Suche nach: "bahnhof "

Seite 23
systembilder/dummy.png
12. September 1957

Pfarre Hirschstetten - Seelsorge

Pater Wilhelm Faust übernimmt die Leitung der Pfarre.

res_luftbild-rk_pid_fc2_58_240_037--19580527a
27. Mai 1958

Reservegarten Hirschstetten - Baufortschritt

Die klare Struktur mit den breiten, für LKWs tauglichen Fahrwegen ist schon gut erkennbar. Zahlreiche Gewächshäuser sind errichtet, Verwaltungsgebäude und Sozialräume sind errichtet, Werkstätten entstehen aber das große dreiteilige Palmenhaus fehlt noch.

wappen_hirschstetten
Sommer 1958

Pfarre Hirschstetten - Kindergarten

Nach langer Verzögerung wegen fehlender Mittel, kann endlich mit der Errichtung des Pfarrkindergartens begonnen werden.

wappen_hirschstetten
19. Juli 1959

Notkirche geweiht

Die blechene Notkirche wird Maria, Hilfe der Christen geweiht und Pater Aloys Fugger (Kaplan und Katechet der Pfarre Stadlau) wird mit den seelsorglichen Diensten betraut.

wappen_hirschstetten
10. Oktober 1959

Pfarre Hirschstetten - Kindergarten

Kardinal Dr. Franz König weiht den neu errichteten Pfarrkindergarten ein.

wappen_hirschstetten
Winter 1959

Pfarre Hirschstetten - Kirchenbau

Nach der Fertigstellung des Kindergartens wird umgehend mit der Errichtung der Kirche begonnen. Der dritte Bauabschnitt, die Errichtung eines Ordenshauses kann erst nach Aufbringung der notwendigen Mittel in Angriff genommen werden

hid_0015
11. November 1959

Margarethe Ranzi (geb. Pirquet)

Margarethe Ranzi (geb.Freiin von Pirquet) Tochter von Peter Zeno Freiherr von Pirquet Cesenatico und dessen Gemahlin Flora ist gestorben.

* 8. September 1877

systembilder/dummy.png
Um 1960

Parfumerie Weiß

Frau Weiß übernimmt die Parfümerie (Lokal 9).

wappen_hirschstetten
In den 1960er Jahren

Beleuchtung der Hauptstraßen

Langsam beginnt die Gemeinde Wien auch die Hauptverkehrswege in den Randgebieten der Stadt zu beleuchten.
Bis dahin beschränkte sich die Straßenbeleuchtung auf Privatinitiativen der Anrainer.

wappen_kagran
Um 1960

Kesselhaus errichtet

Anfang der 1960er Jahre wird nahe der Rugierstraße (heute Skrabalgasse) ein Kesselhaus zur örtlichen Versorgung einiger umliegender Gebäude errichtet.

Zeitgleich entstand in der Nachbarschaft die Betonfertigteilerzeugung der Montagebau Wien GmbH.

Die erste Wiener Plattenbausiedlung entsteht auf den ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen in unmittelbarer Nähe zwischen Siebenbürgerstraße und dem Betonwerk bzw. Fernheizwerk, das diese Neubauten mit Wärme für die Heizung versorgt.

kirchenbau
1960

Pfarre Hirschstetten - Kirchenbau

Der Bau der neuen Pfarrkirche schreitet zügig voran.

hi_strasse_084-20060407
Um 1960

Gemischtwarenhandlung Stöger

Die Gemischtwarenhandlung Stöger lässt den Rollbalken für immer herunter. Viele Jahre versorgten zwei Damen die Hirschstettner mit Lebensmittel und Waren des täglichen Gebrauchs.

Wann genau schloss das Geschäft in der Hirschstettner Straße 84?
Haben Sie noch ein altes Foto oder eine Ansichtskarte von diesem Geschäftslokal?

alte_donau--20160318-4138
Um 1960

Überfuhr an der Unteren Alten Donau

Die Dragan Brüder betreiben zwischen Kaisermühlen, nahe der Straßenbahnhaltestelle Schüttauplatz der Linie C, und der Großen Bucht, bein Saverschl, eine Überfuhr mit einer Zille.

Der Weg übers Wasser dauert meist kürzer als der Fußmarsch entlang des Ufers ab der Kagranerbücke.

kirchenweihe-festschrift-0001
September 1961

Pfarre Hirschstetten - Kirchenweihe

Kardinal Dr. Franz König weiht die neue Kirche von Hirschstetten.

schick-logo
1962

Baumschule Schick eröffnet Gartencenter

Nachdem Ing. Ferdinand Schick die Idee des Gartencenterverkaufs bei einer Amerikareise kennenlernen durfte, dauert es nicht lange bis er diese neue Präsentations- und Verkaufsform auch in seinem Betrieb umsetzt.