Die Arbeiten gehen rasch voran. Über das ganze Grundstück erstreckt sich eine riesige Baugrube. Es ist kaum Platz für die Baustellencontainer.
Langsam werden die Luken dicht gemacht. Einerseits werden die Öffnungen in den Betonwänden mit Holz vernagelt, andererseits werden unzählige Fenster montiert. Auch der Schacht für die Fernwärmeleitung ist bereits verschlossen, die Witterung wird die weiteren Ausbauarbeiten bald nicht mehr beeinflussen können.
Drei Jahre liegt die Sanierung zurück, erneuert wurden Fenster und Fassade, doch die Feuchtigkeit des Mauerwerks ist bereits wieder deutlich erkennbar.
Unscheinbar verborgen hinter einer Plakatwand liegt das Wohnhaus.
Die Bezirksvorstehung Donaustadt lädt zu einer Informationsveranstaltung ins Pfarrzentrum St. Claret über die neue Streckenführung der Straßenbahnlinie 26. Diese wird über Kagraner Platz, Gewerbepark Siedlung Ziegelhof zur neuen U2 Station Hausfeldstraße geführt und soll damit hochrangigen Verkehrsmittel (U6, U1, U2, S80) erschließen und neue Querverbindungen im Bezirk herstellen.
Das Interesse der Anrainer ist sehr groß, viele Besucher informieren sich über die geplante Streckenführung und werden von den Mitarbeitern der Wiener Linien gut beraten. Leider wird durch die Gespräche auch deutlich, dass ein Gesamtkonzept für den öffentlichen Verkehr in der Donaustadt nicht existiert. So gibt es keinerlei Ideen die neue Linie 26 mit der neuen Linie 25 via Seestadt Aspern zu einer Ringlinie zu verbinden und damit für die Bewohner des 22. Bezirks kurze Verkehrswege ohne Umsteigen zu schaffen. Auch die Aussagen zur Linienführung der Autobusse bleiben sehr vage und es bleibt zu befrüchten, dass das Grätzl Quadenstraße - Kriegerheimstätten durch die neue Bim und die Einstellung der Buslinie 23A benachteiligt wird.
Visualisierung:
A. Käfer: Generelles Projekt Straßenbahnlinie 26
Fillgradergasse 6/2
1060 Wien
"Die Donau als verbindendes Band zwischen vielen Ländern Europas" ist der Titel der heurigen Adventausstellung in den Glashäusern der Blumengärten. Auch dieses Jahr sind die Schülerinnen und Schüler der Modeschule im Schloss Hetzendorf an der Gestaltung der Ausstellung beteiligt. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm sorgt für festliche Weihnachtsstimmung.
jeweils Do-So 10-20 Uhr 19.11.-20.12. und
7. und 8. Dezember 10-20 Uhr
Ein Bauzaun mit einem Werbeplakat umgrenzt den ersten Kelleraushub. Mit Absperrbändern wird die auszuhebende Grube markiert.
Montag Abend findet die erste Hauptversammlung des EV Contiweg im Festsaal des Bernoulligymnasiums statt.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Dir. Mag. Albert Schmalz stellt DI Michael Thomas unterstützt von MA Petra Kogler das Projekt AHS Contiweg an Hand von Plänen, Fotos und Visualisierungen vor.
An den Außenseiten befinden sich alle Klassen, wobei zwei Klassengrößen (24/30 SchülerInnen) realisiert sind. Die Sonderunterrichtsräume sind hofseitig angeordnet. Die nördliche Begrenzung der Schule bilden drei Turnsäle mit anschließendem Sportplatz und Garten.
Betreten wird das Schulgebäude an der Aspernstraße durch ein gläsernes Atrium. Zur ebenen Erde befinden sich ein Mehrzwecksaal, Speisesaal, Buffet, Musiksaal und zwei Turnsäle.
Einen Stock höher ist die Direktion, Administration, Sekretariat, Lehrerzimmer, EDV und Chemie angesiedelt.
Im 2. Obergeschoß befinden sich Unterrichtsräume für Biologie, Physik, Werken und Bildnerische Erziehung.
Den Abschluss noch ein Stockwerk höher bildet die Schulbibliothek über dem Atrium mit Bilck auf den Schulvorplatz.
Nach der ausführlichen Information über das Baugeschehen, berichtet Dir. Schmalz über den Schulalltag.
Die Organe des EV werden durch Wahl bestimmt.
Ein großes Buffet bildet den Abschluss des Abends.
Tiefe Gruben werden ausgehoben und riesige Betonringe werden vergraben. Die Brücken beim Eingangsportal sind bereits betoniert und der Herbstwind zieht noch durch die letzten offenen Blätter.
Leider kann über den Fortschritt des Innenausbaues nicht berichtet werden, da der Bauher (BIG) den Zutritt zur Baustelle nicht gestattet und auch zugesagtes Bildmaterial nicht zur Verfügung stellt.
Die Arbeiten gehen rasch voran, schon ist eine riesige Baugrube ausgehoben.
Im Auftrag des Masseverwalters führt die Firma Karner & Dechow einen Abverkauf mit Preisen bis zu - 60% durch.
Mit einem Fest verabschieden sich zahlreiche Reisende vom alten Wiener Süd/Ostbahnhof.
Als letzter Zug verlässt um 23:59 ein Sonderzug nach Mürzzuschlag den Bahnhof. Danach schließt der Bahnhof für immer seine Pforten.
Letzte Impressionen im OnlineStandard
Mit Fahrplanwechsel am Sonntag, 13. Dezember 2009 wird die große Bahnhofshalle und die Gleise Richtung der Südbahn stillgelegt. Fernzüge verkehren ab Meidling, der Ostbahnhof bleibt vorerst bestehen, allerdings wurden eigene Zugänge errichtet und die Bahnsteige wurden Richtung Arsenal verlegt. Auch der S-Bahnbetrieb wird während der gesamten Bauzeit fast uneingeschränkt aufrecht erhalten, auch hier wurden neue Zugänge beim Schweizergarten errichtet.
Ab Jänner 2010 wird der Bahnhof abgetragen. Auf dem großen umliegenden Areal entstehen in den kommenden Jahren ein moderner Durchgangsbahnhof und ein attraktives Stadtviertel.
Schon in den Morgenstunden steht ein riesiger Kran auf dem Baugelände. Dieser wird vorbereitet, um die Fertigbetonstiege in den Innenhof zu heben. Über diese Stiege soll das Dach des mittleren Turnsaales erreicht werden.
Kaum ist der Keller ausgehoben und das Baustahlgitter fertig gebogen, wird bei eisigen Temperaturen betoniert. Auf Grund der Enge des Bauplatzes muss der Verkehr an der Hirschstettner Straße wechselseitig anhalten, damit die Betonpumpe das Material in die Tiefe leiten kann.