Rechtzeitig vor dem ersten Advent hüllt sich die ganze Stadt und ganz Österreich nach ausgiebigen Schneefällen in der Nacht und auch tagsüber in eine dicke Schneedecke. Schnee auf allen Wiesen, Sträuchern, Ästen und Verkehrschaos rund um Wien.
Das Team des Bezirksmuseums lädt zu den Ausstellungen:
Brückenschlag: Wien-China
und
Modelleisenbahn und andere Raritäten
- eine Zeitreise durch die Eisenbahngeschichte ...
Die Eröffnung erfolgt durch BV Ernst Nevrivy mit musikalischer Untermalung durch die Musikschule Donaustadt.
Geöffnet: 10:30 - 14:00 (sonst zu den Museumszeiten)
Letzter Ausstellungstag: 5. Oktober 2024
Das Team des Bezirksmuseums lädt zu den Ausstellungen:
Brückenschlag: Wien-China
und
Modelleisenbahn und andere Raritäten
- eine Zeitreise durch die Eisenbahngeschichte ...
Die Eröffnung erfolgt durch BV Ernst Nevrivy mit musikalischer Untermalung durch die Musikschule Donaustadt.
Geöffnet: 10:30 - 14:00 (sonst zu den Museumszeiten)
Letzter Ausstellungstag: 5. Oktober 2024
Viele Diskussionen bei der BV-Sitzung beschäftigen sich mit dem Thema Verkehr. Immer wieder stehen sich Umwelt-/Klimaschutz und alte Gewohnheiten/wirtschaftliche Interessen gegenseitig im Weg wie beim Radfahrverbot in der Lobau, neue (überdimensionierte) Verkehrswege durch neue Wohnsiedlungen, neue Radwege und Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine klare Mehrheit sprach sich für eine rasche Umsetzung der Nord-Ost-Umfahrung samt Lobautunnel aus.
Dies widerspricht der Medienkampagne der Klimamusterstadt Wien mit dem Slogen Raus aus dem Asphalt
bzw. wird in der Donaustadt anders ausgelegt. Hier werden Gehwege in Parks aufgebrochen, auf denen Kinder in sicherer Umgebung die ersten Versuche mit Fahrrad, Roller oder Skates wagen können. Gehsteige mutieren zu Abstellflächen für Autos und fruchtbares Ackerland muss Durchzugsstraßen (samt Gewerbeflächen) weichen.
Dabei gibt es in der Donaustadt schon 456km Gemeindestraßen, somit stehen jedem Donaustädter 45m² Verkehrsfläche aber nur 36m² Wohnfläche zur Verfügung.
Die Bezirksbevölkerung wächst rasant, neue Wohngätzel mit tausenden Wohneinheiten entstehen, aber die öffentlichen Verkehrsverbindungen entsprechen einem ländlichen Gebiet mit wenig Einwohnern, besonders ausgedünnt sind die Fahrpläne in den Tagesrandzeiten und in den Spitzenzeiten sind die Verkehrsmittel überfüllt.
Nach der Umgestaltung und Erweiterung öffnet das Wien-Museum wieder seine Pforten und bietet auf 3300m² Ausstellungsfläche Interessantes zur Stadtgeschichte und zum Leben in Wien. Die historische Dauerausstellung ist frei zugänglich.
Immer mehr Jugendliche (auch aus anderen Bezirken) schätzen den ACTiN-Park in Ziegelhofsiedlung. Dies führt zu vermehrtem Lärm und Konflikten mit den Anrainern. Heftige Böllerexplosionen hallen bis spät in die Nacht durch die ganze Wohnhausanlage.
Mitarbeiter des Jungendzentrums und der Polizei bemühen sich ein rücksichtsvolles Miteinander wieder herzustellen. Auch das Donaustädter Fair-Play-Team wird personell aufgestockt und sich den Bedürfnissen aller Generationen annehmen.
Die Wiener Zeitung beleuchtet die von langer Hand geplante Grundstücksübertragung am Oberfeld an Bauträger, die spätere Umwidmung und Wertsteigerung.
