Wiener Kälterekord von -26,3 Grad im kältesten Februar seit Beginn der Messungen 1775.

eisstoss_wien_reichsbruecke-wien_wiki--1929
12. Februar 1929

Eisstoß - eine Attraktion

Mitglieder des Vereins Verkühle Dich täglich schlagen bei der Reichsbrücke ein Loch in die Eisdecke und nehmen unter ärztlicher Aufsicht ein belebendes Bad.

pirquet_clemens-wiki--19060000
28. Februar 1929

Clemens Pirquet

Clemens Sohn von Peter Zeno Freiherr von Pirquet Cesenatico und dessen Gemahlin Flora ist in Wien gestorben.

* 12. Mai 1874

Er begründete die Allergielehre und schuf den Begriff der Allergie. Mit der Tuberkulin-Probe, die lange Zeit auch als Pirquet-Probe bekannt war, entwickelte er ein wertvolles diagnostisches Hilfsmittel. 1911 übernahm er den Lehrstuhl für Kinderheilkunde an der Wiener Universitäts-Kinderklinik. Er entwickelte ein Ernährungssystem, das sogenannte Nem-System, das am Ende des Ersten Weltkrieges die Grundlage für eine großangelegte Kinderausspeisung bildete. Ebenso engagierte er sich im Fürsorge- und Wohlfahrtswesen des Roten Wien. Clemens von Pirquet genoss so viel Ansehen, dass er 1928 auch als Nachfolger von Michael Hainisch für das Amt des Bundespräsidenten genannt wurde. Am 28. Februar 1929 schied er gemeinsam mit seiner Frau aus dem Leben.

eisstoss_wien_reichsbruecke-wien_wiki--1929
15. März 1929

Eisstoß - löst sich auf

Nachdem die Eisdecke von Ungarn bis in die Wachau reichte, beginnt sich der Eisstoß in Bewegung zu setzen. Das gefürchtete Hochwasser bleibt aus.

ghv_ziegelhofstrasse_kinder_ziegen-0001
Um 1930

Kinder und Ziegen

Die Haltung von Kleintieren sichert den Siedlern die Lebensgrundlage. Das Futter wuchs am Straßenrand neben den Feldern und so zogen die Kinder mit ihren Ziegen durch Hirschstetten.

Diesmal versammeln sie sich in der Ziegelhofstraße 30.

stadtrandsiedlung--onb-20181229
Um 1930

Stadtrandsiedlung - Farngasse

Am Bahnfeld zwischen Quadenstraße und Ostbahn entsteht eine Siedlung mit ca. 30 Zweifamilienhäusern und großen Gärten.

Die Erschließung erfolgt von der Quadenstraße über die Farngasse und den Bahnfeldweg.

arnikaweg_plan--1930
Ab 1930

Arnikaweg - Ansiedelung

Am Oberfeld nahe der Spargelfeldstraße entstehen am Arnikaweg erste Wohnhäuser.

Die Besiedelung ersteckt sich über mehrere Jahrzehnte, bis in den 1970/80er Jahren die letzten Parzellen bebaut werden.

Besitzen Sie noch Fotos oder/und Informationen, die die Besiedelung näher beleuchten?

si_gedenktafel-001-20080121a
1931

Siedlungsspaltung - Kriegerheimstätten

Durch Zwistigkeiten unter den Siedlern kommt es zur Spaltung der Genossenschaft. Die ersten Siedler - alle samt Invalide, die die Häuser selbst fast ohne fremde Zuwendung errichtet hatten, schließen sich zur Siedlungsgenossenschaft-Invalidenheimstätte zusammen. Diese umfasst die Häuser in der Spandlgasse und Schrebergasse.

zeppelin--19310712-flughafen_aspern_2
12. Juli 1931

Graf Zeppelin landet in Wien-Aspern

Alles was Rang und Namen hat, eilt zum Flughafen Wien-Aspern, um die Landung des Luftschiffes LZ 127 Graf Zeppelin mitverfolgen zu können.

ghv_rechnung_pirquet--19310912-0004
12. September 1931

Gärtnerei Haidvogel - Ausbau

Die Freiherr von Pirquet'sche Gutsverwaltung Hirschstetten schreibt Hr. Haidvogl Wien XXI/7 Hirschstetten:

Bestätigen den Empfang von S 70.- (siebzig) für, aus unserer Schottergrube entnommenen 35m³ Betonschotter.