Suche nach: "bahnhof "

Seite 22
systembilder/dummy.png
1. Jänner 1953

Gründung der Pfarre Hirschstetten

Die Selbstständigkeit der Pfarre Hirschstetten wird urkundlich bestätigt.

hi_cicekplatz-t01b-20060930
Jänner 1953

Neue Straßennamen

Mit der ständigen Entwicklung des sozialen Wohnungsbaues der Stadt Wien sind seit Kriegsende viele neue Straßenzüge entstanden, die nun ihre Namen bekommen. Der Gemeinderatsausschuss für Kultur und Volksbildung benennt dutzende Verkehrsflächen in den neuen Wohnhausanlagen mit Namen bedeutender Persönlichkeiten.

So werden die Gassen der "Neuen Siedlung" wie folgt benannt: eine nach dem österreichischen Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Karl Luick, eine andere nach dem Komponisten Oskar Nedbal. Vier weitere Verkehrsflächen erhalten die Namen des Wiener Gynäkologen Prof. Dr. Josef Späth, des österreichischen Geologen Prof. Dr. Franz Toula, des Wiener Malers Franz Schams und des Nationalrates Josef Tomschik. Die bis jetzt mit den Ziffern 1 und 12 bezeichneten Gassen werden in "Maschlgasse" umbenannt. Rudolf Maschl d.Ä. hat sich als Siedlerobmann große Verdienste erworben, sein Sohn Rudolf ist im Alter von 23 Jahren für die Freiheit Österreichs gestorben. Der Platz im Zentrum der Siedlung wird nach dem Begründer der Jugendkunstbewegung und bedeutenden Kunstgewerbler Franz Cizek benannt.

systembilder/dummy.png
Juni 1953

Letzte VS-Klasse

Mit dem Ende des Schuljahres 1952/53 verlässt die letzte Volksschulklasse (4. Klasse) das Schulgebäude in der Stadlauer Straße. Von nun an stehen die Räumlichkeiten ausschließlich der Sonderschule zur Verfügung.

hi_kalmusweg--20200729-404259
3. Juni 1953

Kalmusweg

In der Gemeinderatssitzung wird der Weg zwischen wenigen Siedlungshäusern nach der Sumpf- und Heilpflanze: Acorus calamus benannt.

Eine Ausdehnung der Bezeichnung erfolgt am 15. März 1984 im Gemeinderatsausschuss für Kultur.

wappen_hirschstetten
5. Jänner 1954

Volkstheater spielt im Franz-Novy-Heim

Im Franz-Novy-Heim in der Erzherzog-Karl-Straße 169 findet die erste Aufführung des Volkstheaters in den Außenbezirken statt. Auf der improvisierten Bühne, des bis auf den letzten Platz besetzten Saales, präsentieren Publikumslieblinge wie Dorothea Neff und Lotte Ledl Helden von George Bernard Shaw.

Das Theaterexperiment soll der Bevölkerung in den Randbezirken Bühnenspiel mit Niveau zum Preis einer Kinokarte ermöglichen.

wappen_donaustadt
1. September 1954

Donaustadt geboren

Bereits 1946 einigten sich Niederösterreich und Wien, die meisten 1938 eingemeindeten niederösterreichischen Dörfer wieder zurückzugeben.

Auf Grund der Blockade durch die sowjetische Besatzungsmacht, wird das Bezirkseinteilungsgesetz erst am 2. Juli 1954 beschlossen.
Am 1. September 1954 wird der 22. Bezirk, Donaustadt, bestehend aus Aspern, Breitenlee, Essling, Hirschstetten, Kagran und Kaisermühlen, Stadlau und Süßenbrunn geboren!

hid_0051
September 1954

Kindergarten Quadenstraße

Für die kinderreichen Familien wurde am 8. September 1954 der städtische Kindergarten an der Quadenstraße eröffnet.

wappen_hirschstetten
2. Oktober 1954

Pfarre Hirschstetten - Grundsteinlegung

Kardinal Dr. Theodor Innitzer legt den Grundstein zum Kirchenneubau. Die neue Kirche soll den zerstörten Mitteltrakt des Schlosses ersetzen und das neue Zentrum des Schlossparks bilden.

wappen_hirschstetten
4. Oktober 1954

Pfarre Hirschstetten - Seelsorge

Pater Martin Kampa löst Pater Albert Beathalter ab und übernimmt die Seelsorge in Hirschstetten.

Er bemüht sich um die Errichtung eines Pfarrkindergartens, der Kirche und eines Ordenshauses auf dem Schlossgelände.

wappen_hirschstetten
Um 1955

Notkirche - Erzherzog-Karl-Straße

Die Straßen und Wege sind schlecht ausgebaut, die Siedlungen liegen weit auseinander, so dass der Weg in die Kirche oft sehr beschwerlich ist. Dies versucht Prälat Dr. Josef Gorbach dadurch zu entschärfen, indem er ein Grundstück in der Erzherzog-Karl-Straße 180 erwirbt, um darauf eine Blechbaracke aufzustellen und als Kirchenraum zu nutzen. Ein Glockentürmchen wird errichtet und durch Spenden werden zwei Glocken finanziert.

bekenntniskirche_wien_donaustadt-wiki-20201226
10. Juli 1955

Bekenntniskirche

Zur Errichtung eines angemessenen Gotteshauses wird von der evangelischen Pfarrgemeinde Donaustadt der Grundstein gelegt.

murraygasse_pferdefleisch--1960
Um 1956

Kriegerheimstätten - Pferdefleisch

In der Garage beim Siedlungshaus Murraygasse 5 (Ecke Schrebergasse) entsteht eine kleine Fleischerei, die von Herrn Bucheder und Frau Kaider betrieben wird.

Später (wann genau?) entsteht im Hof des Siedlungshauses ein kleines Gemüsegeschäft, das von Frau Binder später von Frau Wild geführt wird.

Neben Obst und Gemüse bietet Frau Wild (in den 1970er Jahren) in dem kleinen Laden auch verschiedene Süßigkeiten (Gummischlangen, Geleefrösche, Traubenzucker, Schlecker, ...) an. Diese konnten einzeln, um wenige Groschen erworben werden, so dass viele Volksschulkinder ihr erstes Taschengeld investierten.

Haben Sie weitere Infos oder ein Foto von der Außenansicht?

hid_0049a--19830522
Nach 1954

Ausflug nach Hirschstetten

In den späten 1950er Jahren ist ein Verwandtenbesuch eine abenteuerliche Unternehmung, da die öffentliche Anreise aus der Nordrandsiedlung (21, Leopoldau ~5,5km Luftlinie) schon zwei Stunden in Anspruch nimmt, die Fußwege zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel sind erheblich, wie Erinnerungen berichten.
2023: muss man immer noch ca. eine Stunde Reisezeit kalkulieren.

bekenntniskirche_wien_donaustadt-wiki-20201226
18. November 1956

Bekenntniskirche

Das evangelische Kirchengebäude, nach dem Plänen von Sepp Schuster an der Erzherzog-Karl-Straße 145-147 errichtet, wird geweiht und ihrer Bestimmung übergeben.

systembilder/dummy.png
1957

Sanierung der Stadlauer Eisenbahnbrücke

Die Stadlauer Eisenbahnbrücke wird total saniert und verstärkt.