In der Smart-City Seestadt, der Stadt der kurzen Wege trennen kilometerlange Betonwände die kaum befahrene Straße vom vermeintlichen Fußweg. Hält man sich als Passant am Straßenrand, also recht der Wand Richtung U-Bahn-Station Aspern Nord so endet nach geraumer Wanderung der asphaltierte Weg in einer Schotterpiste bis er ganz verschwindet. Ein Überwinden der Sperrblöcke ist nur sportlichen Jugendlichen in Freizeitkleidung möglich.
Der ausgeschilderte Fußweg zur Johann-Kutschera-Gasse, eine geschotterte Buckelpiste, wird hingegen von Fahrzeugen aller Art befahren.
Fast Neues und Antikes sind am Flohmarkt der Pfarrgemeinde St. Claret zu finden. Stärkung für Leib und Seele bietet die Cafeteria im Untergeschoß der Kirche.
152 Christkindlmarkstände mit Kunsthandwerk und Kulinarik, 3000 m² Eislauffläche auf verschlungenen Wegen durch den weihnachtlich dekorierten Rathauspark mit weithin leuchtendem Herzerlbaum sorgen für Adventstimmung mit Sportvergnügen mitten in der Stadt.
Bezaubernde Weihnachtsklänge
bilden den Schwerpunkt der heurigen Weihnachtsausstellung in den (beheizten) Glashäusern der Blumengärten Hirschstetten.
Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt
zwischen dem Südeingang Quadenstraße und dem Marktplatz bei den Glashäusern. Regionale Köstlichkeiten und biologischen Schmakerl bietet der Natürlich Christkindl
Markt vom Nordeingang Oberfeldgasse, entlang der weihnachtlich geschmückten Parklandschaft bis zu den Glashäusern mit der Ausstellung.
Die musikalische Begleitung von Wienerlied bis Weihnachtslied hat auch heuer wieder der Kulturverein Donaustadt zusammengestellt.
Anreise-TIPP ohne Stress und Stau:
Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse!
jeweils Do-So 10-20 Uhr 21.11.-22.12.
In der Hasibederstraße in der Nähe der U-Bahnstation Hausfeldstraße werden auf der Ostseite die Parkstreifen neu gepflastert und die Randsteine neu versetzt.
Der Gehsteig auf der westlichen Straßenseite gleicht seit Jahren einem Trampelpfad. Dieser Weg ist so schmal, dass ein Ausweichen von entgegenkommenden Passanten am Asphaltstreifen nicht möglich ist. Eine hohe Stufe beim Bahnfeldweg erschwert die Nutzung für Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie für Familien mit Kinderwagen. Auch für Rad- und Rollerfahrer stellt dieser Niveauunterschied ein erhebliches Verkehrshindernis dar.
Die im Oktober begonnene und unterbrochene mündliche Verhandlung beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG), die auf Grund von Beschwerden zum bereits durchgeführten Verfahren gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G 2000) anberaumt wurde, wird fortgesetzt.
Die Verhandlung ist öffentlich zugänglich und findet im BVwG-Wien, Erdbergstraße 192-196 jeweils von 9:30 bis 19:00 statt.
Unterdessen gehen die Probebohrungen entlang der projektierten Trasse weiter, obwohl durch den gerichtlich bestellten Sachverständige nicht ausgeschlossen wurde, dass durch Tiefbohrungen geringe Mengen kontaminierten Materials durch das Bohrgerät in den Grundwasserstrom verfrachtet werden könnten.
Kinder und Jugendliche der Donaustadt haben in einem Video ihre Ansicht zum Bedarf der Stadtstraße zusammengefasst.
Gleichzeitig erteilt die Stadt Wien, schlaue Tipps zum Klimaschutz und unterstreicht die Wichtigkeit des Stadtwaldes.
Am Bauplatz BAG1 BPL O1 sind 103 geförderte Mietwohnungen, davon 35 SMART-Wohnungen geplant. Das Projekt umfasst zwei Gebäudeteile, einen Kinder- und Jugendspielraum sowie ein Kinderspielplatz. Gemeinschaftsterrasse und Freibereiche sowie ein verglastes Atrium laden Nachbarn zu Gemeinschaftsaktivitäten ein.
Fertigstellung: Ende 2021
Am Schlingermarkt im Flokistl
von Wolfgang Friedl werden Spezialitäten und Raritäten von Floridsdorfer und Donaustädter Kleinstbetrieben angeboten. Ein buntes Sammelsurium aus Kulinarik, Handwerk, Kunst, Bioprodukten u.v.m. aus den Bezirken am linken Donauufer findet hier einen Platz feilgeboten zu werden.
