Nach einem Kabeldefekt, der nur provisorisch behoben wurde, werden nun neue Kabel nördlich der Gleisanlagen zwischen Stadlauer Straße und Hirschstettner Straße vergraben.
Leider kein zweigleisiger Ausbau der Strecke in Sicht.
Obwohl es in den letzten Tagen immer wieder geschneit hat, verursacht der leichte aber anhaltenden Schneefall massive Straßenglätte und Schneefahrbahnen. In weiten Teilen des Bezirks ist von Schneeräumung nichts zu sehen.
Doch die Kinder haben ihren Spaß an der weichen Pracht und packen ihre Schlitten aus. Die Enten bevölkern bei Temperaturen um die -10°C die letzten offenen Stellen am Badeteich.
Am Montag zwischen 6 und 8 Uhr protestieren die Bezirksvertreter der Grünen Donaustadt in der S80 Station Hausfeldstraße gegen eine weitere Verschlechterung im öffentlichen Verkehr.
Mit der Eröffnung der U2 im Herbst 2010 soll die S80 Station Lobau aufgelassen werden, außerdem soll mit Ende 2010 die Schnellbahn S80 durch Diesel betriebene Regionalzüge ersetzt werden. Ab 2013 sollen, mit der Eröffnung der U2 bis zur Seestadt Aspern, die S80 Stationen Hirschstetten und Hausfeldstraße aufgelassen werden.
In Kombination mit der geplanten Intervallverlängerung des Busses 23A wird die öffentliche Verkehrsanbindung in Hirschstetten Ort und an der Quadenstraße weiter verschlechtert.
Am ehemaligen Flugfeld ist die Winterruhe eingekehrt, keine Arbeiten sind zu sehen, von Plakatwänden leuchten Klebezettel mit vielen Fragen. Die Baumaschinen, die die Flugpisten zerlegt haben sind abgezogen, nur ein riesieger Betonkieshaufen ist geblieben. Ein Weihnachtsbaum verschönert den Infopoint und ein gesprengter Mistkübel zeugt vom Besuch weniger interessierter Besucher.
Im Bereich der Schnellbahnstation Hausfeldstraße der S80 kommt es zu umfangreichen Bauarbeiten. Ein Teil der Gleisanlagen wird entfernt und ein großer Bauplatz wird planiert.
Die neu errichtete Ostbahnbegleitstraße wird bereits befahren, auch der zweite Abschnitt beim Flugfeld ist schon fertiggestellt und dem Verkehr übergeben. Etwas östlich des derzeitigen Bahnüberganges wurden Rampen errichtet. Vermutlich wird hier während der Errichtung der Unterführung Hausfeldstraße ein Ersatzübergang hergestellt.
Investitionen von 471 Millionen Euro in den öffentlichen Verkehr planen die Wiener Linien im Jahr 2010. Hauptgewinner dabei ist die Donaustadt mit der Verlängerung der U2 sowie die Errichtung von zwei Straßenbahnlinien (26er bis Hausfeldstraße, 25er bis Seestadt Aspern).
Bericht im Bezirksblatt22 im Februar 2010
Ein Fortschreiten der Arbeiten kann nicht beobachtet werden, nur dass hofseitig zahlreiche Fensterscheiben durch Holzplatten ersetzt sind.
Der bis jetzt in Floridsdorf angesiedelte Elektrogroßhandel elmix eröffnet in der Süßenbrunnerstraße 11.
Das ehemalige Büro und die angeschossenen Kelleranlagen der ehemaligen Baumschule Schick bieten genug Platz für die expandierende Firma.
Der Elektroinstallationsbetrieb von Mario Ivanovic übernimmt das Bürogebäude der ehemaligen Baumschule Schick in der Süßenbrunner Straße 11.
Die neun Räumlichkeiten bieten nun wesentlich mehr Platz als der ehemalige Firmenstandort in der Brünner Straße 50.
Das kleine villenähnliche Häuschen, ein Blickfang zwischen einen großen Wohnhaus und der Schule in der Stadlauer Straße wird abgerissen. Die Firma STRABAG errichtet im Auftrag der WIENER gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft die Wohnhausanlage Grünblick
mit 18 Mietwohneinheiten vergeben durch das Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige Ges.m.b.H..
Obwohl von Außen kaum ein Baufortschritt zu bemerken ist, gehen die Arbeiten doch weiter. Die Stiege auf das Turnsaaldach ist bereits fertig, die Verbindungsbrücken zwischen dem Bauteil Ost und West sind schon begehbar, allerdings fehlt hier noch die Verglasung, und die Bibliothek, oberhalb des Eingangsbereichs, ist auch schon zu erkennen.
Herzlichen Dank an DI Michael Thomas vom Architekturbüro Heiss für die Bereitstellung der Fotos.
Im Inneren der neuen Schule sind schon die Klassenräume und der Mehrzwecksaal erkennbar.
Herzlichen Dank an DI Michael Thomas vom Architekturbüro Heiss für die Bereitstellung der Fotos.
Die groben Arbeiten am Schulhaus sind abgeschlossen. Die Wände in der Bibliothek oberhalb des Eingangsportals betoniert und der letzte verbliebene Kran wird abgebaut.
Die Wienerinnen und Wiener haben die Möglichkeit, die Zukunft ihrer Stadt mitzuentscheiden.
Kampfhundeeinen verpflichtenden Hundeführschein geben soll?
Die vorläufige Endstation Aspernstraße ist schon verglast, die U-Bahn-Trasse endet abrupt.