Eine ansehnliche Wohnhausanlage präsentiert sich mit vielen Freiflächen mit Blick auf zahlreiche parkende Fahrzeuge und dem täglichen Stau auf der Hirschstettner Straße. Am Verkehrsknoten mit der Stadlauerstraße sorgt die komplexe Ampelschaltung seit Jahren für Fahrzeugansammlungen in jede Richtung, zusätzlich staut die Sackgassenidee der Verkehrsplaner auf der Hirschstettner Straße vor der Autobahnbrücke mit Umleitung des gesamten Verkehrs über die Franz-Fellner-Straße zur Stadtstraße mit weiteren Verkehrslichtsignalanlagen weitere Fahrzeuge auf.
Keinerlei Bautätigkeit auf Grundstück zwischen Hirschstettner Straße und Aupark. Gelegentlich verirren sich kurzfristig Baumaterialien oder Sammelcontainer der Nachbarschaft auf die freie Fläche.
Fassadenarbeiten werden abgeschlossen, sogar Samstags wird gearbeitet. Um den geplanten Fertigstellungstermin mit 2024 einzuhalten bedarf es noch einiger gestalterischer Handgriffe.
Vom Verschwinden einer Jahreszeit über tolle Kindheitserinnerungen und sportlichen Vergnügungen bis zu den härtesten Entbehrungen der Stadtbevölkerung beleuchtet die Ausstellung eine coole Zeit im Klimawandel.
Wien Museum
4, Karlsplatz 8
bis 16. März 2025
Der Nationalpark-Status Donau Auen reicht nicht aus der Lobau nicht die notwendige Feuchtigkeit geben, es bedarf rascher Hilfsmaßnahmen, die von der Politik in Angriff genommen werden müssen, damit die charakteristische Landschaft mit Pflanzen und Tieren weiter erhalten bleibt.
Der Wissenschaftsjournalist und Dokumentarfilmer Manfred Christ möchte mit seinem Vortrag Politik und Zivilgesellschaft aufmuntern Taten zu setzen, um das einzigartige Naturjuwel (noch) zu retten.
Ort: Pfarrsaal Essling (Esslinger Hauptstraße 79)
Beginn: 18:30
Gegen 17 Uhr kommt es bei einem Sonderzug der Linie U1 ohne Fahrgäste im Tunnel nahe der Station Südtiroler Platz zu einem Brand an einem Waggon. Der Fahrbetrieb wird zwischen Keplerplatz und Karlsplatz unterbrochen, die Zufahrtsstraßen und Zugänge großräumig abgesperrt und der Brand von der Feuerwehr gelöscht.
Die Ursache bleibt (vorerst) unklar, die Bergung des fahruntüchtigen Zuges gestaltet sich schwierig und enormer Sachschaden ist an der Tunnel/Verkehrs-Infrastruktur entstanden. Die Aufräum-/Sanierungs- und Prüfarbeiten sollen bis Anfang Dezember andauern.
Der U1-Betrieb ist zwischen Karlsplatz und Reumannplatz unterbrochen. Verkürzte Intervalle bei Bus und Straßenbahnlinien werden den Fahrgästen als Ersatz geboten. Die Linie D verkehrt von Nußdorf über Schwedenplatz - Schwarzenbergplatz - Belevedere - Absberggasse zum Reumannplatz.
Externe Transportfahrten (zusätzliche LKW-Fahrten während der Bauphase) sowie Betriebs- und Sicherheiteinrichtungen sollen ergänzt werden.
Einwendungen können schriftlich während der Auflagenfrist beim BM f. Klimaschutz eingebracht werden.
Die Stadtgärtner präsentieren bei der heurigen Adventausstellung Zeitreise durch den Weihnachtzauber
in den Glashäusern.
Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt
zwischen dem Nordeingang Oberfeldgasse und dem Marktplatz bei den Glashäusern.
Die musikalische Begleitung von Wienerlied bis Weihnachtslied hat auch heuer wieder der Kulturverein Donaustadt zusammengestellt. Das Unterhaltungsprogramm beginnt jeweils um 17 Uhr.
Anreise-TIPP ohne Stress und Stau:
Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse bei der Station Spargelfeldstraße!
Achtung: Wegen Bauarbeiten zur Stadtstraße ist eine Zufahrt mit Fahrzeugen beim Südeingang (Quadenstraße) nicht möglich. Eingeschränkte Parkmöglichkeiten stehen am Parkplatz Spargelfeldstraße zur Verfügung. Die Zufahrt ist ausschließlich via Oberfeldgasse möglich (siehe Zufahrtsplan).
Geöffnet: 14. November bis 22. Dezember 2024, Donnerstag bis Sonntag jeweils 10 bis 20 Uhr
Montag bis Mittwoch geschlossen!
Die meisten Wiener Christkindlmärkte eröffnen am 15. November, der Markt am Franz-Jonas-Platz feiert den längsten Advent und startet am 7. November.
Auf den Bauplätzen K2 und K3 entstehen Baukörper in mehreren Ebenen, die unterschiedliche Nutzung vorsehen. Die bereits vorhandene Rohbaustruktur kommt den Visualisierungen sehr nahe und lässt schon die Bereiche für Versorgung, Parken und Wohnen erkennen.
Für die 700 Meter lange Fuß- und Radwegbrücke, die das Quartier Marlen-Haushofer-Weg, den Gewerbepark Stadlau und das Stadtentwicklungsgebiet Süßenbrunner West verbindet, beginnen bereits jetzt die Probebohrungen, um den Untergrund für das Projekt zu analysieren.
Insgesamt sind 20 Probebohrungen mit einer Tiefe von bis zu 22 Metern vorgesehen, ergänzt durch 29 Rammsondierungen und zwei maschinelle Schürfe, also tiefe Gräben zur genauen Analyse des Untergrunds. Die Bohrungen sollen bis Mitte Februar 2025 abgeschlossen sein.
Das letzte im Stellantis-Werk in Aspern hergestellte Opel-Getriebe wird an das Wien Museum übergeben.
Im Fundus des Museums wartet das signierte Getriebe auf eine passende Ausstellung, um der Öffentlichkeit präsentiert zu werden.
Drei Jahre nach der Eröffnung des für 1100 Kinder dimensionierten Liselotte Hansen Schmidt Bildungscampus in der Sonnenallee, stellt die Stadtregierung fehlenden Schulraum durch vermehrten Zuzug fest. Für das Schuljahr 2025/26 und folgende werden temporäre Mobilklassen im Areal der Seestadt errichtet. Das Gebäude soll neben 12 Bildungsräumen einen multifunktional nutzbaren Raum, einen Teamraum, eine Aufwärmküche samt Speisebereich, Personalräume sowie Sanitär- und Nebenräume beinhalten.
2026 soll auch die Schule in der Esslinger Hauptstraße 97 durch einen Neubau/Zubau um 12 Klassenräume erweitert werden.
Derzeit läuft eine Ausschreibung der Stadt Wien für einen dritten Bildungscampus an der Sonnenallee (Baufeld E7) mit 13-gruppigem Kindergarten, 33-klassiger Ganztagsschule (VS+MS) sowie weiteren Bildungs- und Funktionsbereichen für 1645 Kinder und ca. 250 pädagogisches bzw. betriebliches Personal. Der zweistufige Wettbewerb soll bis Juni 2025 abgeschlossen sein.
Nach dem Brand eines Silberpfeil-Wagens im Tunnel nahe dem Hauptbahnhof am 19. November, kann der Betrieb auf der gesamten U1-Strecke wieder aufgenommen werden.