In der Baugrube zum Stadtstraßentunnel Emichgasse kommt es zu einem massiven Wassereinbruch, so dass die Baugrube vollständig mit Grundwasser gefüllt wird. Im ORF-Wien Wetterbericht wird ein Bautaucher gezeigt, der bei einer Wasser- und Lufttemperatur von ~10°C versucht die Baugrube abzudichten.
Laut Solarkataster der Stadt Wien ist fast jedes zweite Hausdach für eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie tauglich. Daher möchte die Stadt, unterstützt durch eine Förderung, den Ausbau weiter vorantreiben, so dass ein bessere Versorgung mit Solarstrom gewährleistet wird.
Unverändert steht der letzte Rest der ehemaligen MOL
Tankstelle (zuvor BP) am Genochplatz 9.
Der aktuelle (Online-)Flächenwidmungsplan sieht eine gewerbliche Bebauung bis zu 16m Höhe vor.
Baron Herrenfriseur übersiedelt vom Genochplatz 7 in das ehemalige Geschäftslokal von Elektro Bräuer am Genochplatz 3.
Wann genau?
Die Ladenzeile zwischen Stadlauer Straße und Hausgrundweg wirkt verlassen. Die Geschäftslokale: Baron Friseur, Donau Mobil, Pera Cafe + Imbiss sind leer. Auch der EGE-Getränkehandel ist aus dem Geschäft in der Stadlauer Straße 52A ausgezogen
Wann genau?
Was wird hier entstehen?
Ein mehrgeschoßiger Wohnbau füllt die Baulücke am Standort des ehemaligen Gasthauses Hacher.
Der Rohbau hat fast seine endgültige Höhe erreicht, in den unteren Geschoßen sind die Fenster bereits eingesetzt.
Das neu errichtete Standesamt Donaustadt, zuständig für die Bezirke 2, 20, 21 und 22, geht in Vollbetrieb. 30 Mitarbeiter bieten Service in allen belangen des Personenstandrechts im TwentyTwo, am Dr.-Adolf-Schärf-Platz 8.
So erhalten Babys ihre ersten Dokumente (Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Mldebestätigung), Trauungen werden durchgeführt und Sterbefälle beurkundet.
Pera Cafe übersiedelt vom Genochplatz 8 in das ehemalige Geschäftslokal von Beauty & Nails bzw. viel früher Foto Niedermeyer am Genochplatz 3.
Wann genau?
Sechs Monate nach der Neuasphaltierung des Gehsteigs werden zahlreiche Eintiefungen sichtbar, in denen sich Wasser und Streugut sammelt.
Das erste Stück der Tunnelecke ist betoniert und mit Schotter bedeckt. Wird der lokale Verkehr wieder ohne Schlangenlinien auf der Quadenstraße die Baustelle ungehindert passieren können?
Die Lärmschutzwand bei der Siedlung Kriegerheimstätten wird beim Pumpwerk bis zum Bahndamm verlängert. Jede Menge Baustahl liegt bereit, um dem Beton die notwendige Festigkeit zu bieten.
An 576 Orten in ganz Wien, in Hirschstetten sind es mehr als zehn, kann der ausgediente Weihnachtsbaum abgelegt werden. Die abgeräumten Bäume werden von den Mitarbeitern der MA48 regelmäßig abgeholt und der thermischen Verwertung zugeführt. Die entstehende Wärme wird ins Fernwärmenetz eingeleitet.
Die drei Baukörper der Heimbau/Eisenhof - Einfach gut wohnen mit 233 geförderten Wohnungen (114 geförderte + 119 SMART-Wohnungen mit Superförderung) wachsen in die Höhe. Die Registrierung ist bereits abgeschlossen, es werden keine weiteren Vormerkungen entgegen genommen.
Im Campo Breitenlee realisiert ÖVW/Wiener Heim 324 geförderte Miet- und Eigentumswohnungen für Wohnen und Leben in der Gemeinschaft. Die Registrierung für die Vergabeworkshops im Frühjahr 2023 ist noch möglich.