Nach mehreren Erweiterungen der ursprünglichen Pläne von Oskar Payer und Peter Payer eröffnet Bürgermeister Franz Jonas die Erste Wiener Plattenbausiedlung
offiziell.
850 Wohnungen > Siebenbürgerstraße 2-12
221 Wohnungen > Siebenbürgerstraße 28-48 (2. Erweiterung)
126 Wohnungen > Rugierstraße 30-42 (2. Erweiterung)
166 Wohnungen > Rugierstraße 26 (3. Erweiterung Fertigstellung 1968)
In weiten Gebieten rund um die Donau finden sich ausgiebige Schottervorkommen. Insbesondere die weiten Verzweigungen des Donaubetts und die Überschwemmungsgebiete im Marchfeld bieten einen fast unerschöpflichen Vorrat. Also beginnen an der Grenze zu Breitenlee die Baggerarbeiten und eine Siebkette wird errichtet. Bald erreicht man das Grundwasser (etwa 3m unter der Erdoberfläche) und ein Teich zwischen Ziegelhofstraße und Sparglfeldstraße entsteht.
Wann genau begann der Aushub?
Wer kann Fotos von damals zur Verfügung stellen?
Wann entstand die Siedlung an der Spargelfeldstraße?
Völlig verarmt verstirbt der ehemalige Elektriker, Gas-/Wasserinstallateur und selbsternannte Vizebürgermeister von Wien im Altersheim Baumgarten.
In den ersten Tagen nach Ende des 2. Weltkrieges übernimmt er die Amtsgeschäfte im Rathaus und stellt verschiedene Vollmachten und Bestätigungen aus. Nach drei Tagen verlässt er seine Amtsstube, als Theodor Körner zum Bürgermeister designiert wurde.
Am Sonntag, den 17. April 1966 ist der am 30. März 1880 in Wien Hirschstetten geborene Weltraumforscher nach kurzer schwerer Krankheit im Wilhelminenspital verstorben.
Er studierte an der Technischen Hochschule Maschinenbau und war lange Zeit in der Privatindustrie tätig. Bereits als Student hatte er sich mit Ballistik, Wärmelehre und Düsenkonstruktion beschäftigt und war einer der ersten Ingenieure in Österreich, die die Bedeutung der Raketentechnik erkannten. 1926 gründete er die Österreichische Gesellschaft für Weltraumforschung
. Pirquet setzte sich in seiner Schrift Die ungangbaren Wege zur Realisierung der Weltraumfahrt
mit allen phantastischen Theorien kritisch auseinander und propagierte die Idee der Errichtung einer Außenstation für die Weltraumfahrt. Im Jahr 1928 veröffentlichte er seine Berechnungen über Flugbahnen für Raumsonden zu Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Die Flugbahn zur Venus wurde 1961 exakt verwirklicht. Seine Verdienste um die Entwicklung der Raketenraumfahrt wurden durch die Ernennung zum Ehrenmitglied der britischen Gesellschaft und der Stuttgarter Gesellschaft für Weltraumfahrt gewürdigt. 1961 wurde ihm das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen.
Nach 15 jähriger Spielzeit findet die letzte Vorstellung im 217 Personen fassenden Kino im Genossenschaftshaus der Siedlung Kriegerheimstätten
in der Spandlgasse 28 statt.
Die ersten Frauen treten nach eineinhalbjähriger Ausbildung erstmals den Dienst bei der Polizei an. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Verkehrsüberwachung in der Inneren Stadt.
Der Sportplatz nahe dem Bahnübergang Contiweg und der Bahnstation Hirschstetten-Aspern muss dem Neubau einer Wohnhausanlage weichen.
Wann wurde das letzte Spiel ausgetragen?
Nähere Infos und Fotos sind sehr willkommen!
Das erste österreichische Autokino an der Wiener Stadtgrenze eröffnet mit dem US-amerikanischen Western Apache
.
Pater Faust schafft eine elektronische Orgel für die Kirche an. Dies war die erste ihrer Art in einer Wiener Pfarre.
Für die sportbegeisterten Hirschstettner wurde in der Spargelfeldstraße eine Sportanlage der Stadt Wien errichtet. Diese Anlage besitzt neben dem Hauptfeld auch noch ein Trainingsfeld und natürlich Garderobenräume. Die Eröffnung fand am 23. September 1967 statt. Die Errichtungskosten betrugen 6,4 Millionen Schilling.
Mit Beginn der Bauarbeiten für die Wohnhausanlage Quadenstraße gehört der ländliche Charakter des ehemaligen Machfeddorfes endgültig der Vergangenheit an. Ein großstädtischer, neun Stockwerke hoher Wohnkomplex entsteht, wo einst nur Felder und Wiesen waren.
Hirschstetten rückt damit ein Stück näher an die Stadt Wien.
Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße wird auch eine 11-klassige Volksschule in der Schrebergasse errichtet.
Wegen der hohen Schülerzahlen war bald ein weiterer Zubau von 4 Klassen notwendig. Dieser wird an der Nordseite, begehbar jeweils vom Halbstock verwirklicht.
Die Arbeiten zum Anschluss der Siedlungshäuser an das öffentliche Kanalnetz beginnen. Der Anschluss erfolgt nach Häuserguppen bzw. Gassen. Der Hauptstrang verläuft jeweils parallel zu den Häusern im Garten. Nur in der Murraygasse wird der Sammelkanal (teilweise?) in den Kellern verlegt.
Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße entsteht in der Emichgasse (nahe der Spandlgasse) ein Abwasserpumpwerk. Es steht an der tiefsten Stelle aller Kanalleitungen in Hirschstetten. Das Pumpwerk hebt die Abwässer mit zwei Schnecken an, damit die Kloake Richtung Stadlau abfließen kann. Die Förderleistung der Schnecken beträgt 150 bzw. 50 Liter pro Sekunde.
Nach 28 Jahren wird der Familienbetrieb an die Tochter Anneliese und ihren Gatten Anton Fuchs übergeben.