Suche nach: "au"

Seite 194
hi_berres--20220709-403643
Juli 2022

Stadtquartier Berresgasse - Ungesicherte Baugruben

An mehreren Stellen des Baufeldes Berresgasse werden die Baugruben ausgehoben und das Material zur Wiederverwertung an der Neurisse gelagert. Die Bauverantwortlichen werden zusätzliche Bauzäune aufstellen, um mögliche Gefahren für Kinder zu minimieren.

hi_strasse--20220514-402770a
Anfang Juli 2022

Rehe auf den Feldern

Der Hirsch im Wappen und die Wildtiere auf den Feldern, Wiesen und Gärten haben die Hirschstettner längst in ihr Herz geschlossen. Diese werden gerne beobachtet und oft mit Unterschlupf und Nahrung versorgt. Waldschutzzonen und zusammenhängende Grünräume werden regelmäßig durch das Forstamt erweitert, aber die bisherigen landwirtschaftlichen Freiräume werden immer weiter reduziert. Der natürliche Lebensraum der Wildtiere konkurriert mit den modernen Bedürfnissen der Stadtbewohner/entwickler/investoren, so dass unterschiedliche Interessen von Umwelt-/Artenschutz und Gewinnmaximierung aufeinander prallen.

Vielleicht sollte einmal das Schutzgut Mensch in den Mittelpunkt der Betrachtungen gerückt werden. Welche überlebenswichtigen Bedürfnisse werden in Zukunft von Bedeutung sein?

orth--20220521_160729
Juli 2022

Schalken braut in der Lobau

Nachdem die Kapazitätsgrenzen der Braumanufaktur Schalken in Neulerchenfeld (Wien 16) erreicht wurden, wird ein neuer Brauort in der Lobau, am ehemaligen Shell Standort am Wiener Ölhafen eingerichtet.

hi_hausfeld--20211211_112347
7. Juli - 29. August 2022

Lobau bleibt - Ausstellung

Die Ausstellung zeigt Dokumente des Widerstandes gegen antiquierte Verkehrspolitik samt den langfristigen Auswirkungen der Stadtstraße Aspern.

Wo: Bezirksmuseum Neubau - 1070, Stiftgasse 8
Wann: jeweils Montag und Mittwoch 17-21 Uhr

dekarbonisierung-rk--20220707
Juli 2022

CO2 Rückgewinnung

In Zusammenarbeit mit der Allfüll Consulting Handels GmbH kann die Pilotphase von RemiCO2 bei der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (MA 39), diese betreibt eine Brandversuchsanlage, wo jede Menge CO2 entsteht, erfolgreich beendet werden. Dabei werden die Abgase durch einen Gaswäscher geleitet, so dass das CO2 gebunden wird und als festes Kaliumkarbonat ausfällt. Dies wird von der Stadt Wien als umweltfreundliches Auftaumittel (statt Streusalz) verwendet.

tandlerlogo-rk-20160201-002
8. Juli 2022

48er Tandler eröffnet am Rautenweg

Am topmodernen neuen Standort in der Percostraße 2 (nahe dem Rautenweg, neben dem ehemaligen Rinterzelt) eröffnet ein zweiter Standort des 48er Tandlers.
Geboten werden überprüfte Elektrogeräte, Kleidung, Bücher, Geschirr, LPs, CDs oder Musikinstrumente: Die Altwaren werden vorsortiert und auf ihre Intaktheit überprüft. Täglich wird neue Ware angeliefert, darunter viele Einzelstücke. Diese erhalten eine zweite Chance zur weiteren Verwendung und verringern auf diese Weise die Restmüllmenge.

Geöffnet jeweils Mittwoch, Freitag und Samstag von 10-18 Uhr

hi_nedbalgasse--20220709-403962
Juli 2022

Neue Siedlung - Sockelsanierung

Nachdem die Kellerfester getauscht und mit Schutzgittern versehen wurden, werden Dämmplatten im Sockelbereich angebracht.

hi_gladiolenweg--20220709-403946
Anfang Juli 2022

Kanal- und Straßenbau - Gladiolenweg

Nun beginnen die Kanal- und Straßenarbeiten im südlichen Abschnitt des Gladiolenweges zwischen Schrebergasse und Spandlgasse. Dazu wird die Container der Altstoffsammlung in die Schrebergasse 88 übersiedelt.

br_po57--20220709-403729
9. Juli 2022

Podhagskygasse 57 - Baubeginn

Auf Bauplatz B zwischen Lackenjöchlgasse und Podhagskygasse ist das Baubüro ist eingerichtet, der Keller weitgehend ausgehoben und die Bohrungen zur Nutzung der Erdwärme können beginnen.

Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Eisenhof errichtet hier bis Mitte 2024 insgesamt 233 geförderten Mietwohnungen samt Tiefgarage und Gemeinschaftsräumen in der Erdgeschoßzone.

Das Projekt besteht aus drei Baukörpern und attraktiv angelegten und bepflanzten Grünflächen und Freiräumen sowie einem engmaschigen Wegenetz. In den Grünräumen werden entspannte Aufenthaltsmöglichkeiten für Jung und Alt geschaffen: Gemeinschaftsräume, Kommunikationszonen und gemeinsames Urban-Gardening fördern eine harmonische Nachbarschaft.

Am südlich gelegenen Bauplatz A zwischen Podhagskygasse und Pfalzgasse haben die Arbeiten noch nicht begonnen.

hi_bahnfeld--20220709-403767
Juli 2022

Bahnfeld - Maisfeld

Noch kann auf dem riesigen Feld zwischen Schukowitzgasse und Mayrederbrücke (Aspern Nord) der Mais wachsen.
Doch schon bald wird die Straßenbahnlinie 27 das Feld durchqueren und neue Wohnsiedlungen sprießen.

hi_suessenbrunner_strasse--20220519_171255
Juli 2022

Quartier Süßenbrunner West versiegelt landwirtschaftliche Fläche

Die Bürgerinitiative Süßenbrunner Straße spricht sich klar gegen das Wohnprojekt aus und fordert von der Stadtregierung den Erhalt des Grünraumes, denn
* dies ist ein Ziel des Klimafahrplanes der Stadt
* die Zahl der jährlich errichteten Wohnungen übersteigt den tatsächlichen Bedarf um ein Vielfaches
* die Verkehrs- und Lärmbelastung im Planungsgebiet übersteigt schon derzeit das erträgliche Maß
* die Versorgung der Wiener Bevölkerung mit frischem Obst und Gemüse aus Wien ist in Gefahr, da immer weniger Gärtnereien auf immer kleiner werdenden Flächen dies nicht mehr leisten können
* die gesetzlich vorgesehene rechtzeitige Bürgerbeteiligung nicht ausreichend berücksichtigt wurde.

bauernmarkt-stadlau
Sommer 2022

Bauernmarkt in Stadlau

In diesem Sommer präsentiert sich der Stadlauer Bauernmarkt an zwei Standorten jeweils von 8-12 Uhr

Auf der Piazza Star22 (im Innenhof nahe dem Lebensmittelmarkt) gleich beim ehemaligen Genochmarkt jeden zweiten Freitag: 15. und 29. Juli; 12. und 26. August; ... usw.)

Im Stadlauer Park vor dem ehemaligen Bahnhof, ebenfalls jeden zweiten Freitag: 22. Juli; 5. und 19. August; ... usw.)

hi_ostbahn--20220724_121200
Juli 2022

Hitzewelle - Baumsterben

Temperaturen um die 35°C machen nicht nur Mensch und Tier zu schaffen, sondern zeigen auch deutliche Spuren in der Vegetation. Zahlreiche Wiesen färben sich strohgelb und unzählige Jungbäume und Sträucher sind bereits abgestorben. Vielen fehlt nach der Pflanzung die sorgfältige Pflege und vor allem die regelmäßige Versorgung mit Wasser. Mancherorts hängt ein leerer Wassersack um den Stamm, der offensichtlich viel zu selten befüllt wird.
Leider verdorren auch von Kindern und Jugendlichen bepflanzte Bäume und Sträucher auf Aufforstungsflächen, Ersatzpflanzungen entlang der Ostbahn und viele Jungbäume im Bereich der Städtischen Wohnhausanlagen.

hi_ststr_bau--9020220715_111540
Juli 2022

Jugendsportanlage Emichgasse - Belag entfernt

Bei der geschlossenen Jugendsportanlage Emichgasse gehen die Bauarbeiten zur Stadtstraße weiter. Die Spielfeldbanden sind abgebaut, der Sportbelag teilweise entfernt, Messpunkte gekennzeichnet und Markierungen auch auf der ehemaligen Grünfläche bei Guido-Lammer-Gasse angebracht.

u2_hausfeld--20220408_144404
Sommer 2022

Radverkehr wächst

Der Radverkehr in der Stadt wächst stetig, im ersten Halbjahr 2022 wurden um 90 000 mehr Fahrradfahrende an den automatischen Zählstellen registriert als im Vorjahr.
Gegenüber der Zeit vor Covid (1. Halbjahr 2019)
waren es sogar 750 000 Radler mehr.
Daher fordert der VCÖ einen raschen und sinnvollen Ausbau der Radinfrastruktur, um den Klimazielen gerecht zu werden.