Suche nach: "bahnhof st"

Seite 2
systembilder/dummy.png
2. April 1945

Verteidigungsbereich Wien

Am 2. April wird Wien zum Verdeitigungsbereich erklärt. Frauen und Kinder werden angewiesen die Stadt zu verlassen und in weiter westlichen Gebieten Zuflucht zu suchen. Der letzte Evakuierungszug für die Zivilbevölkerung verlässt am 3. April den Bahnhof Stadlau.

systembilder/dummy.png
Herbst 1945

Schule wieder in Betrieb

Nachdem das Schulgebäude in der Stadlauer Straße durch die russische Besatzungsmacht erheblich beschädigt wurde, wird der Unterricht erst nach den Aufräumungsarbeiten am 3. November 1945 behelfsmäßig aufgenommen.
Der Schulbetrieb normalisierte sich aber erst im Unterrichtsjahr 1947/48.

wappen_hirschstetten
Herbst 1950

Neue Schulleitung

Im Schuljahr 1950/51 übernimmt Rudolf Knirsch die Leitung der Volksschule.

s-bahn-logo
17. Jänner 1962

Wiener Schnellbahn eröffnet

Unter der Beteiligung zahlreicher hochrangiger Politiker u.a. Bundespräsident Adolf Schärf, Vize-Kanzler Bruno Pittermann und Bürgermeister Franz Jonas wird die Wiener Schnellbahn Floridsdorf-Liesing im Bahnhof Praterstern eröffnet.
Die Realisierung des umstrittenen Projekts Brauchen wir das überhaupt drohte aus finanziellen Gründen zu scheitern, doch die Stadt Wien brachte die notwendigen Mittel auf und kompensierte dadurch den Ausfall der vorgesehenen Finanziers.

kirche-ordenshaus
Herbst 1963

Pfarre Hirschstetten - Ordenshaus

Die Renovierung des stehengebliebenen letzten Teiles des Schlosses, der Ostturm, wird abgeschlossen und das neu errichtete Ordenshaus zwischen Kirche und Ostturm wird seiner Bestimmung übergeben. Erst jetzt können die Claretiner von Hirschstetten in ihrer Pfarrei wohnen.

wappen_gross_enzersdorf-wiki-20180711
2. August 1967

Autokino - Groß Enzersdorf

Das erste österreichische Autokino an der Wiener Stadtgrenze eröffnet mit dem US-amerikanischen Western Apache.

hi_genochplatz--20210108-400024
Mai 1968

Erzherzog-Karl-Straße - Ostbahnunterführung

Die Bauarbeiten für ein dringend notwendiges Verkehrsprojekt beginnen. Die schienengleiche Eisenbahnkreuzung (mit mehreren oft geschlossenen Schrankenanlagen) erhält eine Unterführung. Projektiert sind zwei getrennte zweispurige Richtungsfahrbahnen und eine unterirdische Straßenbahnhaltestelle mit Aufgängen an beiden Seiten der Ostbahn, wo jeweils Haltestellen für Linienbusse eingerichtet werden.
Projektierte Baukosten: ATS 85 Millionen
Geplante Fertigstellung: Ende 1970

Hat jemand noch Fotos von damals?
Diese wären hier eine tolle Bereicherung ;-)

u2_seestadt--20131005-120a
12. Juni 1968

Linie 16 - Umkehrschleife

Das ehemalige Stockgleis (Ausweiche zur Umfahrung der Beiwagen) an der Endstation Stadlau-Ostbahn hat ausgedient. Durch die neu errichtete Schleife (im Bereich der Polgarstraße) können nun auch Einrichtungstriebwägen (mit nur einem Führerstand) auf dieser Linie eingesetzt werden und an der Endstelle bequem umkehren.

fragezeichen
??? Herbst 1969

Konsum in der Emichgasse

Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße Ende der 1960er Jahre wird in der Emichgasse neben dem Ekazent auch eine Konsum-Filiale errichtet.
Wann genau wurde diese eröffnet?

Wer hat noch alte Fotos vom Konsum?

hi_eka_emich--20120813-004
??? Herbst 1969

Ekazent Emichgasse

Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße Ende der 1960er Jahre wird in der Emichgasse ein EKAZENT (Ladenzeile mit einzelnen Geschäften) errichtet. Neben dem Konsum finden sich das Cafe Monic, Frisiersalon Helga, Tabak Trafik Häussler, Zentralsparkasse, Nordostapotheke Mag. Burggasser, eine Putzerei und eine Ankerfiliale.

Wann genau wurden die Geschäfte eröffnet?

hid_0013
August 1970

Der letzte Großenzersdorfer

Am 30. August 1970 verkehrt die Straßenbahnlinien 317/217 zum letzten Mal zwischen Kagran und Groß Enzersdorf. Ab 31. August bringt die Autobuslinie 27A auf einer leicht geänderten Strecke die Fahrgäste bis Aspern.

genochmarkt-032-20100929
30. August 1971

Stadlauer Kino - Letzte Klappe

Nach langjährigen Theateraufführungen und zahlreichen Kinofilmen endet die Spielzeit. Das Fernsehen löst das Kino ab, die 558 Sitzplätze finden keine Besucher mehr. Das Kinosterben greift um sich, besonders in den Randbezirken Wiens.

u2_seestadt--20131005-340
4. September 1971

Linie 26 - Zschokkegasse

Mit der Eröffnung der Ostbahn-Unterführung Erzherzog-Karl-Straße nimmt die Straßenbahnlinie 26 ihren Betrieb zwischen Kai/Schottenring und Stadlau Zschokkegasse auf. Die Linie 16 zwischen Kai und Stadlau Ostbahn wird eingestellt.

u_bahn_kran-wiener_linien--19730818-93368698
18. August 1973

Silberpfeil in Untergrund

Die ersten U-Bahn-Garnituren, Silberpfeile genannt, werden im Bereich Kärntnerstraße publikumswirksam in den U-Bahn-Schacht gehoben.

stephansdom--20141213-190
6. August 1974

Kärntner Straße - Fußgängerzone

Die Wiener Kärntner Straße, vormals eine der meistbefahrenen Straßen Wiens, wird offiziell zur Fußgängerzone eröffnet.