Das Team des Bezirksmuseums lädt ein zum
Strauss-Konzert des Wiener Show Orchester
Beginn: 10:30
Die Herbstsaison startet am 12. September wieder mit einem Strauss-Konzert.
Die Ausstellung Strauss-Walzer-Wien kann noch bis Mitte November besichtigt werden.
Die Wiener Brückenbau (MA29) entwickelt die Brücke über die Brücke, den Fly Over
und lassen damit der Verkehr über die Baustelle bei der Sanierung der Dehnungsfugen auf der Tangente fliegen. Statt jeweils eine Fahrspur zu sperren und endlose Stauungen zu verursachen, können die Arbeiten unter dem künstlichen Hügel (fast) ungehindert stattfinden.
In der Schrebergasse 38 gegenüber der Volksschule beginnen die Arbeiten an einem neuen Kindergarten als Ersatz für das in die Jahre gekommene Gebäude in der Quadenstraße.
Errichtet werden fünf Gruppenräume, ein Mehrzweckraum mit entsprechenden Nebenräumen. Dabei wird auf Leichtbauweise mit viel Holz und Glas gesetzt, so dass die Räume hell, freundlich und behaglich werden. Der Garten mit über 3000m² bietet ausreichend Bewegungsfreiraum für die Kinder.
Architektenteam: Schluder / Kastner, Wien
Das Team des Bezirksmuseums lädt ein zur Ausstellung:
Weihnachtskrippen, Ikonen, Hinterglasmalerei
Walter Brischnik mit Ticket und Pinsel - Bilder und Erinnerungen
Letzter Ausstellungstag: 9. Jänner 2000
Nach der Schließung des Lebensmittelgeschäftes (Lokal C) und der Sanierung der Räumlichkeiten (auch der Zugang zur ehemaligen Trafik wird verschlossen) bezieht die Firma Fellner Ihr erweitertes Büro (Lokal A+B+C). Der Zugang ist nun direkt vom Cizekplatz möglich.
Ein ansehnliches Häuschen entsteht aus den hässlichen Containern, der Innenraum wird nett gestaltet. Das Angbot wird wieder vielfältig, auch Briefmarken und Fahrscheine sind wieder erhältlich.
Viele Jahre war an der Ecke Genochplatz 2 / Erzherzog-Karl-Straße 134 eine Filiale der Volksbank angesiedelt.
Wann hat der Volksbank an diesem Standort die Geschäftstätigkeit aufgenommen?
Wurde die Filiale von der Volksbank errichtet?
Zu welcher VB-Genossenschaft gehörte diese Filiale?
Wann hat die Bank den Betrieb eingestellt?
Welche Nachnutzung der Filiale folgte, wann?
Nach knapp sechs Monaten Bauzeit besiedeln die Kinder aus dem Kindergarten Quadenstraße 13 ihr neues Tageszentrum.
Architektenteam: Schluder / Kastner, Wien
Nahe dem Museumsquartier erfolgt der Spatenstich zum Ausbau der U2 und der Verlängerung der U1 bis Leopoldau.
Die Bauarbeiten für die Unterführung beginnen, um den Staupunkt an der Eisenbahnkreuzung zu beseitigen.
Hunderte Hirschstettner und Angereiste bevölkern den Ortskern von Hirschstetten und genießen bei angenehmen Herbstwetter (~22°C) das kulturelle und kulinarische Angebot beim ersten Hirschstettner Dorffest.
Der Samstag steht ganz im Zeichen des Kürbis und eines Straßenfestes für Groß und Klein. Von 15 bis 19 Uhr treten auf der gesperrten Hirschstettner Straße (Nr. 75 - 100) 50-60 MusikantInnen aus den Bereichen Blechmusik, Volxmusik, Weltmusik, Ethnomusik und Jazz auf. Parallel dazu gibt es einen bunten Bogen an Kinder- und Jugendaktivitäten mit Gauklereien, Kasperlvorstellung, Stelzengehern, einem Kürbis-Umzug und Feuerschluckern. Die Hirschstettner Wirte versorgen die Festgäste mit Speis und Trank.
Um 20.30 Uhr findet im Gasthaus Siegl (1220 Wien, Hirschstettner Straße 83) ein Konzert und transakustische Performance mit dem 1. Wiener Gemüseorchester statt. Die Instrumente hierbei bestehen ausschließlich aus Gemüse allenfalls ergänzt um Küchengeräte wie Messer und Mixer. Marinierte Klangvorstellungen und konservierte Hörgewohnheiten erfahren hier eine Erweiterung: Musik mit Geschmack! Nach dem Konzert werden die Instrumente zur gschmackigen Gemüsesuppe verkocht.
Der Sonntag ist geprägt durch das Erntedankfest der Pfarre und anschließendem Frühschoppen im Pfarrhof mit dem Frauenbläser-Sextett, dem Kindertheater theatro piccolo mit Piccolino sowie dem Kinderworkshop Tiere bemalen
.
Die Initiative für dieses großangelegte Straßenfest geht von einigen Hirschstettner Anrainern aus, die Hirschstetten (noch) lebenswerter und attraktiver machen und an die Festtradition vergangener Zeiten anknüpfen möchten.
Für das künstlerische Programm sowie die Organisation des Gesamt-Events zeichnet das Kulturnetz (Aktionsradius) als Veranstalter verantwortlich.
Der Friseursalon Deimel wird von einem neuen Betreiber übernommen. Das äußere Erscheinungsbild ändert sich kaum, die Inneneinrichtung wird leicht verändert.
Nach jahrelangem Suchen nach geeigneten Räumlichkeiten kann sich nun das Museum in der ehemaligen Breitenleer Schule präsentieren. Ein Klassenzimmer ist mit Möbeln und Unterrichtsutensilien um 1900 eingerichtet. Der historischen Entwicklung von Breitenlee widmen sich die Fotos und Texte von Direktor Horak im zweiten Raum. Im dritten Klassenzimmer liegt der Schwerpunkt bei der Geschichte des Krieges und der
ersten Wiederaufbaujahre (bis ca. 1950), dargestellt in Bildern von Schülerinnen und Schülern.
Die Kinder der Volksschule Breitenlee sorgen für den musikalischen Rahmen der Museuumseröffnung.