Suche nach: "k"

Seite 30
hi_wh_heid-hid_0084-19850309
Frühjahr 1985

Wohnhausanlage Heidjöchl - Besiedelt

Nun sind fast alle Wohnungen vergeben. Nach fast drei Jahren Bauzeit ist im Hof der Wohnhausanlage ein netter Park entstanden, der mit seinen verschlungenen Wegen alle wichtigen Bereiche erschließt und den jungen Bewohnern verschiedene Spielbereiche bietet. Die Bäume und Sträucher sind zwar noch klein, aber dies wird sich rasch ändern.

hi_quadenstrasse_033_loewa-19850313-hid0102
Frühjahr 1985

Baubeginn für Lebensmittelmarkt

Am ehemaligen Feld der Gärtnerei Haidvogel an der Quadenstraße 33 beginnen die Arbeiten zur Errichtung eines neuen LÖWA Lebensmittelmarktes.

hi_quadenstrasse_124a_postamt_1225-19850313-hid0095
15. März 1985

Postamt übersiedelt

Der letzte Tag des Postamts 1225 in der Marschlgasse 124a.

Durch eine einfache verglaste Holztüre betritt man den Schalterraum. Links an der Wand befinden sich zahlreiche Informationen an der Amtstafel. Hinter dieser Wand befinden sich (zwei ?) Telefonzellen. An der rechten Wand, zwischen den Fenstern ist ein Schreibpult angebracht, auf dem Formulare und Einzahlungsbelege bereit stehen.

Durch ein Holzpult wird der Kundenbereich vom Schalterraum getrennt. Der rechte Schalter beim Fenster, die Amtskasse, ist dem Amtsvorstand vorbehalten und wird durch eine zusätzliche niedrige Glaswand geschützt. Hier können Ein- und Auszahlungen getätigt, Rundfunkgeräte angemeldet und Briefmarken (Wertzeichen) in ganzen Bögen erstanden werden.

Am Postschalter, links daneben, werden alle weiteren Postgeschäfte erledigt: Briefe und Telegramme aufgegeben, Telefongespräche bezahlt, Marken gekauft, Pakete aufgegeben und abgeholt. Noch weiter links am Pult steht eine große Paketwaage, dahinter an der Wand ein fast mannshoher Geldschrank. Am linken Ende des Pultes ermöglicht eine kleine Türe den Zugang zum Schalterbereich.

Vom Schalterraum führt links eine Türe zu einem weiteren Raum, ein Lager mit Verladerampe für die Postsendungen.

hi_wh_heid-hid_0086-19850309
18. März 1985

Postamt an neuem Standort

Am Montag, den 18. März 1985 eröffnet das Postamt 1225 ihre neuen Räumlichkeiten in der Wohnhausanlage Heidjöchl. Das neue Design und die hellen Räume überzeugen und entschädigen für den weiten Weg aus Hirschstetten Ort.
Die neue Adresse lautet Hasibederstraße 2 Stiege 70.

hid_0141
Sommer 1985

Bessere Nahversorgung

Die Errichtung des neuen LÖWA Supermarktes dauert nur wenige Monate, so dass im Sommer 1985 das breite Angebot bereits genutzt werden kann.
Dieser Supermarkt stellt eine massive Bereicherung der Lebensmittelversogung, vor allem der Siedlung Kriegerheimstätten, dar.

hi_schlosskapelle_altarbild-19851025-hid0194
24. Oktober 1985

Weihe der restaurierten Schlosskapelle

Die feierliche Einweihung der restaurierten Schlosskapelle der Pfarre Hirschstetten findet am Festtag des Ordensgründers Antonius M. Claret statt.

hid_0204
26. November 1985

Reihenhaus Gladiolenweg - Baubeginn

Die Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten beginnt an der Ecke Gladiolenweg / Schrebergasse acht Reihenhäuser zu errichten.

hid_0209
Anfang Februar 1986

Reihenhaus Gladiolenweg - Keller

Rasch wird der Kellerbereich ausgehoben und die Kellergeschoße aufgemauert.

hid_0213
Anfang März 1986

Reihenhaus Gladiolenweg - Erdgeschoß

Kaum ist die Kellerdecke betoniert, wird bereits das Erdgeschoß aufgemauert.

hid_0226
Mitte April 1986

Reihenhaus Gladiolenweg - Obergeschoß

Rasch gehen die Arbeiten voran, schon wird der erste Stock aufgemauert.

hi_ostbahn_hausfeldstrasse-198608123-hid0230
Sommer 1986

Neue Bahnhaltestelle Hausfeldstraße

Im Bereich des Bahnüberganges Hausfeldstraße - Hasibederstraße wird eine neue Station errichtet. Neben einem neuen Bahnsteig wird auch ein weiteres (Abstell-)Gleis errichtet, so dass eine wartende Schnellbahngarnitur nicht den übrigen Bahnverkehr blockiert.

s80_hausfeldstrasse_schild
1987

Schnellbahn bis Hausfeldstraße

Nach dem Ausbau und der Elektrifizierung der Bahntrasse verkehrt nun die Schnellbahnlinie S80 bis zur Hausfeldstraße.

hi_gedenkwald-019-20060922
9. April 1987

Gedenkwald Aspern

Am Rande des ehemaligen Flugfeld Aspern beginnen Kinder der umliegenden Schulen einen Wald anzulegen. Für jedes der 65.000 vom NS-Regime getöteten jüdischen Opfer wird ein Baum gepflanzt.

hi_flugfeld-058-20060922
10. September 1987

Flughafen Wien - 75 Jahre

Anlässlich des runden Geburtstages der Österreichischen Luftfahrt wird an der ehemaligen Einfahrtsstraße zum Flughafen Wien-Aspern ein Gedenkstein enthüllt.

Zur Feier des Tages landet auf der der ehemaligen Rollbahn die Junkers Ju 52/3m der Lufthansa. Dieser Sonderflug mit Passagieren an Bord, führt vom Flughafen Wien-Schwechat (LOWW) zum Flughafen Wien-Aspern (LOWA).

Neben der legendären Tante Ju, finden sich noch jede Menge Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt mit Ehrengästen in Aspern ein.