Der Wiener Klima- und Umweltausschuss beschließt die fünfte und damit letzte Tranche der Energieraumpläne für die Bezirke 12, 14, 15 und 17, die in Klimaschutzzonen den Einbau von Gasthermen im Neubau untersagt. Die Energieraumpläne gelten nun in allen 23 Bezirken.
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky kritisiert weiterhin, die Taten der Bundesregierung zum Klimaschutz, wo in der verwässerten Lightversion des Erneuerbaren-Wärme-Gesetzes bestehende Anlagen nicht ausreichend berücksichtigt werden und keine Lösung für vorhandene Gasthermen bietet.
Ein Transparent lässt vermuten, dass das gut erhalten scheinende Wohngebäude bald modernem Wohnbau weichen muss.
Wegen Sanierung der Gasrohre in der Benndorfgasse ist diese zwischen Quadenstraße (Gasthaus Hansi) und Hausfeldstraße nur für den Linienbus passierbar. Günstige Ausweichmöglichkeit besteht ab Zanggasse über das Heidjöchl bzw. ab Berresgasse über die Ziegelhofstraße.
Der Gemeinderat beschloss gemeinsam mit dem Verkehrsverbund-Ost-Region (VOR) und den Bund eine Verlängerung des Verkehrsdienstvertrages mit der ÖBB um weitere vier Jahre (2029-2033). Die bisherigen 46 werden auf 57 Millionen Fahrplankilometer erhöht und sorgen für eine Interwallverdichtung z.B. auf der Südstrecke bis Liesing ab 2024 und ein 15-Minuten-Takt ist auf der S80 ab 2029(!!!) geplant.
Nahe dem Badeteich Hirschstetten sind drei voll unterkellerte Reihenhäuser und ein Doppelhaus mit einer Wohnfläche von ca. 115m² bezugsfertig.
Zum 20-jährigen Jubiläum präsentieren die Stadtgärtner bei der heurigen Adventausstellung Weihnachtsmärchen
in den Glashäusern.
Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt
zwischen dem Südeingang Quadenstraße und dem Marktplatz bei den Glashäusern bis zum Nordeingang (Oberfeldgasse).
Die musikalische Begleitung von Wienerlied bis Weihnachtslied hat auch heuer wieder der Kulturverein Donaustadt zusammengestellt. Das Unterhaltungsprogramm beginnt jeweils um 17 Uhr.
Anreise-TIPP ohne Stress und Stau:
Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse bei der Station Spargelfeldstraße!
Achtung: Wegen Bauarbeiten zur Stadtstraße ist eine Zufahrt mit Fahrzeugen beim Südeingang (Quadenstraße) nicht möglich. Eingeschränkte Parkmöglichkeiten stehen am Parkplatz Spargelfeldstraße zur Verfügung. Die Zufahrt ist ausschließlich via Oberfeldgasse möglich (siehe Zufahrtsplan).
Geöffnet: 23. November bis 23. Dezember 2023, Donnerstag bis Sonntag jeweils 10 bis 20 Uhr
Montag bis Mittwoch geschlossen!
Die Bauarbeiten starten für 700 Meter Zwei-Richtungs-Radweg auf der Erzherzog-Karl-Straße zwischen Wagramer Straße und Industriestraße. M
Im Zuge der Bauarbeiten wird auch das Kreuzungsplateau Erzherzog-Karl-Straße/Industriestraße/Arminenstraße umgestaltet, der Verkehrsfluss entflochten und Grünflächen mit 15 Bäumen geschaffen. Die Straßenbahnstation Arminenstraße in Fahrtrichtung stadteinwärts wird näher zur Wagramer Straße, gegenüberliegend der stadtauswärtigen Station, rücken, um eine Grünfläche mit Bäumen zu schaffen.
In den Kreuzungsbereichen Prixgasse, Argonautenstraße und Elidagasse wird durch Fahrbahnanhebungen und die Verbesserung der Sichtbeziehungen die Verkehrssicherheit vor allem für Fußgänger*innen und Radfahrende erhöht. Am Plateau Argonautenstraße/Schrötlgasse wird eine neue Fahrbahnquerung für den Rad- und Fußverkehr entstehen.
Im Zuge der Errichtung eines Zwei-Richtungs-Radweges zwischen Donaustadtstraße und Kargraner Platz wird die Wagramer Straße zu einer freundlichen Flaniermeile mit zahlreichen Bäumen, Sträuchern, viel Grün und Aufenthaltsbereichen für Fußgänger ausgebaut. Die Fahrbahnen werden rückgebaut, die Straßenbahnschienen entfernt, um Platz für Menschen statt für Fahrzeuge zu schaffen.
Umbaupläne werden seit vielen Jahrzehnten geschmiedet, viele Gewerbetreibende haben ihre Betriebe bereits geschlossen, der öffentliche Verkehr wurde in den U-Bahn-Tunnel konzentriert, die letzten Reste einer Infrastruktur für nachhaltigen öffentlichen Verkehr wird entfernt, um nun den lange vernachlässigten öffentlichen Raum wieder zu beleben.
Nach der Demontage des defekten Getriebes, der Instandsetzung in Deutschland und dem neuerlichen Einbau geht der Drehmechanismus im Turmcafé wieder in Betrieb und der 360 Grad Panoramablick über Wien kann wieder im Vorbeigleiten bei Kaffee und Kuchen genossen werden.
Schülerinnen und Schüler legen unterstützt von Bezirksvertretern und Stadtpolitik einen Mini Wald
an, um das lokale Stadtklima zu verbessern. Nach der Miyawaki Methode werden verschiedene heimische und klimaverträgliche Sträucher und Bäume auf sehr kompakter Fläche recht dicht bepflanzt.
Zuvor wird der vorhandene Grünwuchs sorgfältig entfernt, der Boden aufbereitet und die Nachsorge durch Bewässerung soll ein rasches Wachstum ermöglichen. Ein Baum ist schon gut zu erkennen.
Rechtzeitig vor dem ersten Advent hüllt sich die ganze Stadt und ganz Österreich nach ausgiebigen Schneefällen in der Nacht und auch tagsüber in eine dicke Schneedecke. Schnee auf allen Wiesen, Sträuchern, Ästen und Verkehrschaos rund um Wien.
Das Team des Bezirksmuseums lädt zu den Ausstellungen:
Brückenschlag: Wien-China
und
Modelleisenbahn und andere Raritäten
- eine Zeitreise durch die Eisenbahngeschichte ...
Die Eröffnung erfolgt durch BV Ernst Nevrivy mit musikalischer Untermalung durch die Musikschule Donaustadt.
Geöffnet: 10:30 - 14:00 (sonst zu den Museumszeiten)
Letzter Ausstellungstag: 5. Oktober 2024