Durch die Bauarbeiten zur Stadtstraße in der Emichgasse verschwindet das zuvor sehr belebte Ekazent hinter einer riesigen Lärmschutzwand. Diese hält auch die Kundschaft aus der nahen Wohnhausanlage fern, so dass das Ekazent einen recht verlassenen Eindruck vermittelt.
Die stets rund um das Lokal Pizza Deal
wartenden Kunden und Lieferanten sind verschwunden, das Lokal steht leer.
In den nächsten Tagen wird auch kein Linienbus an der noch vorhandenen Haltestellentafel halten.
Dipl.-Tzt. Thomas Worsch bietet weiterhin seine Dienste an.
Monika Wagner versucht als neue Mieterin im ehemaligen Lokal der Tabak-Trafik mit süßen Leckereien Kundschaft in ihr neues Tortenhäuschen
zu locken.
Im ehemaligen Friseursalon ist der Automatenshop Alladean
eingezogen und bietet Waren aller Art rund um die Uhr an.
In Wistl´s Cafe
werden lokale Neuigkeiten ausgetauscht und Gehörtes diskutiert, z.B. die Kunde über den Abriss des Ekazents nach Abschluss der Bauarbeiten zur Stadtstraße ...
Die Wiener Stadtentwicklungskommission hat für das Gebiet umschlossen von den Straßenzügen: An den alten Schanzen - Hausfeldstraße - Aspernstraße - Contiweg - Ostbahn - U-Bahn Entwicklungsprinzipien festgelegt, um in weitere Folge die Detailplanung mit den lokalen Gegebenheiten abzustimmen und Schwerpunkte zu setzen, dabei sollen bestehende Strukturen in den neuen Stadtteil integriert werden. Auf der Fläche von ca. 110 Hektar soll Wohnen und Arbeiten optimal verbunden werden, Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen neu geschaffen werden, die Nahversorgung fußläufig erreichbar sein und ausreichend Grün- und Sportbereiche der Freizeitgestaltung dienen.
Projektiert sind:
5350 Wohnungen für ~12 300 Bewohner
Gewerbestandorte mit ausreichend Arbeitsplätzen
Engmaschiges Wegenetz mit zwei Erschließungsstraßen
Nachhaltige Energieversorgung
Zwei Parks mit einer Gesamtfläche von 10,2 Hektar
Dach- und Fassadenbegrünung
Quartierszentrum als Mittelpunkt des städtischen Lebens
Im Rahmen eines Mediengesprächs im Landwirtschaftsbetrieb Schottenhof in Breitenlee präsentieren Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener Landwirtschaftskammerpräsident Norbert Walter den aktualisierten Agrarstrukturellen Entwicklungsplan (AgSTEP), der seit fast 20 Jahren ein wichtiges Raumordnungsinstrument darstellt.
Für uns als Stadt steht der Erhalt der einzigartigen Wiener Stadtlandwirtschaft im Mittelpunkt. Die dauerhafte Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsflächen innerhalb der Stadtgrenze, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Wiener Bäuerinnen und Bauern ihre landwirtschaftlichen Produkte in hervorragender Qualität und Vielfalt erzeugen können!
betont Stadtrat Jürgen Czernohorszky. Außerdem unterstreicht er, dass das Ausmaß der landwirtschaftlich geschützten Flächen sogar in den letzten Jahren zugenommen hat: Es ist erfreulich und ein klares Indiz für die Wirksamkeit dieses Planes, dass trotz unserer wachsenden Stadt das Ausmaß der landwirtschaftlichen Gebiete erhalten und sogar - um 18 Hektar - erweitert werden konnte. 82% der landwirtschaftlichen Nutzflächen Wiens - das entspricht 4.878 ha - konnten im neuen AgSTEP wieder als landwirtschaftliches Vorranggebiet ausgewiesen werden. Damit ist gewährleistet, dass auf den Erhalt dieser Gebiete auch in den kommenden zehn Jahren besonderes Augenmerk gelegt wird.
Wie diese Rechnung mit dem Entstehen großer Stadtentwicklungsgebiete und neuen Verkehrsachsen auf verschwindendem fruchtbaren Ackerland möglich ist, bleibt ein Geheimnis.