Suche nach: "bahnhof "

Seite 273
seestadt--20240501_091810
28. November 2024

Seestadt - Bildungscampus Nord zu klein

Drei Jahre nach der Eröffnung des für 1100 Kinder dimensionierten Liselotte Hansen Schmidt Bildungscampus in der Sonnenallee, stellt die Stadtregierung fehlenden Schulraum durch vermehrten Zuzug fest. Für das Schuljahr 2025/26 und folgende werden temporäre Mobilklassen im Areal der Seestadt errichtet. Das Gebäude soll neben 12 Bildungsräumen einen multifunktional nutzbaren Raum, einen Teamraum, eine Aufwärmküche samt Speisebereich, Personalräume sowie Sanitär- und Nebenräume beinhalten.
2026 soll auch die Schule in der Esslinger Hauptstraße 97 durch einen Neubau/Zubau um 12 Klassenräume erweitert werden.

Derzeit läuft eine Ausschreibung der Stadt Wien für einen dritten Bildungscampus an der Sonnenallee (Baufeld E7) mit 13-gruppigem Kindergarten, 33-klassiger Ganztagsschule (VS+MS) sowie weiteren Bildungs- und Funktionsbereichen für 1645 Kinder und ca. 250 pädagogisches bzw. betriebliches Personal. Der zweistufige Wettbewerb soll bis Juni 2025 abgeschlossen sein.

u3_rochusgasse--20231114_164211
29. November 2024

U1 - Normalbetrieb

Nach dem Brand eines Silberpfeil-Wagens im Tunnel nahe dem Hauptbahnhof am 19. November, kann der Betrieb auf der gesamten U1-Strecke wieder aufgenommen werden.

hi_maschlgasse_124--20200521-401614
Dezember 2024

Installateur Wöss schließt

Die Wöss GmbH befindet sich in Liquidation und schließt den Installationsbetrieb in der Maschlgasse 124A

bezirksmuseum_donaustadt--20210630-403469
1. Dezember 2024

Bezirksmuseum Donaustadt - Ausstellungseröffnung

Das Team des Bezirksmuseums lädt zu den Ausstellungen:
8 Bit plus reloaded - Spielkonsolen von einst und heute und
Bilder für die Seele - Kunstausstellung des Künstlers Robert Hum

sowie zur Buchpräsentation:
Von der Donauwiese bis nach Süßenbrunn - 70 Jahre Fußball in der Donaustadt - Peter Biwald und Karl Vranovitz

Die Eröffnung erfolgt durch BV Ernst Nevrivy mit musikalischer Untermalung durch die Musikschule Donaustadt.

Geöffnet: 10:30 - 14:00 (sonst zu den Museumszeiten)
Letzter Ausstellungstag: 5. Oktober 2025

hi_bim27--20241201_1348-0001
1. Dezember 2024

Bim Linie 27 - Gleisbau

Die Gleise liegen in der Pirquetgasse, die Ampel bei der Abzweigung Zanggasse ist in Betrieb, allerdings ist die Fahrbahn zwischen Zanggasse und Berresgasse immer noch gesperrt, da eine riesige (Kanal-)Baugrube Schienen und Fahrbahn unterbrechen.

hi_teich--20241201_1359-0002
1. Advent 2024

Badeteich Hirschstetten - Badewetter

Traumhaftes Winterwetter mit Sonne und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, zieht Spaziergänger zum See, zahlreiche Wasservögel suchen in der Babybucht nach Futter aber auch unerschrockene Schwimmer sind im ruhigen Wasser zu beobachten.

hi_berres--20241207_1430-0010
2. Dezember 2024

Berres-Apotheke eröffnet

Mag. pharm. Franz Grebacher und sein Team stehen ab sofort in der neu erbauten Berres-Apotheke in der Berresgasse 17 Ecke Antonia-Weiss-Weg (Bauplatz BAG6) mit Vertrauen, Kompetenz und Beratung zur Gesundheit, Ernährung und Kosmetik bereit.

