Suche nach: "a"

Seite 19
si_krieg-002
13. April 1945

Wien ist gefallen

Der deutsche Wehrmachtsbericht meldet: In Wien dauern die schweren Straßenkämpfe an.
Das sowjetische Oberkommando veröffentlicht nachmittags folgende Sondermeldung: Am 13. April nahmen die Truppen der 2. Ukrainischen Front nach heftigen Kämpfen die Hauptstadt Österreichs, Wien ... ein.

systembilder/dummy.png
1. September 1945

Die vier im Jeep

Nachdem die Streitkräfte der Westalliierten in Wien eingetroffen waren, wird mit 1. September 1945 die vierfache Besetzung vollzogen. Die Innere Stadt wird von den vier Besatzungsmächten gemeinsam verwaltet, die Führung wechselt turnusweise. Je ein Soldat der Besatzungsmächte (ein Amerikaner, ein Engländer, ein Franzose und ein Russe) unternehmen gemeinsam Kontrollfahrten durch die Stadt.

Die restlichen Bezirke werden in vier Zonen geteilt:
die amerikanische Zone umfasst die Bezirke 7, 8, 9, 17, 18 und 19
die britische Zone umfasst die Bezirke 3, 5, 11, 12 und 13
die französische Zone umfasst die Bezirke 6, 14, 15 und 16
die sowjetische Zone umfasst die Bezirke 2, 4, 10, 20, 21 und 22

Also Hirschstetten und seine Umgebung untersteht den russischen Befehlen.

systembilder/dummy.png
Herbst 1945

Schule wieder in Betrieb

Nachdem das Schulgebäude in der Stadlauer Straße durch die russische Besatzungsmacht erheblich beschädigt wurde, wird der Unterricht erst nach den Aufräumungsarbeiten am 3. November 1945 behelfsmäßig aufgenommen.
Der Schulbetrieb normalisierte sich aber erst im Unterrichtsjahr 1947/48.

siegel_wien--1946
1. März 1946

Magistratsabteilung 48

Die Aufgaben der städtischen Müllabfuhr, der Straßenreinigung, des Winterdienstes und der öffentlichen WC-Anlagen werden der MA 48 zugeordnet.

wappen_donaustadt
29. Juni 1946

Neue Bezirksgrenzen

Der Wiener Landtag beschließt (gemeinsam mit Bund und Niederösterreich) Donaustadt als neuen Namen für 22. Bezirk, der ab 1938 als Großenzersdorf (heutige Schreibweise Groß-Enzersdorf) ein Teil von Groß-Wien war. Die Grenze zu Floridsdorf wird nach Nord-Westen verschoben und einige Umlandgemeinden werden wieder an NÖ zurück gegeben.

hi_grab-priquet-inschrift-re-20060407
29. Oktober 1946

Theodor Pirquet

Theodor Freiher von Pirquet Sohn von Peter Zeno Freiherr von Pirquet Cesenatico und dessen Gemahlin Flora ist gestorben.

* 18. Februar 1866

si_krieg-002
1948

Kriegsschäden beseitigt - Kriegerheimstätten

Durch den Zusammenhalt und die gemeinsame Anstrengung, konnten sämtliche Kriegsschäden bis 1948 beseitigt werden.
Jeder Siedler leistet, durch einen Beschluss der Generalversammlung (1945) festgelegt, 150 Aufbaustunden.

hi_kudlich-002-20060930
Frühjahr 1948

Neue Siedlung

Bald nach Beendigung des zweiten Weltkrieges wurde mit den Instandsetzungsarbeiten und mit dem Bau von Wohnungen begonnen. Die Wohnungsnot war unvorstellbar groß geworden. Am Stadtrand wurden Siedlungsgebiete in aufgelockerter Form mit grüner Umgebung erschlossen.
So entstand im Rahmen der sozialen Wohnbautätigkeit der Gemeinde Wien im im Bereich Maschlgasse eine der größten Siedlungsanlagen der Nachkriegszeit.
Im Rahmen der Gundsteinlegung sprach der damalige Bürgermeister Wiens, Theodor Körner, folgende Worte: Der Siedlung Friede und Wohlstand, den Kindern Lebensfreude, den Frau und Männern Arbeit und Erfolg, den Alten Ruhe und Geborgenheit, den Generationen in ferner Zukunft Freiheit.