Wolfgang Friedl sieht sich als Kommunikator zwischen Suchendem und Anbieter von regionalen Produkten und als Förderer von regionalen Produzenten.
Die Arbeiten am Seminarzentrum der koptisch-orthodoxen Kirche in der Quadenstraße gehen voran, der Rohbau scheint fertig zu sein, ein Teil der Fenster ist eingesetzt und das Dach schützt bereits die Bausubstanz vor Feuchtigkeit.
Aus gesundheitlichen Gründen schließt Familie Kirner den seit 1928 im Familienbesitz befindlichen Lindenhof
in der Breitenleer Straße 256.
Im Sinne des Klimaschutzes, der Reduktion der Feinstaubbelastung und vor allem zum Wohl der Kinder und Tiere steht der Jahreswechsel in der Seestadt unter dem Motto der leisen Töne.
Auf Böller, Feuerwerk, Gestank und laute Bühnenauftritte wird verzichtet, das Kinderprogramm wird ausgebaut und leise gefeiert wird in der Open Air Lounge am Hannah-Arendt-Park.
Einfach Waldrebe
ist der Titel des Siegerprojekts im Bauträgerwettbewerb für ökologisches Bauen und Wohnen mit sozialem Hintergrund.
Das Team der Bau- und Siedlungsgenossenschaft Frieden
und das Architekturbüro Rüdiger Lainer + Partner
erreichten in der Waldrebengasse 3, am ehemaligen Wien-Kanal-Stützpunkt, ein Wohnprojekt mit 107 geförderten Wohnungen, davon 54 SMART-Wohnungen, 11 MUKI-Mobil-Wohnungen, eine Wohnung für eine Tagesmutter, einen Kindergarten mit drei Gruppen, sowie Gemeinschafts- und Abstellräume.
Holz als Baustoff wird umfangreich in der Konstruktion und Außengestaltung eingesetzt. Die Systembauweise mit hoher Vorfertigung bietet ökonomische und technische Vorteile. Der intelligente Verbund aus Holz und Beton gewährleistet Brand-, Schall- und Witterungsschutz. Umgebungswärme ergänzt durch eine Photovoltaikanlage sorgt für eine klimaschonende Energieversorgung.
geplanter Baubeginn: Herbst 2022
geplante Fertigstellung: Sommer 2024
Am ehemaligen Standort der Filialkirche Maria - Hilfe der Christen errichtet die Haring Group 135 provisionsfreien Eigentumswohnungen bzw. Vorsorgewohnungen mit Garten, Terrasse, Loggia oder Balkon.
Die 2 und 3-Zimmer-Wohnungen (37-81m²) sind für Singles, Pärchen und Kleinfamilien konzipiert. Spielraum und Spielplätze im Freien, Fahrradraum, Tiefgarage und Stauraum im Keller ergänzen das Angebot.
geplanter Baubeginn: Sommer 2020
geplante Ferigstellung: Frühjahr 2022
Die Vorarbeiten zur Stadtstraße gehen weiter:
Ein Meer voller Pflöcke überschwemmt die Felder und Wiesen nahe der Anfanggasse. Dies sind unzählige Markierungen für Tiefbohrungen und Bodenuntersuchungen entlang der Trasse der geplanten Stadtstraße.
MIGRA (Voitl) errichtet am ehemaligen Industriestandort der Wagner-Biro am Bauplatz C3 direkt an der Adelheid-Popp-Gasse rund 60 geförderte Wohnungen (20 davon SMART) in zwei Baukörpern, die durch eine Erschließungszone verbunden sind. Eine attraktive Eingangszone ermöglicht Aus- und Durchblicke sowohl zur Straße als auch zum Park.
Ein Großteil der Eineinhalb- bis Fünfzimmerwohnungen ist zweiseitig orientiert. Alle Wohnungen bieten einen Freibereich (Balkon, Terrasse oder Loggia). Im Erdgeschoss sind ein Gemeinschaftsraum mit Außenbereich und Kleinkinderspielplatz, ein Waschsalon sowie Kinderwagen- und Fahrradraum situiert. Die Tiefgarage, direkt über das Stiegenhaus, erreichbar, rundet das Angebot ab.
Geplante Fertigstellung: Sommer 2021