Für Bereitschaftsdienste ist die Berres-Apotheke
bis Ende 2024 der Nachtdienstgruppe 1 (im aktuellen 10er-Turnus),
ab 1. Jänner 2025 der Nachtdienstgruppe 7 (im 11er-Turnus)
zugeteilt.

ka_mistplatz_percostrasse--20180823-7210
2. Dezember 2024

Abschlepptruppe der MA48 - 50 Jahre

Seit der Gründung vor 50 Jahren trägt das Team der MA48 wesentlich zum reibungslosen Stadtverkehr in Wien bei. Obwohl die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge in Wien wesentlich gestiegen ist, bleibt die Anzahl der jährlichen Abschleppungen und Verwahrung in Wien-Simmering konstant bei rund 25.000 Fahrzeugen. Hauptgründe sind verstellte Einfahrten, Lade- und Behindertenzonen sowie Spitzenhalteverbote. Auch herrenlose und behindernd abgestellte Fahrräder, Scooter und Einkaufswagen landen am große Abschleppplatz in der Jedletzbergerstraße 1. Abschleppungen sind für das Funktionieren einer Stadt enorm wichtig, manchmal sogar lebensrettend, wenn Feuerwehr oder Rettung sonst nicht zufahren könnten.

es_schuettkasten_essling-wiki--20100524
Dezember 2024

Schüttkasten Essling - Denkmal zum Spekulieren?

Um 1720 als Getreidespeicher des Schlosses Eßling erbaut, 1809 von Napoleon und seinen Truppen erobert, 1991 saniert, als Außenstelle des Sondermuseum Aspern Essling 1809 genutzt, um die Schlacht bei Aspern in einem Diorama mit 8546 Figuren (gestaltet von Alfred Frühwirt) darzustellen, steht unter Denkmalschutz und blickt in eine ungewisse Zukunft, da die zukünftige Nutzung des Schüttkasten unklar ist.

hi_ststr--20241016_1036-7242
Anfang Dezember 2024

Bäume statt Asphalt und Beton

Bei den meisten Straßenbauprojekten der Stadt Wien werden stets die positiven Klimaeffekte hervorgehoben und festgehalten wie viele Pflanzungen von (neuen) Bäumen die Neugestaltung erbracht hat. Nur in der Donaustadt werden für den Neu- und Umbau von Straßen hunderte Bäume, auch abseits der eigentlichen Bauzonen gerodet. Ersatzpflanzungen im Umkreis sind nicht zu finden. Daher überrascht es nicht, dass sogar die öffentlichen Daten der Stadt Wien bestätigen, dass es unterdurchschnittlich wenige Straßenbäume zur Kühlung der versiegelten Flächen gibt. Es sind 2,7 Bäume pro 100 Meter Straßenlänge.
Aber es gibt auch (kurze) Straßenabschnitte, vor Jahrzehnten saniert, mittlerweile mit Schatten spendenden Kronen überdeckt, die für angenehmes Klima sorgen.

tram--20160224-058
Anfang Dezember 2024

Wiener Linien - Stadtrechnungshof kritisiert

Der Wiener Stadtrechnungshof beanstandet die Nachlässigkeit bei den Wartungsarbeiten von Infrastruktur und Fahrzeugen in den letzten Jahren. Dies hat Auswirkungen auf den zuverlässigen Betrieb und die Sicherheit der Fahrgäste sowie des Personals. Außerdem entspricht die eingesetzte Software teilweise nicht mehr dem Stand der Technik und erschwert dadurch manche Entscheidungsfindung.

euros
4. Dezember 2024

Donaustadt - Bezirksbudget 2025

Bei der Sitzung der Bezirksvertretung wird u.a. die Aufteilung des Budgets für das Jahr 2025 im Gesamtausmaß von ca. 34 Millionen Euro beschlossen:
~ 11 Mio für Straßenbaumaßnahmen,
~ 11 Mio für Jugendförderung (Kindergärten, Schulen, Betreuungseinrichtungen)
~ 1 Mio für Pensionisten (Einrichtungen und Betreuung)
~ 1/2 Mio für Kulturaktivitäten
~ 0,2 Mio für Information und Öffentlichkeitsarbeit

seestadt--20241205_1215-7464
5. Dezember 2024

Seestadt - ÖFB Campus wächst

Die Arbeiten am ÖFB Kompetenzzentrum schreiten voran, die finale Gebäudehöhe ist fast erreicht, der Aufbau der Tribünen voll im Gange, die Stadionspielfläche belagern Baumaterialien und Baufahrzeuge, aber der Kunstrasenplatz scheint recht ausgeglichen und wartet auf den grünen Belag.