Der von der Arbeitsgemeinschaft der Architekten Omasta, Sammer und Zügner entworfene Bau besteht aus 89 Einfamilien- und 63 Mehrfamilienhäusern mit zusammen 347 Wohnungen. Baukomplex: 104.490 Quadratmeter. An der Vorderfront eines Mehrfamilienhauses bindet sich ein Sgraffito, das den Bauernführer Hans Kudlich (1848) darstellt. Die durchschnittliche Bodenfläche einer Wohnung beträgt 64,1 Quadratmeter. In dem Bestreben, viele Grünflächen zu schaffen, wurden nur 15,4% des Bauareals, das sind 16.244 Quadratmeter, verbaut.
Die Bauzeit dauerte vom 12. April 1948 bis zum 17. April 1950. Die Gesamtkosten betrugen S 27,855.000. Zur Zeit der Eröffnung war die Siedlung von 911 Erwachsenen und 661 Kindern bewohnt

maschlgasse_124-openstreetmap--20181230
Um 1950

Nahversorgung in der Maschlgasse 124

Die Errichtung der Neuen Siedlung zwischen Gladiolenweg und Maschlgasse bringt neue Einkaufsmöglichkeiten in der Maschlgasse 124 nahe der Quadenstraße.
Eine Besonderheit dieser Geschäfte ist, dass deren Besitzer gleich oberhalb des Geschäftslokales ihre Wohnungen haben.

wappen_hirschstetten
Im Jahre 1949

Reservegarten Hirschstetten - Grunderwerb

Nachdem die passende Liegenschaft am Stadtrand erworben wird, beginnen die Planungsarbeiten für einen modernen Gärtnereibetrieb.

u2_seestadt--20131005-120a
Jänner 1949

Wiener Stadtwerke

Nach der Kommunalisierung der Wiener städtischen Elektrizitätswerke, der Wiener städtischen Gaswerke und der Wiener städtischen Verkehrsbetriebe erfolgt die Gründung der Wiener Stadtwerke.

hi_maschlgasse_124-008-20080210
Um 1950

Lebensmittel Wimmer

In Lokal A (an der Ecke zur Maschlgasse) zieht Lebensmittel Wimmer ein.

hi_maschlgasse_124--20180825-7328
Etwa 1950

Eisenwaren und Fahrradzubehör Markus

Eisenwaren und Fahrradzubehör bietet Herr Markus in Lokal B.

Später wurde das Sortiment um Schuhe erweitert und den Kunden auch Teilzahlung ermöglicht.

hi_quadenstrasse_124a_postamt_1225-19850313-hid0095
Um 1950

Postamt

Das Postamt aus Hirschstetten Ort bezieht die neuen Räumlichkeiten (Lokal C).

hi_maschlgasse_124-001-20080210
Um 1950

Friseursalon Deimel

In Lokal D richtet Otto Deimel einen Friesiersalon für Damen und Herren ein.

Durch eine doppelflügelige Glastüre, als Sichtschutz ist ein Spitzenvorhang über das Fenstergals gespannt, betritt man den Herrensalon. Ein großer Raum mit der mächtigen Auslagenscheibe und einem großen wandfüllenden Spiegel. Moderne bequeme hydraulische Sessel laden die Herren zur Rasur ein.
Rechts geht es weiter zum Damensalon, hier fesseln die riesigen elektrischen Trockenhauben, die mittels Gestänge beweglich an der Wand befestigt sind, den Blick. Die Spiegel sind kleiner, die Einrichtung zierlicher.

Die Wohnung der Familie Deimel befindet sich direkt über dem Salon.