In der 65. Sitzung des Gemeinderates wird die Errichtung der Stadtstraße als Verbindungsstraße zwischen S1 - Außenringstraße und A23 Knoten Hirschstetten einstimmig beschlossen.
Die Tatsache, dass die S1 nicht existiert, wird nur mit der Zuständigkeit des Bundes begründet. Die Expertenmeinungen, dass dieses Bauvorhaben ohne Außenring und Donauquerung (Lobautunnel) noch mehr Staus rund um die Tangente verursachen wird bleiben ungehört.
Auch die Explosion der Baukosten um das 8-fache am Knoten Heidjöchl beeindruckt nicht.
In einer Pressekonferenz präsentieren Vertreter der ASFINAG den positiven Umweltverträglichkeitsbericht für den Lobautunnel und die Spange S1 Süßenbrunn - Groß Enzersdorf.
Nun können die Feinplanungen beginnen. Die S1 soll bis 2018, der Tunnel etwa 10 Jahre später in Betrieb gehen. Vertreter verschiedener Bürgerinitiativen haben Einsprüche angekündigt.
Mit der Verwirklichung des Projekts und der Stadtstraße wäre die Donaustadt von einem Autobahnring umschlossen und durchquert.
Die Filiale der Erste Bank in der Stadlauer Straße 46, an der Ecke zur Varnhagengasse ist verlassen. Die Leuchtreklame abmontiert, die Türen verschlossen, einige Plakate hängen noch in den Schaufenstern und weisen den ehemaligen Kunden den Weg in die Filiale auf der Erzherzog-Karl-Straße.
Offensichtlich ist in der ehemaligen Einkaufsstraße für eine Bank nichts mehr zu holen. Die einst heftig umworbenen Kleinkunden stehen nun nicht mehr im Interesse der Finanzdienstleister, die können ruhig einen weiteren Weg in Kauf nehmen.
Die Bürgerinitiative Hirschstetten Retten
lädt in der Pfarrsaal Hirschstetten, um die ca. 200 Interessierten über Auswirkungen und Umfang des Bauvorhabens zu informieren und Alternativen zur Erhaltung des qualitativ hochwertigen Lebensraumes aufzuzeigen.
Gleiche mehrere Jubiläen werden gefeiert:
45-jähriges Priesterjubiläum von Pater Erwin Honer
40 Jahre davon in Ziegelhof
40 Jahre Bestehen der Seelsorge in Ziegelhof
50-jähriges Ministrantenamt von Ing. Kurt Höfling
Das BürgerInnen-Netzwerk-Wien-Nordost
lädt in die Pfarre St. Claret (Quadenstraße 53), um über die Auswirkungen der geplanten Staßenbauprojekte durch und am Rande der Donaustadt zu informieren.
Verkehrsplaner DI Dr. Harald Frey (TU-Wien) bestätigt, dass dieses Projekt in den 1970er Jahren entstanden ist, wo geprägt durch den Aufschwung die KfZ-Anmeldungen stetig stiegen, doch nun ist die Entwicklung rückläufig, so dass die junge Generation Alternativen zum eigenen PKW bevorzugt.
OÄ Dr. Regina Rath-Wacenosky, Leiterin des Bereichs Palliativmedizin und Neuropulmologie an der Kinder- und Jugendabteilung des Landesklinikum Mödling, warnt vor den (Langzeit-) Folgen der Feinstaub- und Ultrafeinstaumbelastung vor allem für unsere Kinder.
OA Priv.-Doz. Dr. med. univ. Hanns M. Moshammer vom Institut für Umweltmedizin, der Medizinuniversität Wien ist national wie international angesehener Experte für Klima und Luftqualität und unterstützt die Ausführungen von Fr. Dr. Rath-Wacenosky uneingeschränkt.
Der pensionierte Richter Dr. Johann Raunikar, renommierter Experte für die erfolgreiche Abwicklung von Umweltverträglichkeitsverfahren UVP im Sinne der betroffenen Bürger, rät die Chancen zu nutzen entsprechenden Einsprüche zu erheben und auf diese Art die verabsäumte BürgerInnenbeteiligung und Kontrolle einzufordern
Im SMZ-Ost (Donauspital) findet eine Anrainerinformation mit Ausstellung und Diskussion über die Verkehrssituation auf den Schleichwegen nahe der Lobau statt.
