Im Zuge der Bauarbeiten an der Stadtstraße wird auch der Parkplatz in der Spargelfeldstraße umgestaltet. Einen Teil des vorhandenen Wiesen/Schotter-Parkplatzes mit asphaltierten Geh- und Zufahrtsstraßen nutzen die Mitarbeiter der Baufirmen und die restlichen Stellflächen werden ausgeweitet. Dabei wird der Wiener Klimafahrplan mit dem viel zitierten Motto Raus aus dem Asphalt leider nicht berücksichtigt. Die Schotter- und Wiesenflächen werden mit einer schwarzen Asphaltschicht versiegelt.
Bei der medialen Beurteilung der Klimaschutzinitiativen der Stadt ist diese Schummelei wohl nicht aufgefallen.
Die Bezirksvorstehung Donaustadt ist in den neuen Gebäudekomplex Vienna Twentytwo nahe der U1 Station Kagran übersiedelt.
Neue Adresse: 22, Dr.-Adolf-Schärf-Platz 8
Telefon (unverändert): 01 4000-22110
Mail (unverändert): post@bv22.wien.v.at
Auf zahlreichen Straßenbahn und Autobuslinien werden wegen Personalmangels die Intervalle um maximal 40 Sekunden verlängert. Dies soll eine Entlastung des ganzen Betriebs außerhalb der Morgenspitze ermöglichen.
Auch in den Flächenbezirken links der Donau, wo die Kapazitäten bereits an die Grenzen stoßen, werden Fahrzeuge wegrationalisiert statt den Öffentlichen Verkehr zu verdichten und den Individualverkehr zu entlasten. Betroffen sind die Linien 25, 26, 26A, 30 und 31.
Laut BV Nevrivy ist eine Straßenbahnlinie bis an die Stadtgrenze (Groß Enzersdorf) geplant, jedoch werde die Umsetzung noch einige Jahre dauern.
Die Ideen zur Verbesserung des öffentlichen und nicht motorisierten Verkehrs liegen seit 2015 (Bürgerbeteiligungsprojekt Auvorland) auf dem Tisch, aber weder die Bezirksverantwortlichen noch die Wiener Linien sehen Handlungsbedarf.
In Simmering hat man zwar auch lange diskutiert, aber nun wird die Linie 72 nach Schwechat und Rannersdorf umgesetzt und soll in vier Jahren in Betrieb gehen.
Zahlreiche Gegenstände mit Geschichte
werden täglich bei den Mistplätzen der Stadt abgegeben und hoffen auf eine Wiederbelebung
durch einen echten Liebhaber. Brauchbares und Kurioses wird an den beiden Standorten des 48er Tandlers in der Percostraße 2 und in der Siebenbrunnenfeldgasse 3 angeboten.
Zu einem Stromausfall kommt es in Teilen der Donaustadt zwischen 12:49 und 14:40. Betroffen sind u.a. Teile der Siedlung Kriegerheimstätten, der äußere Quadenstraße, der Wohnhausanlage Ziegelhof und der Gewerbepark Stadlau.
Als Ursache wird ein technisches Gebrechen von den Wiener Netzen genannnt.
Gegen 14:00 kommt es neuerlich zu einem wenige Minuten andauernden Stromausfall im Bereich Quadenstraße und Teilen der Siedlung Kriegerheimstätten.
Im Glashaus werden geboten: traditionelle, elegante und moderne Adventkränze, verspielter Türschmuck, zauberhafte Gestecke, ...
Materialien zum Selberbasteln: Filz, Bänder, Kerzen, Reisig, Strohreifen mit Klammern und Wickeldraht, Naturmaterialien, Dekorationszubehör und viele Ideen ...
Feine Geschenke: selbstgemachte Marmeladen, Sirup, Ketchup, eingelegtes Gemüse, Wein und Punsch, Eierlikör, Kekse, Popcorn, Apfelbrot, Naturseifen, ...
Zahlreiche Workshops für Familien und Kinder: Termine und Details unter www.gaertnerei-ganger.at
Wo: Aspernstraße 15-21
Nachdem die Einkaufswagen eine neue Garage direkt am Parkplatz erhalten haben, wird der frei gewordene Platz für eine neue Nutzung umgestaltet.
Ruhe und Entspannung findet man bei einem Spaziergang rund um den ehemaligen Schotterteich.
Der in den 1970er Jahren ausgehobene Schotter findet sich in den Fertigteil-Wohnsiedlungen Quadenstraße und Ziegelhofstraße wieder.
Wien Energie präsentiert das Projekt einer Tiefengeothermie-Anlage in der Seestadt.
Errichtet werden soll die Anlage im süd-östlichen Bereich der Seestadt (Industrieviertel). Nach den erfolglosen Bohrversuchen in Essling, wurde ein 3D-Untergrundbild von Wien (GeoTief) erstellt, was nun ein Warmwasservorkommen in ca. 3000 Meter Tiefe, im Aderklaaer Konglomerat, am Rande der Seestadt bestätigt.
Der geplante Projektplan:
2023 Einholung der behördlichen Genehmigungen und Einrichten des Bohrplatztes
2024 Durchführen einer Testbohrung und anschließend zweier schräger Bohrungen zur Entnahme und Rückführung des Thermalwassers
2025 Errichtung der eigentlichen Geothermie-Anlage mit Wärmetauscher und Anschluss an das Wiener Fernwärmenetz
2026 Inbetriebnahme der Anlage
???? weitere Anlagen in Wien
In Aderklaa findet die OMV in 2700 Meter Tiefe 85 Grad heißes Thermalwasser. Ob diese Fundstelle von Wien Energie für das Fernwäremenetz genutzt wird, muss noch geklärt werden.