Suche nach: "k"

Seite 23
fragezeichen
Um 1970

Öffentlicher Verkehr

Ende der 1960er Jahre fuhr ein Linienbus (von Dr. Richard?) durch die Schrebergasse (Linie 19B ???) Richtung Stadlau.
Vermutlich fuhr dieser über die Quadenstraße - Maschlgasse - Schrebergasse - Murraygasse.
Später führte der Kurs durch den Markweg zum Cizekplatz ...

Wer kann sich noch erinnern oder hat Fotos/Fahrpläne?
Welche Verkehrsmittel gab es noch?

hi_eka_emich--20120813-004
20. Jänner 1970

Espresso Monic eröffnet

Im Ekazent Emichgasse 4 öffnet das Cafe Monic estmals seine Pforten.

wolfrum--20181118-A790
April 1970

Vereinigte Hefefabriken Mautner Markhof & Wolfrum

Nach langwierigen Verhandlungen kommt es zum Zusammenschluss der beiden Familienbetriebe.

Das komplizierte Firmengeflecht bestehend aus zahlreichen Gesellschaften wird in weiterer Folge in eine Aktiengesellschaft übergeführt. Der Einfluss des familiären Führungsteam wird dadurch geschmälert, allerdings können zielführende Entscheidungen leichter getroffen werden.

tram--20160224-023
Frühjahr 1970

Straßenbahn - Abschied

Die Tage werden schon gezählt, an denen die Straßenbahn 317 durch Hirschstetten rattert. An jeder Ausweiche auf den Gegenzug wartet und vom Schaffner abgefertigt wird.
Auch die Stechuhr am Bahnübergang Richtung Aspern wird bald Geschichte sein. Der Schaffner muss vor jedem Übersetzen der Ostbahngleise an der Stechuhr mit dem Schlüssel eine Marke setzen, sich davon überzeugen, dass kein Zug kommt, obwohl die Eisenbahnkreuzung mit einem Schranken gesichert ist, um danach dem Fahrzeugführer ein Zeichen zur Weiterfahrt zu geben.

hid_0013
August 1970

Der letzte Großenzersdorfer

Am 30. August 1970 verkehrt die Straßenbahnlinien 317/217 zum letzten Mal zwischen Kagran und Groß Enzersdorf. Ab 31. August bringt die Autobuslinie 27A auf einer leicht geänderten Strecke die Fahrgäste bis Aspern.

donau--20180215-0525
14. November 1970

Praterbrücke - Belastungstest

Nach der Sanierung mit zwei weiteren Träger an den Knickstellen, bleibt eine leichte ca. 40 Meter lange Einbuchtung bestehen. Die statischen Verhältnisse der Brücke haben sich dadurch geändert, aber der um 7 Uhr früh begonnene Belastungstest bestätigt die volle Tragfähigkeit der 4. Donaubrücke.

praterbruecke-wien_wiki--20180216
22. Dezember 1970

Praterbrücke eröffnet

Nach langer Planung (seit 1899), ersten Bodenuntersuchungen (1967), Baubeginn (1968) und dem Einknicken kurz nach dem Brückenschluss (1969), wird die frisch sanierte Donaubrücke mit 3 Fahrspuren je Richtung sowie die Hochstraße durch den Prater dem Verkehr übergeben.

dummy
1971

Ende für Hirschstettner Greißler

Im Zuge der Neugestaltung der Quadenstraße müssen die Geschäftslokale im Kreuzungsbereich Ziegelhofstraße - Quadenstraße - Murraygasse dem neuen Asphalt weichen. Als Ersatz für das Milchgeschäft, den Fleischer, einen keinen Supermarkt und eine Drogerie wird in der Emichgasse ein Konsum eröffnet.

si_bauteil-ostbahn-001-20060324
Anfang 1971

Wohnungen übergeben - Kriegerheimstätten

Die ersten Mieter ziehen in der Wohnhausanlage, im Bereich Spandlgasse - Murraygasse - Guido-Lammer-Gasse von der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten errichtet, ein.
Die Baukosten belaufen sich auf 19 Millionen Schilling.

wappen_kagran
Im Jahre 1971

Fernheizwerk Kagran - Baubeginn

Am Gelände des Kesselhauses Skrabalgasse (nahe Polgarstraße) wird ein größeres Fernheizwerk errichtet. Dies soll den gesteigerten Bedarf an Wärme für Heizungszwecke, durch rege Wohnbautätigkeit, in einem größeren Radius abdecken.

his_vs_schreber_eroeffnung-19710421
21. April 1971

Eröffnung der Volksschule Schrebergasse

Die seit Herbst des Vorjahres in Betrieb befindliche neue Schule wird mit einem großen Fest feierlich eröffnet.

si_50jahre_einladung--19710515
15. Mai 1971

Kriegerheimstätten - Jubiläumsfeier

Anlässlich des 50jährigen Bestehens landen der Vorstand und Aufsichtsrat der Gemeinnüzigen Bau- und Siedlungs-Genossenschaft Kriegerheimstätten zur Feier ins Franz-Novy-Heim.

his_glockenturm_abbruch
Juni 1971

Abbruch des Hirschstettner Glockentums

Das 1847 errichtete Pfarrhaus samt Glockenturm wird abgetragen.

genochmarkt-032-20100929
30. August 1971

Stadlauer Kino - Letzte Klappe

Nach langjährigen Theateraufführungen und zahlreichen Kinofilmen endet die Spielzeit. Das Fernsehen löst das Kino ab, die 558 Sitzplätze finden keine Besucher mehr. Das Kinosterben greift um sich, besonders in den Randbezirken Wiens.

u2_seestadt--20131005-340
4. September 1971

Linie 26 - Zschokkegasse

Mit der Eröffnung der Ostbahn-Unterführung Erzherzog-Karl-Straße nimmt die Straßenbahnlinie 26 ihren Betrieb zwischen Kai/Schottenring und Stadlau Zschokkegasse auf. Die Linie 16 zwischen Kai und Stadlau Ostbahn wird eingestellt.