Wegen Bauarbeiten ist die Strecke Marchegg - Aspern Nord von 10. Juli bis 2. August gesperrt.
Weiterhin verkehren keine Züge von 2. August bis 6. September auf der Strecke Marchegg - Raasdorf.
Ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen ist eingerichtet.
Obwohl die Gleisbauaurbeiten weitgehend abgeschlossen sind bleibt die Eisenbahnkreuzung Schafflerhofstraße wegen Kanalbauarbeiten die ganzen Sommerferien über gesperrt. Eine beschilderte Umleitung ist eingerichtet.
Noch wiegen sich die Ähren am Hausfeld im Wind. Immer wieder finden Bohrungs- und Sondierungsarbeiten (für die hier auftauchende Stadtstraße) statt. Auch Schläuche werden in den Bohrlöchern versenkt, vielleicht eine Untersuchung zum Geothermiepotential für den geplanten Wohnbau im Stadtentwicklungsgebiet Hausfeld.
Raus aus dem Asphalt ist wohl in diesem Stadtteil kein Thema.
Auf Grund eines Gasgebrechens in der Schrebergasse wird die Anschlussleitung des Bauteils Gladiolenweg 21 erneuert.
Auch an der Kreuzung Murraygasse - Quadenstraße werken die Wiener Netze an den Gasleitungen.
An allen Ecken wird gearbeitet, die Fassaden werden Stück für Stück hergestellt, an den Innenbereichen wird gearbeitet, der Durchgang zur Quadenstraße wird planiert und für die Energieversorgung werden noch Bohrungen erledigt.
Die Gerüstaufbauten sind fast verschwunden und die Freiflächen werden gestaltet.
Die Gerüstaufbauten werden weniger, Fassaden sind vielerorts schon fertig und die Gewerbelokale nehmen langsam Gestalt an.
Die Wasserqualität ist gut und die Wassertemperatur beträgt derzeit 26°C.
Drei mal pro Saison wird die Wasserqualität vom Labor für Umweltmedizin untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht.
Das Studentenheim im Zentrum der Seestadt (Sonnenallee / Maria-Tusch-Straße - Bauplatz J11) übersiedelt an den nördlichen Rand in den U-Bahn-Bogen zwischen Sonnenallee und Ostbahnbegleitstraße (Bauplatz A18). Dabei werden die Holzboxen demontiert und als Sondertransport in nächtlichen Aktionen zu einem Zwischenlager beim neuen Standort transferiert.
Der internationale Entwickler und Betreiber von Shoppingcentern Unibail-Rodamco-Westfield (URW) kürt das Donauzentrum als Premium Center mit dem Namenszusatz Westfield
als Auszeichnung für die herausragende, anhaltend positive Entwicklung als Center und Wirtschaftsfaktor in der Region.
Das Tauziehen um die rechtliche Korrektheit des Bewilligungsverfahren geht weiter, die Umweltorganisation VIRUS legt Beschwerde ein.
In den Abendstunden gehen schwere Gewitter in weiten Bereichen der Stadt und im angrenzenden Niederösterreich nieder. Viele Straßen und Unterführungen werden überflutet, Ampelanlagen und Straßenbeleuchtung fallen aus, der Stadlauer Tunnel der A23 wird gesperrt.
Eine Kundgebung und Kulturwanderung durch die Seestadt widmet sich den Errungenschaften der beiden Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela und Erzbischof Desmond Tutu.
Treffpunkt: 15:00 Aspern Nord: Nelson-Mandela-Platz
In der Schweiz wird in zahlreichen Städten ein flächendeckendes Tempolimit von 30km/h eingeführt, um die Bevölkerung vor übermäßigem Verkehrslärm zu schützen.
Auch in Wien liegt der Verkehrslärm im Durchschnitt (gemittelt über Tag und Nacht) in vielen Bereichen deutlich über 60dB (ab 40dB ist mit Konzentrationsstörungen, ab 60dB mit Beeinträchtigung der Gesundheit zu rechnen).
Die Lärmkarte (aus 2017) zeigt deutlich, welche Ausweichrouten der Verkehr nutzt und so den Lärm in die Wohngebiete trägt. Der Lärm der hochrangigen Schnellstraßen pflanzt sich über weite Gebiete fort, so dass kilometerweit entfernt Wohnenden durch ständiges Rauschen um den gesunden Schlaf gebracht werden.
Beim Autobahnknoten Kaisermühlen/Stadlau ist es nicht laut genug um Maßnahmen setzen zu müssen, denn in bereits lauten Umgebungen, durch den Bahnbetrieb, fallen zusätzliche Lärmquellen kaum>/em> ins Gewicht. Die für Lärmschutz Verantwortlichen sind schwierig auszumachen, der gesetzliche Rahmen sehr flexibel und die Gesundheit der Anwohner bleibt auf der Strecke.
Politik und Wirtschaft verteidigen mit Nachdruck die Fortführung dieser Betonprojekte und bezeichnen diese als Beitrag zum Klimaschutz!
Klimaschutz = regional produzieren (pflanzen und ernten) + regional einkaufen, dazu braucht es landwirtschaftliche Nutzflächen ohne Schadstoffbelastung!