Das engagierte Team von Rosinak & Partner präsentiert die bereits durchgeführten Erhebungen, lässt auch Bürgerinitiativen und Interessenvertreter zu Wort kommen und lädt in moderierten Kleingruppen zur Diskussion ein, um Ängste, Vorschläge und Ideen direkt von den betroffenen Anrainer aufzugreifen.
Bei der Zusammenfassung des Diskussionsprozesses wird klar, dass viele Donaustädter besorgt sind um ihren Lebensraum, um das Wohl ihrer Kinder und sich Maßnahmen zur Verbesserung das Öffentlichen Verkehrs und die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs wünschen.
Gleichzeitig präsentiert der BV Nevrivy in der aktuellen dbz seine Sicht und Lösung des Donaustädter Verkehrsproblems: Eine „AnrainerInnen-Information“ im Lobauvorland, wie sie die grüne Stadträtin Vassilakou dieser Tage veranstalten lässt, ist das, was wir in Wien gewöhnlich einen Schmäh nennen ... Mit der Errichtung der Stadtstraße können die Verkehrsströme dann auf drei Achsen verteilt werden und so die ersehnte Erleichterung für die Bevölkerung bringen.
Die Wiener Grünen wollen den 350.000 Einpendlern, die täglich mit dem Auto nach Wien kommen, eine Alternative bieten und streben den Ausbau leistungsfähiger öffentlicher Verkehrsverbindungen ins Wiener Umland an. Schnellbahn, Straßenbahnen und Büsse könnten dies leisten. Auch eine Ausweitung der günstigen Jahreskarte auf die erste Außenzone ist angedacht.
In Niederösterreich zeigt sich Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP) gesprächsbereit.
Gleichzeitig beginnt die Asfinag mit der Vorbereitung der Ausschreibungen für den Bau der Nordostumfahrung Süßenbrunn - Groß Enzersdorf, obwohl noch zahlreiche Genehmigungen fehlen.
Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen mit den Anrainern und Grundstücksbesitzern, die den Wagenplatz nicht in ihrer Nähe haben wollen. Derzeit sorgt ein verlassener Wohnwagen für Aufregung.
Ist es wirklich so schwierig eine unbürokratische Lösung zu finden, eventuell sogar mit der Unterstützung von Gänseblümchen
?
Eine Grätzel-Initiative von Siedlern für Siedler.
Unterhaltung für Große und Kleine mit Musik, Speis und Trank bei Schönwetter.
Ab 16 Uhr veranstaltet die Bürgerinitiative Rettet die Lobau - Natur statt Beton
unterstützt von Hirschstetten retten
und dem BürgerInnennetzwerk Wien Nordost
ein Seefest bei der Babybucht am Badeteich Hirschstetten.
Geboten werden:
Musik des Wienerliedermachers Peter Dürer. Nach dem Album „Lobau“ mit „Auland und friends“ hat er im Sommer 2014 sein erstes Soloalbum „Wieder im Leben“ herausgebracht. Was seine Lieder besonders auszeichnet: Ruhige, harmonische (Gitarren-)Begleitung, die rein instrumental mitunter an Reinhard Mey erinnert, eine angenehme, leicht rauchig klingende Stimme und Texte zum Nachdenken.
Aktuelle Informationen und Pläne über die geplanten Autobahnprojekte im Nordosten Österreichs (S1 Lobauautobahn, Spange Seestadt Aspern, S8 Marchfeldschnellstraße) im speziellen zu der verharmlosend Stadtstrasse
genannten Autobahn, die in unmittelbarer Nähe zu diesem wunderschönen Badeparadies geplant ist ... und was dagegen getan werden kann!
Kinderprogramm: Kinderspiele und Gewinnspiel für Kinder
Zauberer Silvanus Ökofex mit Zaubereien Spiel und Spaß für Kinder (ca. 17 Uhr)
Bademöglichkeit am schönen großen Badesee! Essen & Trinken beim Imbissstand daneben. Schatten unter schönen alten Bäumen. Wetterprognose: sonnig & heiß
Nun kommt Farbe ins Spiel und auf der Dehner-Seite beginnt die Außengestaltung. Auf der Waldseite sind noch gröbere Arbeiten notwendig.
Hoch hinaus wächst das Gebäude, schon kann man den Dachansatz erkennen.
Zwei Stockwerke ragen bereits aus dem Feld an der Hausfeldstraße. Trotz tropischen 35°C sorgen die Arbeiter für zügiges Vorankommen.
An einer weiteren Grundplatte kann die extravagante Form der Baukörper genau erkannt werden.