Auf Grund der sehr hohen Infektionszahlen (~ 1500 Neuinfektionen täglich) und des Auftretens einer Virusmutation, die als wesentlich ansteckender klassifiziert wird, bleiben die Maßnahmen des dritten Lockdowns aufrecht.
Eine Verschärfung erflogt durch die Tragepflicht von FFP2-Masken in allen Bereichen, wo bisher Mund-Nasen-Schutz vorgesehen war (geschlossene öffentliche Räume und öffentliche Verkehrsmittel), sowie die Ausweitung der Abstandsregel auf 2 Meter (bisher 1m).
Die ganztägigen Ausgangssperren dürfen allerdings für sportliche Betätigungen im Freien unterbrochen werden. Eislaufen und Schifahren ist unter besonderen Schutzmaßnahmen erlaubt.
Tausende Tagesausflügler stürmen das Schigebiet Semmering zum Schifahren, Rodeln und Spazieren im Schnee und sorgen für Stau auf den Zufahrtsstraßen, Parkplätzen und allen Wegen.
Die Idee des Freitestens der Bundesregierung, Personen seien berechtigt Geschäfte, Gaststätten und Freizeiteinrichtungen nach Vorlage eines negativen Corona-Gen-Test zu nutzen wird aus unterschiedlichen Gründen von der Opposition abgelehnt und daher nicht umgesetzt.
Die Bundesregierung verfolgt diese Idee für die Zeit nach dem Lockdown weiter.
Seit drei Jahren klafft eine Baulücke an der Hirschstettner Straße 78.
Geplant ist die Errichung von 31 Wohneinheiten in mehreren Baukörpern.
Am Krautgarten 15 entsteht bis Dezember 2022 eine luxuriöse Wohnlandschaft aus 40 Eigentumswohnungen / Vorsorgewohnungen samt Tiefgarage und Freiflächen.
Auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Kaufmann zwischen Theaterdepot und U-Bahn-Trasse ist die Errichtung von zwei Baukörpern geplant. Entstehen sollen ca. 280 Wohneinheiten sowie Lokale für Gewerbe und Büros in der Sockelzone.
geplante Fertigstellung: 2024
Rasant wird weitergebaut, schon stehen die ersten Kellerwände und die Deckenschalung wird vorbereitet.
Die Baugrube am Rande der Spielwiese ist ausgehoben, teilweise mit Spundwänden gesichert, Baustahl angeliefert, doch weitere Fortschritte zum Villenprojekt können nicht beobachtet werden.
Bis Sommer 2023 sollen 37 geförderte Neubauwohnungen, alle mit privaten Freiflächen und 30 Stellplätze, errichtet werden.
Das Baufeld am östlichen Rand des Ortskern ist von alten Bauteilen bereinigt und für Neues bereit.
Douglas Elektrotechnik nutzt das ehemalige Wohnhaus samt Hof als Firmensitz. Eine auffällige Fassadengestaltung zeigt Präsenz des Störungs-Teams im Ortsbild von Hirschstetten.
Der Elektriker Notdienst bietet ein rund um die Uhr Service sogar nur das notwendige Material kann vom mobilen Störungsmonteur (z.B. Sicherungen) bezogen werden, um eine kleine Störung (ohne weitere Dienstleistung in Anspruch zu nehmen) selbst zu beheben.
Von wann bis wann (genau) war der Betrieb in Hirschstetten Ort angesiedelt?
Erfolgreiche Wirtschaftsdaten des Vorjahres, schlagen sich in guten Lohnerhöhungen und Preissteigerungen nieder
Derzeit kosten
1 Semmel 0,36 EUR
1kg Mischbrot ~3,20 EUR
1l Benzin/Diesel ~1,14 EUR
1 Autobahn Jahresvignette 92,50 EUR
1 Fahrschein (Wien einfache Fahrt) 2,40 EUR (im Vorverkauf) 2,60 EUR (im Fahrzeug)
1 Kronenzeitung 1,50 EUR
1 Golddukaten (einfach) 186,- EUR
100 Liter Hausmüll entsorgen in Wien 4,71 EUR
1m³ Abwasser entsorgen in Wien 2,11 EUR
1m³ Trinkwasser beziehen in Wien 1,92 EUR
Rezeptgebühr 6,50 EUR
Die Grabungen werden fortgesetzt, die ersten Rohre queren schon die Spandlgasse, die Baugrube ist bereits wieder verschlossen, die Murraygasse ist zwischen Spandlgasse und Guido-Lammer-Gasse erschwert oder gar nicht passierbar.
Das von der MA48 gemeinsam mit den Firmen MAN und MUT entwickelte vollelektrische Müllauto gewinnt den erstmals vergebenen EL-MO Award anlässlich des Elektromobilitäts-Fachkongresses EL-MOTION 2021.
Ab Mai 2019 absolviere das Fahrzeug im Testbetrieb die Tauglichkeitskontrolle mit Feinabstimmungen zur Optimierung und ist seit August 2019 klimafreundlich im Volleinsatz unterwegs.
Am Krautgarten 29 entsteht ein schmales Wohnhaus.
Das Wiener Orthofoto 2020 wird präsentiert.
Jedes Jahr wird das gesamte Wiener Stadtgebiet mit einem Flugzeug streifenweise von Ost nach West abgeflogen und Luftbilder aus einer Höhe von rund 1,6 km aufgenommen. Die letzte Luftbild-Befliegung von Wien fand am 30. und 31. Juli 2020 statt. In Summe wurden 11.636 Senkrecht-Luftbilder mit einem 116 Megapixel Sensor aufgenommen. Aus diesen Bildern wurde das Orthofoto 2020 als Farbbild mit Infrarot-Kanal mit einer Auflösung von 7,5 cm berechnet.
Mit Luftbildern und Orthofotos wird die Mehrzweckkarte (digitaler Stadtplan) und das dreidimensionale Stadtmodell auf dem aktuellen Stand halten. Die jährlichen Aktualisierungen ermöglicht die Entwicklung des Stadtgebietes über einen längeren Zeitraum zu beobachten.
Die Sammlung der MA 41 (Stadtvermessung) besteht aus mehr als 105.000 Senkrechtluftbilder seit dem Jahr 1938.